Fragen zum Original RhB-Krokodil

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Stoffel,
was meinst du nun mit
die großen Schneepflüge
:?: :?:
Ich dachte, dass für die Krokos mit den kleinen Schienenräumern für den Winter grosse Anbau-Schneepflüge, ähnlich derer der Dampfloks vorhanden waren, oder nicht?
Viele Grüsse Urias
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hab soeben ein Bild vom Führerstand gefunden...

http://membres.lycos.fr/rhbenlignes/mr/machines/elec/?#

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Stoffel »

Hallo Urias,

die Antwort hat ein wenig auf sich warten lassen, ich habe recherchiert ..... :les:

.... allerdings kann ich auch nach Studium aller mir zur Verfügung stehenden Literatur und Bildmaterial keine absolut verlässlichen Aussagen treffen. :nixweiss: Jedoch habe ich nicht ein Bild gefunden, auf dem ein Kroko eine „richtig großen Pflug“ hätte, ähnlich den Dampfloks oder dem Bernina-Kroko, wo ja selbst der Puffer in den Pflug mit einbezogen war. Das Buch von Peter Pfeiffer „Aus den Anfängen der Rhätischen Bahn“ zeigt da schöne Beispiele. Ich zweifle einfach mal an, ob es jemals größere als die zum Schluß montierten gab. :twisted:

Übrigens: Bzgl. der Laufstege hast Du ja viel Vertrauen zu mir. Der Rückschluß vom Modell auf das Vorbild ist schon mutig. :wink: Aber nach meinem Kenntnisstand haben die Kroks wirklich alle Holzbohlen auf dem Dach, keine Gitterroste. Diese waren aber in aller Regel in der gleichen Farbe wie das Dach übergepinselt. :wink:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Alex »

Hallo in die Runde,
Das große Buch der Rhätischen Bahn zeigt auf Seite 146 eine Abbildung der Ge 6/6 411 mit großem Schneepflug. Leider habe ich zur Zeit keinen funktionierenden Scanner, sodass ich das Bild nicht einstellen kann. Auf jeden Fall hatte auch die Ge 6/6 wie ja auch die Ge 2/4 oder Ge 4/6 teilweise einen großen Schneepflug angebaut.

Alex
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Alex,
ist das der Titel des Buches?
Falls ja, dann müsst' ich bei gelegenheit mal suchen, ob ich's auch habe...
Jedenfalls ist im Finke/Schweers "Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn" Band 3 auf Seite 46 abgebildet, was ich meine...
viele Grüsse Urias
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Alex »

Hallo,
hier einmal das Cover das Buches, dass ich meine:

Bild

Alex
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Stoffel »

Hallo Urias, hallo Alex,

da hätte ich ja nun auch nachschauen können. :oops: Wo Ihr Recht habt, habt Ihr Recht. Ich bestreite hiermit alles und behaupte das Gegenteil. :bgdev:

Es gab sie also doch, die "ganz großen" Pflüge am Kroko. Die hatten natürlich den Nachteil, dass die Lok beim Umsetzen auch jedesmal gedreht werden mußte. :wink: Dennoch wäre es natürlich interessant, wann von den ganz großen auf die "kleinen großen" umgestellt wurde und wann auch das letzte damit ausgerüstet war. :wink:

Dem Gerd hilft das alles nichts. Als die ersten roten Wagen auftauchten, waren alle Krokos schon lange dauer-klein-groß-bepflugt. :D


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo.

Na da kamen ja schon wieder einige nützliche Infos bei raus.
Somit bleiben die Schneeräumer dran, und die Holzbohlen von LGB bleiben eventuell auf dem Dach, wenn sie in Dachfarbe umlackiert wurden... Wenn's nicht zuviel Arbeit ist werde ich diese aber doch aus Holz machen, da man vor 50 Jahren vielleicht noch was von dem Holz sehen konnte ;-)

Gruß vom Gerd, der momentan mit seinen Torfloren beschäftigt ist und in großen Schritten voran kommt. Nen Beitrag gibts heute Abend oder morgen so hoffe ich.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Pfeiffer »

Guten Abend allerseits
Fragen über Fragen zum RhB-Kroki.

Rote Lampen
------------
Alle Triebfahrzeuge der RhB bis zur Ge4/4 II (Baujahr 1973) besassten keine integrierten Schlusssignale, sondern der "Schluss" wurde mit einer roten Lampe gesteckt. Bei andern Bahnen war es nicht viel anders. Hingegen besassen alle Triebfahrzeuge oben eine rote Lampe, das sog. Fahrberechtigungssignal.

Fahrberechtigungssignal
-----------------------
Auf Einspurlinien ohne Block muss dieses nach erhalt der schriftlichen Fahrerlaubnis eingeschaltet werden, wenn der Zug vor einem Gegenzug die Strecke von A nach B passiert, damit Streckenwärter (und Fotografen !!!) über die Situation orientiert sind. Bei der RhB sind heute alle Strecken geblockt, aber ausfallen kann der Sicherheitsapparat auch einmal. Dann muss übrigens auch der Schluss gezeigt werden, hingegen bei Normalbetrieb verkehren die Züge auf der RhB ohne Schlusssignal.
Also der ganz seltene Fall, Linie ohne Block und dann noch Kreuzungsverschiebung wird gezeigt oben rot und unten links/rechts weiss.

Schneeräumer
--------------
Nach dem Krieg erhielten alle RhB-Altbauloks die heute gebräuchlichen Pflüge. vorher waren nur die erwähnten kleinen Räumbleche angebracht. Im Winter wurde den Loks einseitig grosse Schneepfüge zusätzlich montiert. Es gibt Bilder in diverser Literatur davon. Die E-Loks wurden dann wie Dampfloks auf den noch zahlreich vorhanden Drehscheiben abgedreht.

Ich hoffe, Euch geholfen zu haben und wünsche Euch ein schönes Wochenende
Gruss
Peter Pfeiffer
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Pfeiffer,
super Infos, danke!
Aber eins will ich nicht so stehen lassen, nicht rote Lampen wurden/werden gesteckt, sondern entsprechend gefärbte glas/kunststoffscheiben.
Hier gezeigt an Beispielen die zwar nicht vom RhB-Kroko sind, aber von einer Baujahrähnlichen Baureihe (Ae 4/7):
Lampe klar (Weiss ist eine gesonderte Vorsteckscheibe):

Bild

Einstecken der Scheibe:

Bild


Grünes Signal:

Bild


Kleine Lampe (ersatz/notlampe) klar:

Bild


Kleine Lampe rot:

Bild

Und so funktioniert das Vorstecken:

Bild

Viele Grüsse von eurem Geist der Lampe
Urias

PS: Nicht ganz regelkonform aber auch eine Variante:


Bild
Antworten