Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tach Leute

Als ich mich im Rahmen meines RhB-Neukonzeptes mit dem Umbau meines alten Triebwagens beschäftigte, kam mir die Idee, daß ein zweiter Triebwagen für Doppeltraktionen und Zugbegegnungen auch nicht schlecht wäre.

Beim durchstöbern der Werkstatt fand ich die benötigten zwei Antriebe von Playmobil. Einziges Problem war nur noch ein Stromabnehmer. Einen Scherenabnehmer selbst zu bauen war mir zuviel Streß. Beim Blättern in meiner Literatur fand ich eine Aufnahme aus Alp Grüm um 1959, auf der der alte Treibwagen No. 7 zu sehen war, der bis zu seiner Ausmusterung 4 Jahre später seine Lyrabügel behalten hatte. Somit ging es an den Bau.

Hauptmaterial ist Sperrholz in 1,5 2 und 4 mm. Die Lyra's sind aus Messing zusammengelötet.

Es fehlen noch die Führerstände und Scheiben. Wegen letzterem kann ich ersteres noch nicht einbauen ;-)

Bild
Bild
Bild
Nun habe ich schon zwei der für mich schönsten Triebwagen der BB. Der alte wird demnächst noch "Zurückdatiert" und soweit möglich verbessert.

Bild
ca. 8 Jahre liegen zwischen diesen Modellen. Der rote war eines der ersten Eigenbaumodelle aus meiner Werkstatt. Er sieht neben dem neuen recht alt aus... Warum nur ? :-)

Zu guter Letzt möchte ich gerne wissen, wozu die BB und die ChA die Dach-Ruten-Strom-Kupplung-Was-Auch-Immer brauchte/verwendete.

Tach vom Gerd, der sich nun von den dieversen Farbnebeln reinigen sollte :-(
Zuletzt geändert von Waldbahner a.D. am Mo 28. Aug 2006, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Gerd,
übertragung des Licht-Elektrisch :?:
viele Grüsse Urias
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Gerd

da bin ich ja beruhigt - du lebst noch :wink:
ich dachte schon du hättest dich mit Farbe und Klebstoff vergiftet .
Aber wenn man das so sieht , dann ist klar warum es in der letzten Zeit so
still war .
Tolle Sache der Triebwagen und natürlich der Vergleich zwischen "alt und neu"
Also dann mal weiterbauen ... marsch marsch :mrgreen: :ideadev: :zustimm:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Waldbahner a.D. »

baumschulbahner hat geschrieben:Hallo Gerd,
übertragung des Licht-Elektrisch :?:
viele Grüsse Urias
die idee hatte ich auch schon... aber warum dann kein Kabel mit stecker wie bei fast jeder anderen bahn ???
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Stoffel »

Hi Gerd,

Mann, Du kannst fragen stellen....
die idee hatte ich auch schon... aber warum dann kein Kabel mit stecker wie bei fast jeder anderen bahn ???
Äääh, tja, ist halt so :!:

jedenfalls bin ich aber mal wieder platt, wie schnell Du einen Triebwagen auf die Räder gestellt hast. Noch dazu sieht er ausgesprochen gut aus. :yau:

Ich habe vor einiger Zeit für meine beiden Bernina-Triebwagen über ein Jahr gebastelt. Über den Lyra-Abnehmer kann ich nur staunen. An so was habe ich mich noch nicht drangewagt. Da sind unbedingt noch ein paar Großaufnahmen fällig :twisted:

Die Dachruten-Kupplung ist ein abendfüllendes Thema. Grundsätzlich dient sie wie Urias schon schreibt dem elektrischen Übergang zwischen Triebwagen und Wagen. Dabei gab es allerdings einige Variationen.

Verkürzt wiedergegeben:
:arrow: anfangs ohne
:arrow: dann Rutenkupplung System Berninabahn (kurze Rute und Fänger)
:arrow: dann Rutenkupplung nach RhB (längere Rute, breites Schleifstück)
:arrow: in der Übergangszeit waren in Einzelfällen sogar z.T. beide Systeme montiert
:arrow: am Ende wieder ohne.

