Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Fido,

das da mal nichts von der Ladung in's rollen kommt - da fehlt doch jetzt der Prellbock :!: oder war es der Hemmschuh :?:
Auch als Erster sollte man diese schöne Ladung sichern - sonst hat man später den Salat. Meine sind noch in der Tüte, da kann nix passieren :wink: :lol: :wink:
Angenehmen Mittwoch wünscht
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Die Drehgestelle sind wirklich wundertoll geworden :-)
Vielleicht gönne ich mir mal einen Satz für einen gedeckten Güterwagen meiner Waldkleinbahn. Für das Spätjahr 2005 ist ein neuer Anlauf geplant, im Keller eine Waldbahn mit Motiven aus Rumänien aufzubauen.. Vielleicht wirds ja in diesem Jahr etwas ;-)

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hai Fido,

so ne ollen Dinger :D :D :D
Aber die Ähnlichkeit mit den Originalteilen ist schon sehr sehr groß, habe ja schließlich darunter gelegen. Bei Deinen Drehgestellen dürfte mir das nicht gelingen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
in den letzten beiden Tagen wurde für die Breslauer Drehgestelle die Bauanleitung hier veröffentlicht. phpBB2/viewtopic.php?t=2550
Damit dürften die Bezieher der Bausätze, die über den Forumsweg zu den Drehgestellen gefunden haben einige Hinweise zum Zusammenbau bekommen haben. In den nächsten Tagen wird diese ebenfalls auf der mittlerweile aktualisieren Seite www.gartenbahn-laserwagen.de.vu unter den Harzwagen mit zusätzlichen Fotos zu finden sein.
Weitere Interessenten können sich somit schon einmal ein Bild machen und eventuell ihr noch erwachendes Interesse mitteilen.

Gleichzeitig erlaube ich mir aber auch, eine Art "Schlußpunkt" zu setzen. Ich möchte mich hier einmal offiziell bei einigen Modellbahnfreunden bedanken. Durch die Zusammenarbeit bei den Drehgestellen und den dazugehörigen Wagen sind Freundschaften entstanden, die ich nicht missen möchte und die teilweise auch über den Rahmen des Modellbaues hinausgehen. Da spielten Ost und West keine Rolle, wie es leider manchmal heute noch vorkommt. Und da konnte man sich die Wahrheit sagen und hinterher war keiner darüber eingeschnappt.
Urvater des ganzen war die Idee des Laserns von Michael Saettler. Die "Verrücktheit" brachte dann der HarzerRoller (Dirk) rein, als er bei dem legendären Treffen in der Kabine des Modellbahnclubs Halberstadt (Sinsheim 2004) meine Drehgestellversuche betrachtete und einfach fragte. "Warum wollen wir die nicht gießen" . (im Saarländischen Dialekt kann ich das nicht schreiben) :D :D
Und dann kam der Auftritt vom Prellbock (Winfried), der einem Künstler gleich die Urmodelle aus Plaste schnitzte und mich deshalb immer wieder an den originalwagen scheuchte. Nicht zu vergessen die anderen Mitstreiter, Bommel ,Harald, Otter1, Stoffel, Wilhelm (nach Alphabet :D :D ), die die Projekte immer mit ihren Ratschlägen und Hilfestellungen begleiteten. In diesem Zusammenhang muß natürlich auch unser Harzkamel unbedingt erwähnt werden.
Das ganze ist für mich ein Beispiel, wo nicht nur Sprüche geköopft werden., wie es heutzutage relatibv oft der fall ist. Glücklicherweise gibt es davon hier im Forum ja noch mehr von diesen Positiven Beispielen. Und da hier auch manchmal Gastlerer vorbei kommen, die vollkommen falsche Vorstellungen vom Modellbau haben , " das ganze hat Spaß gemacht, hat keinen Streß verursacht und unsere Holden wurden auch nicht vernachlässigt
Jedenfalls freue ich mich auf nächsten gemeinschaftlich angegangende Dinge.
Es gibt viel zu tun, lassen wir es sein.... :D :D




:D :D :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Mallet »

Hallo Hans-Jürgen,

danke für die ausführliche Anleitung. Nun können wir auf Deine Erfahrungen zurückgreifen und der Zusammenbau gelingt sicher besser und schneller :D .

