Hallo,
also Stoffel hat recht. Die Mallet "schafft" noch meine R1-Weichenkombination. Leider auch ein Überbleibsel der Anfangszeit, als es
a)
Dieses Forum noch nicht gab und
b)
Ich der Meinung war, es gibt nur LGB-Gleis in Deutschland

und nur Handweichen wollte.
Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich sogar die Rückstelleinrichtung der Mallet in Funktion nachbilden. Dazu müßte nur die "Kralle" zwischen den Rückstellfedern verändert werden
UND meine Gleisanlage planer gelegt werden. Das muß aber nicht sein. Das auch die etwas "getrickste" Gleitbahn funktioniert, sehe ich daran, dass sich die rote Farbe so langsam von der Bahn "abschubbelt", vielleicht kann man da ja noch Teflon für die Auflage einsetzen.
Ob das nun aber mit 2 Stainzgestellen machbar ist
Die haben doch wohl einen größern Achsstand. Ich glaube, Wilhelm hat es mal probiert.....
Mein erster Test mit beidseitigen Schraubenkupplungen hat auch in dem Weichenradius (ansonsten nur R3) funktioniert. Allerdings habe ich zwischen den Puffern noch etwas Luft.
Jedenfalls wäre es nicht schlecht, wenn die Idee noch einmal als "echte" Mallet zu einem ebenso schönen Modell wie Stoffels Lok führen würde.
PS.:
Und jetzt muß ich noch den OL raushängen lassen

Die "Drehgestelle" heißen bei der Mallet "Vorder-" und "Hinterwagen"

[schnell wegduck}