Fragen zum Original RhB-Krokodil

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leute,

Da ich meine Werkstatt aufgeräumt habe und dabei unter einem Müllberg zufällig mein Krokodil wiedergefunden habe :roll:, schreibe ich gerade ein Pflichtenheft für den von mir angestrebten Umbau meines Krokos, denn ich ähnlich ausführlich wie den Beitrag von stoffel hier einstellen möchte.

Da ich bei meiner RhB generell nicht so viel Wert auf den Maßstab, sondern eher auf das Aussehen lege, reicht es mir das "kleine" Krokodil aufzuwerten.

Nun aber zu meinen Frage :

:arrow: Wozu dienen die kleinen Lampen oben am Führerhaus und wie genau sehen diese aus. Braucht man die für den Modellbahnbetrieb eigentlich ? ;-)
:arrow: Bei den LGB-Krokos ist ja die "Motorhaube" bis ins Fahrpult hineingezogen. Wie sieht diese Stelle eigentlich beim Original aus ? Ich meine mal was gesehen zu haben, daß beide Seiten einfach flach sind und daß dann dort einfach ein Spalt in der Lok ist.

Danke + Gruß vom Gerd, der wohl parallel zu seinern Torfloren schonmal ein klein wenig anfangen möchte.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Stoffel »

Tja Gerd,
Da ich meine Werkstatt aufgeräumt habe und dabei unter einem Müllberg zufällig mein Krokodil wiedergefunden habe :roll:,
Aufräumen kann sich also gelegentlich schon mal lohnen. :biggthumpup: :lol: :lol:


Nun aber zu Deinen Fragen:

:arrow: Die kleinen Lampen am Führerhaus sind die sog. Fahrtberechtigungslampen. Sie brennen rot (gemeinsam mit den beiden weißen Spitzenlichtern unten), wenn die Lok auf einspuriger Strecke einen "gewissen Vorrang hat". Irgendwo hatten wir das schon mal:
www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=603
Bohre die Dinger doch aus und mache rote LED rein. Das wird dann sicher ein Hingucker :!: :shock:
Bei den LGB-Krokos ist ja die "Motorhaube" bis ins Fahrpult hineingezogen. Wie sieht diese Stelle eigentlich beim Original aus ? Ich meine mal was gesehen zu haben, daß beide Seiten einfach flach sind und daß dann dort einfach ein Spalt in der Lok ist.
:arrow: Genau so ist es :!: An dieser Stelle wirst Du das Lebkuchen Kroko aber nur schwerlich ändern können. Du kämst sonst unwillkürlich wieder zur "Kurzkupplungsthematik", die ich bei meinem Selbstbau-Kroko in den Griff bekommen mußte, siehe
www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t= ... c&start=60:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Stoffel hat geschrieben: :arrow: Die kleinen Lampen am Führerhaus sind die sog. Fahrtberechtigungslampen. Sie brennen rot (gemeinsam mit den beiden weißen Spitzenlichtern unten), wenn die Lok auf einspuriger Strecke einen "gewissen Vorrang hat".
Was für ein Vorrang ust das genau... Macht das auf einer Gartenbahn Sinn ???
Ich werde mir ein Pic-gesteuertes Beleuchtungsmodul bauen, wo ich per Tastendruck die einzelnen Beleuchtungsmuster duchschalten kann. Auch die Leerfahrt mit einmal rot hinten.

Gruß vom Gerd, der mal wieder ins THW muß :-(
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Stoffel »

Hallo Gerd,

die Fahrtberechtigungslampe ist an, wenn der Zug "mal ein bisschen schneller unterwegs sein muss", d.h. er befährt vorrangig vor anderen Zügen die Strecke und weicht vom eigentlichen Fahrplan ab. Wann und in welchen Situationen das genau der Fall sein kann, müssen uns allerdings die Vorbild-Experten erklären. :oops:

Aber damit mein gediegenes Halbwissen nicht weiter auffällt, :wink: hänge ich einfach mal ein Bildchen rein, wie das im Modell aussieht.

Fahrtberechtigung (Stoffel)
Bild

Nebenbei wirfst Du eine weitere interessante Frage auf: wird bei Krokodil die Leerfahrt mit einem, bzw. mit zwei roten Schlussleuchten signalisiert :?: :gruebel:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo ihr beiden,
zwar nicht RhB, aber laut SBB-Signalreglement (hinten) rechts unten ein rotes Licht...
Viele Grüsse Urias
Ps: mehr zum Fahrberechtigungslich ist leider auch nicht vermerkt...
PPs: ach ja, hab' ich vergessen, bei fahrt mit Zug fahren die schweizer Loks bekanntlich mit abgeschalteten hinteren Lichtern....
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Waldbahner a.D. »

baumschulbahner hat geschrieben:PPs: ach ja, hab' ich vergessen, bei fahrt mit Zug fahren die schweizer Loks bekanntlich mit abgeschalteten hinteren Lichtern....
Ich meine mal gesehen/gelesen zu haben, daß rechts unten anbleibt ... ?? !!

Noch eine andere Sache die mir gerade durch den Kopf tigert...
Um mal eine etwas andere Variante des Krokos laufen zu lassen bin ich am Überlegen ob ich meine ohne die Schneeräumer baue. Ich kann mich an alte Aufnahmen erinnern, wo diese noch nicht angebaut waren.
Bis in welche Zeit/Epoche könnte man dies machen ?

Ich habe vor meine RhB in der Epoche 3 anzusiedeln, damit ich rot und grün gemischt fahren kann. Hab nämlich keinen Bock meinen Triebwagen umzulackieren.

Gruß vom Gerd, der sich schon auf sein neues Kroko freut...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Gerd,
habe hierein bild von 1929, da hat die 406 noch kleine Schienenräumer.
wann genau die Schneeräumer drankamen müssen nun die RhB-spezis sagen ;-)
Viele Grüsse Urias
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Und noch ne Frage kam mit beim betrachten meines Modells :
Auf dem Dach sind Trittbretter aus Holz. Sind die auch im Original aus Holz ?? Wenn ja werde ich diese gegen gebeiztes Holz ersetzen.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Gerd,
ich schon wieder ;-)
Hier mal ein Bild aus Stoffel's Selbstbau-thread:
Bild

ist also Holz.
Ich habe zwischenzeitlich mal schnell die mir leider zZt nicht so zahlreich zur verfügung stehende Literatur (ca. 2/3 meiner Bücher warten auf die neuen Büchergestelle und das Loki-Spezail RhB-Krokodile liegt logischerweise zu unterst...) und würde behaupten, dass es auch die Variante von Gitterrosten gab/gibt.
viele Grüsse Urias
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fragen zum Original RhB-Krokodil

Beitrag von Stoffel »

Hallo Gerd,

die großen Schneepflüge blieben etwa ab den frühen fünfziger Jahren auch im Sommer dran. Insofern haut die Kombination von Krokos mit kleinen Spurpflügen und roten Wagen eigentlich nicht hin. Das muss Dich aber nicht stören.


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Antworten