Gruß, Olaf
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Hans-Jürgen,
ich bin mir nicht sicher, ob Du es auch schon festgestellt hast :shock: . Der mittlere Querträger ist ein Millimeter länger als die Endquerträger. Beim Zusammenschrauben mit den Seitenwangen ensteht dadurch ein große Spannung in den Drehgestellen und die M2-Schrauben sind aus dem Gewinde gerissen worden :shock: . Auch treffen die Markierungen für die M2-Gewinde nicht immer genau Tragfederaufhängung dahinter, so das die Schraube in nur max. 1,5 mm in den Gewindegängen greift.
:idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :arrow: Ich habe nun am mittleren Querträger jeweils 0,5mm abgefräst und die Zentrierung für die Gewindelöcher von der Außenseite mit einem 1,0 mm Bohrer vorgebohrt, damit die Löcher richtig zentriert sind und ich die volle Länge des Gewindes ausnutzen kann. Das Loch kann man ja bei Bedarf wieder zuspachteln. Bei Bedarf kann ich ja noch Belegfotos reinstellen :wink:
Es wär doch wirklich Schade, wenn sich die Drehgestelle bei den ersten Fahrten im Garten unter dem Wagen in Ihre Einzelteile zerlegen würden ...... :( :o
..... na hoffentlich bekommt das EBA nicht Wind davon :D
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo rote Harzlok mit Höckern,
Danke für den Hinweis,
Da muß ich gleich einmal nachmessen. Eine Bohrorgie hatte ich mir für morgen vorgenommen. Bei einem früheren Testzusammenbau hatte ich es angelegt, mal zu schauen, wo die Bohrung heraus kommen würde und da war es immer die Tragfederaufhängung. Auch das interessiert mich jetzt. Allerdings ist Deine Methode auch nicht schlecht, da sie ja das Gewindeschneiden im Sackloch vermeidet. Das Loch außen verschließen ist dann wirklich nicht das Problem.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Matthias und Hans-Jürgen,
Der mittlere Querträger ist ein Millimeter länger als die Endquerträger. Beim Zusammenschrauben mit den Seitenwangen ensteht dadurch ein große Spannung in den Drehgestellen und die M2-Schrauben sind aus dem Gewinde gerissen worden.


Na na, na, Spannungen sollten auf keinen Fall auftreten. Das Mittelteil ist entgegen den Testmustern in der Tat 1 - 1,5 mm länger geworden als die beiden Endteile und muß dementsprechend nachgearbeitet werden.
Auch treffen die Markierungen für die M2-Gewinde nicht immer genau Tragfederaufhängung dahinter, so das die Schraube in nur max. 1,5 mm in den Gewindegängen greift.


Die Zentrierbohrungen liegen immer hinter den Tragfederaufhängungen und wenn sie benutzt werden, lassen sich auch Sacklöcher mit einer Tiefe von 4-5 mm bohren. Die Löcher (D=3mm) in den Querträgern sollten im Anschluß so gebohrt, dass jewils unten ein Steg von 1 - 2 mm stehen bleibt. Reicht diese Öffnung immer noch nicht aus. so kann unter den Knotenblechen ein Grat sein, der das plane Aufliegen auf den Seitenteilen verhindert, Dann evtl. nacharbeiten.
..... na hoffentlich bekommt das EBA nicht Wind davon
Bevor das EBA Alarm schlagen kann, bei mir melden und wir klären das Problem auf dem kleinen Dienstweg.
HarzerRoller
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Erich »

Hallo Drehgestellbauer,

habe heute mal mein bekommenes Drehgestell zusammenbebastelt,
seid bloß vorsichtig beim Gewindeschneiden, denn ich hätte gedacht das Material ist doch etwas weicher.
Beim zurückdrehen des Gewindeschneiders war ich wohl doch etwas forsch,
ja nach ganz fest kam ganz locker, Gewindeschneider abgebrochen :evil: :roll:
Könnte natürlich auch daran liegen, das ich die Schneidspitze nicht abgeschliffen habe, so wie es hier empfohlen wurde :oops: :shock:
Jedenfalls hat jetzt eine der äußeren Schienen von oben eine 1,4mm Bohrung mit Gewinde bekommen, hält super bis jetzt :D
Also trotzdem noch mal meinen Dank an die Erbauer und Planer und Versender,
sehr gute Arbeit,

Erich
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Erich,
auf das Abbrechen des Gewindebohrers trinkn wir einen im Februar, wenn wir in HBS Modellbahnausstellung machen. Ich habe es auch geschafft und vorher nichts abgeschliffen. Aber bei mir wurde der Gewindebohrer so abgebrochen, dass ich ihn noch entfernen konnte. :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten