Kleine Radien kontra Vorbildtreue

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Stoffels Jugendsünde: die RhB-Mallet Nr. 25

Beitrag von Helmut Schmidt »

Stoffel hat geschrieben:Meines Wissens schafft er mit seiner Mallet auch R1, wenngleich der Kessel dann natürlich gewaltig aus der Kurve hängt.

Wie gesagt, heute würde ich das alles vorbildgerecht bauen, aber Ihr habt ja hier mein Erstlingswerk vor der Nase :mrgreen:

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Hallo Stoffel,
würdest Du R1 überhaupt noch bei der Konstruktion anwenden :?:

Ich habe mich bereits mit dem Erscheinen von R3 darauf festgelegt, hier fängt für mich der kleinste Radius an. Wenn Du jetzt Puffer auf Puffer mit Puffern am Rahmen fahren möchtest, ist das auch noch zu eng. :shock:
Helmut Schmidt
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Stoffels Jugendsünde: die RhB-Mallet Nr. 25

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
also Stoffel hat recht. Die Mallet "schafft" noch meine R1-Weichenkombination. Leider auch ein Überbleibsel der Anfangszeit, als es
a)
Dieses Forum noch nicht gab und
b)
Ich der Meinung war, es gibt nur LGB-Gleis in Deutschland :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( und nur Handweichen wollte.

Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich sogar die Rückstelleinrichtung der Mallet in Funktion nachbilden. Dazu müßte nur die "Kralle" zwischen den Rückstellfedern verändert werden UND meine Gleisanlage planer gelegt werden. Das muß aber nicht sein. Das auch die etwas "getrickste" Gleitbahn funktioniert, sehe ich daran, dass sich die rote Farbe so langsam von der Bahn "abschubbelt", vielleicht kann man da ja noch Teflon für die Auflage einsetzen.

Ob das nun aber mit 2 Stainzgestellen machbar ist :?: :?: :?: Die haben doch wohl einen größern Achsstand. Ich glaube, Wilhelm hat es mal probiert.....
Mein erster Test mit beidseitigen Schraubenkupplungen hat auch in dem Weichenradius (ansonsten nur R3) funktioniert. Allerdings habe ich zwischen den Puffern noch etwas Luft.

Jedenfalls wäre es nicht schlecht, wenn die Idee noch einmal als "echte" Mallet zu einem ebenso schönen Modell wie Stoffels Lok führen würde.

PS.:
Und jetzt muß ich noch den OL raushängen lassen :!: Die "Drehgestelle" heißen bei der Mallet "Vorder-" und "Hinterwagen" :versteck: [schnell wegduck}
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Stoffels Jugendsünde: die RhB-Mallet Nr. 25

Beitrag von Stoffel »

Hallole,

@ Helmut: Ich habe mich auch bereits vor einigen Jahren von allen Radien kleiner R3 verabschiedet. Dennoch versuche ich, meine Modelle, wenn schon nicht auf R1, dann zumindest auf R2 lauffähig zu bekommen. Leider sind die kleineren Radien noch bei vielen Hobbykollegen weit verbreitet und gelegentlich möchte man die ja auch mal mit einem Modell unter Arm besuchen gehen. :wink:

@ Hans-Jürgen: Der OL war hier durchaus angebracht. :wink: Aber Buntbahners sind doch lernfähig und - willig. :D


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Stoffels Jugendsünde: die RhB-Mallet Nr. 25

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Zusammen,

Stoffel, Deine wunderbare Lok eine Jugensünde?? :irre: :irre:
Dann sei doch bitte konsequent und entsorge sie aus Deinem Blickfeld! Ab in die nächste Tonne! :yau:
Sag mit aber bitte noch schnell, wo Du sie entsorgst, ich hole sie mir dann gerne! :yau: :yau:

"viereka" ließ anklingen, dass ich auch an einem Malletversuch bastellte. Ich möchte und werde mir die Rügen-Mallet bauen. Vorab habe ich mal mit 2 Stainz Fahrgestellen eine Testlok zusammengeschraubt. Bis heute gibt e ja keine ECHTE Mallet aus einer Schachtel! :nixweiss:
Hier das Ergebnis:

Mallet_auf_R1 (Wilhelm)
Bild

Mein Versuchsobjekt mag keinen R 1! Auch auf R 2 klappt es nicht so gut.

Umbau zu einer Meyer Lok kommt nicht in Frage, R 2 aus der Hauptstrecke verbannen ist nicht möglich, also wird weiter probiert und getestet.

Irgendwann kommt sicher die Erleuchtung! :idee: :idee: :schlaumeier:
Wilhelm :yau:
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Stoffels Jugendsünde: die RhB-Mallet Nr. 25

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Stoffel,

zum Thema Mallet, alles was selbst gebaut ist hat seinen Reiz und deine Mallet sieht doch prima aus.

Zum Radius R1 ist zu sagen, dass nicht jeder durch mangelnde Gartenfläche darauf verzichten kann.
Auch meine Harzmallet ist mit zwei Drehgestellen ausgestattet, damit ein R1 Bogen, den ich noch habe, durchfahren werden kann.



Harz Mallet 99 5903 (Harzbahnfreund)
Bild

Freundliche Grüße Volker
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Stoffels Jugendsünde: die RhB-Mallet Nr. 25

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Axel,
die "Gelenkidee" für meine Mallet ist eine Grundidee vom Harzkamel, der mit seiner echten Mallet auch R1 durchfährt. Ich habe sie noch etwas verändert und wenn man dieses Gelenk bei den 2 Stainzen einsetzt, müßten eigentlich auch kleinere Radien geschafft werden.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kleine Radien kontra Vorbildtreue

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

ich habe mir erlaubt, die Diskussion über die Mallet aufzuteilen, da dieses Thema mit Stoffels Mallet ja nur indirekt zu tun hat.


Natürkich muss jeder für sich selbst entscheiden, wie vorbildnah er seine Modelle baut. Wer schonmal eine Mallet live erlebte und sah, wie sie durch enge Kurven schaukelt, möchte das im Modell genauso haben. Und dann passen zwei Drehgestelle ala Meyer nicht wirklich, denn nur ein Vorderwagen mit dem Drehpunkt zwischen den beiden mittleren Achsen führt zu Erfolg.

Die meisten bauen das aber nicht so. Warum? Weil sie es entweder nicht besser Wissen oder eine grosse Mallet auf R3 oder gar R1 leider Ärger macht. Zur Lösung dieses Problems kann man eigentlich nur die Gleise herausreissen und neu bauen, auf eine echte Mallet verzichten oder eine Feld- oder Waldbahn bauen.

Wenn ich meine Gartenbahn weiterbaue, werde ich erstmal meine eigenen "Jugendsünden" entfernen und alle Gleise herausreissen. Noch problematischer als R3 sind Gegenkurven, wie sie entstehen, wenn man z.B eine Weiche einbaut und an dem abzeigenden Gleis sofort eine weitere Weiche oder ein Bogenstück einbaut, um parallele Gleise zu erhalten. Es gibt ja kaum Anlagen, wo man diese Kombination nicht findet. Diese Gegenkurven werfen zuverlässig Züge mit Modellkupplungen oder echte Mallets aus dem Gleis. In meinem Garten findet so ewas auch noch.

Mit beweglichen Trichterkupplungen funktioniert R3 ja noch ganz gut, aber bei festen Puffern und Modellkupplungen gibt es viele Probleme. In Neresheim hat Max extra gerade 30cm Gleise zwischen dem abzeigenden Gleis der Weiche und der nächsten Weiche oder dem Bogen eingebaut. Das ist insoweit eine feine Sache, da nun zweiachsige Wagen, die Puffer-an-Puffer mit Modellkupplungen fahren, sauber darüber geschoben werden können. Drehgestellwagen überpuffern aber sofort und der Zug steht neben dem Gleis.

Meine Lösung heisst: Große Radien. Lieber weniger Gleise und Weichen und dafür Weichen mit 3m Radien eingebaut. Nicht nur dass die Modellkupplungen prächtig funktionieren und ein Rollbockverkehr machbar ist, sehen die Züge aus solchen Weichen einfach wunderschön aus.

Wer keinen Platz für große Radien hat oder wem die Investition in die leider oft teuren Weichen zu hoch ist, kann ja z.B. auf Feld- oder eine Waldbahn ausweichen. In Abreschviller (700mm) sind einige Kurven eingebaut, die sehr an R3 erinnern. Die kleine Mallet kommt im Schritttempo aber ganz gut durch die engen Kurven....
Zuletzt geändert von fido am Do 26. Aug 2004, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Kleine Radien kontra Vorbildtreue

Beitrag von Mallet »

Ich erlaube mir, hier einmal auf die Kurvengängigkeit der bekannten Mallet-Lokomotiven der HSB hinzuweisen. Die Maschinen sind für einen engsten Radius von ca. 50 m ausgelegt. Die engsten Kurven im Harz gab es mit 60 m Radius.

Bild

50 m im Vorbild sind im Maßstab 1:22.5 immerhin ca. 2,20 m :!:

Die engsten Radien der heutigen HSB betragen m.W. 80 m. Das wären maßstäblich umgerechnet ca. 3,55 m.

Diese Radien sind auch für jede vorbildgerecht konstruierte Mallet-Lok problemlos zu bewältigen. Der relativ große Radius R3 entspricht übrigens einem Vorbildradius von etwa 26 Metern.

Zum Vergleich noch folgende engste Radien zweier Vorbilder:

Muskauer Waldeisenbahn (600 mm): 35 m

Reichenbach-Oberheinsdorf (1000 mm): 30 m (Strecke), 15 m (Anschluss)
- hier kamen die extrem kurvengängigen Meyer-Loks 99 161-163 zum Einsatz

Gruß, Mallet
Zuletzt geändert von Mallet am Mo 11. Okt 2004, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Kleine Radien kontra Vorbildtreue

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Fido tut geschreibselt haben
Diese Gegenkurven werfen zuverlässig Züge mit Modellkupplungen oder echte Mallets aus dem Gleis.
So ganz zuverlässig nicht :D :D. nachdem ich jetzt bei den R1-Weichen noch die Radlenker von MiHa angebracht habe, muß nicht einmal die Geschwindigkeit verringert werden. Aber komisch sieht es schon aus.
Wie das mit Puffer/puffer ist, weiß ich nicht, da ich noch einen geringen Abstand zwischen den Puffertellern habe.

Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Kleine Radien kontra Vorbildtreue

Beitrag von Mallet »

Aua, sieht das aber böse aus :shock: :shock: :shock: !
Antworten