Jedoch ist die Geschichte bei jedem Triebwagen anders, die Dachruten-Kupplungen wurden im Zuge einer elektrischen Generalüberholung umgebaut, die bei jedem zu einem anderen Zeitpunkt war. Wenn Du das Thema richtig nachstellen willst, brauchst Du geeignetes Fotomaterial, was schwer aufzutreiben sein wird.

Ich hatte meine seinerzeit nach den Zeichnungen von Jeanmaire gebaut, in der Hoffnung, dass sie richtig sind :? Die Bernina- und die RhB- Dachrute waren scheinbar nicht kompatibel zueinander. Mein Triebwagen stellt die kurze Übergangszeit mit beiden Dachruten-Systemen dar, hoffe man kann das Geschreibsel lesen.


Dachruten-Kupplung BB und RhB (Stoffel)
Bild


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Gerd

Echt klasse was Du da wieder an Meisterarbeit abgeliefert hast.Dein neuer Triebwagen gefällt mir sehr gut.Also weiter so und ich freu mich mal irgentwo Dein Werk Live anschauen zu können.

Grüße nach Landau

Marco
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Danke für die klärenden Worte zu den Ruthen und für dein Lob ;-)

Gruß vom Gerd, der mit einem Leberwurstbrot in der Hand nicht so schnell schreiben kann.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Stoffel »

.... Gerd, der mit einem Leberwurstbrot in der Hand nicht so schnell schreiben kann.
Gerd, nimm lieber ein Schinkenbrot, das pappt nicht so auf der Tastatur. :twisted: Dann kannst Du auch schneller schreiben. :wink:

:lol: :lol: :lol:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Axel »

Gerd:

Da bin ich buff. Tolle Leistung und man kan Deine Fortschritte im Slebstbau so gut erkennen. BEide Modelle sind aus Hold aber Deine Lakierarbeiten bein dem neuen Modell sind 100 fach besser!!!! 8) 8) 8) 8)

Eine Affengeschwidnigkeit des Selbstbaus. Einfach ueberwaeltigend.
Gruss
Axel
Bild
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Pfeiffer »

Schönen guten Montag zusammen
Ich staune nicht schlecht, praktisch an einem Wochenende einen solchen Triebwagen auf die Räder zu stellen! Mein Komplement!
Gerd, du hast recht, diese Triebwagen sind etwas vom schönsten was auf der RhB herumfährt. Die damalige Neuankündigung von LGB, diesen Triebwagen zu bringen, hat übrigens dazu geführt, das ich von der (damals) aussterbenden Om auf IIm umgestiegen bin. Mein Bastelgeschick beschränkte sich bis jetzt darauf, meinen LGB-Tw farblich etwas zu verbessern und die Nr. 34 auf 31 anzupassen, damit dann die gelbe Version den Platz 34 besetzen kann.

Ich hoffe, dass Du Schablonen für deinen Eigenbau-Tw hergestellt hast. Ich gehe davon aus, dass Du mindestens 20 Varianten in Berninabahn-gelb, grün, crème-grün, rot, Dienstfahrzeug-gelb und orange machen kannst. Dazu alles noch mit unterschiedlichen Stromabnehmer, angefangen mit zwei Lyrabügeln über je 1 Lyrabügel und Scherenpanto bis heute mit 1 Scheren- und Einholmpanto.
Die verrückteste Kombination war mE bei Nr. 37 nach 1960 vorhanden:
Anstrich total grün und je 1 Lyra- und Einholmbügel, wobei der Einholmbügel "verkehrt" aufgesetzt war (wie heute bei den Ge4/4III). Das war ein Versuchsbügel für die ABe4/4 II 41-49, die ab 1964 abgeliefert wurden.
Es wäre wirklich einmal interessant, wenn jemand sämtliche Version nachbauen würde, damit man die Entwicklung verfolgen könnte. Ich für mich werde auf die nächste LGB-Variante warten, die ja bestimmt kommen wird ...............

Viele Grüsse
Peter Pfeiffer
Antworten