Radlager der Härtsfeldbahn

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

für den Selbstbau von Güterwagen der Härtsfeldbahn suche ich passende Radlager. Zu kaufen gibt es wohl nichts, so das sich der Selbstbau lohnt. Allerdings fehlen mir Vorbildaufnahmen, nach denen ich ein Urmodell bauen kann. In meinen Härtsfeldbüchern kann man die Radlader nur gerade so erkennen.

Nun bin ich meine Vorbildsammlung durchgegangen und wurde beim DEV fündig: die Achslager des Wagens # 132 sehen mir sehr passend aus.

Hier zwei Bilder. Zum Größenvergleich haben die Räder einen Durchmesser von 600mm:

Bild

Bild

Was meint ihr? Passt das? Wer hätte Interesse an solchen Achslagern in Messingguss?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

Interesse an solchen Achslagern habe ich großes.Ob das der richtige Achslagertyp ist kann ich noch nicht bestätigen.Da muß ich mal schlau machen.

@Max25:Weisst Du als alter Kenner etwas genaueeres darüber?

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Marco, hallo Fido,

hier treffen sich mal wieder die üblichen Schuldigen. Was Ihr alles wissen wollt! Also ich finde, auf den Bildern in den Büchern, die wir haben, kann man die Radlager ganz gut erkennen. Ich nehme an, es werden industrielle Serienteile gewesen sein. Daher nicht verwunderlich, daß genau solche oder ähnliche auch bei anderen Bahnen vorkommen. Daher wäre Dein Projekt sicher auch für Modellbauer mit anderen Vorbildern interessant. Es wäre super, wenn Du das Urmodell bauen würdest! Und selbstredend wäre auch ich an Abgüssen interessiert.

Es waren einfache, kastenförmige Lager mit blecherner Ölklappe. Der Herstellernamen ist allerdings eine Herausforderung in Recherche und Herstellung. Vielleicht erfahren wir da was vom HMB Archiv. Aber das DEV - Exemplar kommt ziemlich gut hin. Ich könnte höchstens das folgende Bild vom RW 322 ergänzen, war eher für die Bremse gemacht:

RW 322: Lager, Bremse (Max 25 Kmh)
Bild

Wenn wir schon dabei sind, können wir auch über die Federaufhängung nachdenken:

RW 322: Federaufhängung (Max 25 Kmh)
Bild

Wobei mir jetzt erst die "Innenrahmenträger" auffallen, die da zu sehen sind. Weiß ich jetzt nicht mehr, was die sollen. Das wird bei der nächsten Expedition auf die Ostalb geklärt.

Und noch was, gehört streng genommen nicht hierher, muß ich aber loswerden: da ist ja die Ambition, zu altern. Dafür kommt eigentlich nur ein Aufbau der Wagenwände aus Einzelbrettern in Betracht:

Güterwagen gealtert (Max 25 Kmh)
Bild

Da sind einzelne Bretter abgesplittert, gebrochen, ergänzt, Fugen sind unterschiedlich, manchmal ganz minimal, aber ein Brett vorgebogen.... und beim Beizen fällt bei Anfertigung aus einer Sperrholzfläche auf, daß die Maserung über die Fläche durchgeht.
Na denn: ville Vajnüjen!
Meint Euer

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Max 25 Kmh hat geschrieben:Aber das DEV - Exemplar kommt ziemlich gut hin. Ich könnte höchstens das folgende Bild vom RW 322 ergänzen, war eher für die Bremse gemacht:
Hallo Max,
als der Teil, der vom Radlager sichtbar ist, kommt ziemlich gut hin. Vielen Dank für die Hilfe. Bei dem T1-Achslager habe ich noch so meine Probleme, daher übe ich erstmal an etwas einfachem.

Die weitere Diskussion zu den Holzwänden findet sich nun unter Selbstbau.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

Ich habe die Lager in Neresheim an nem alten WN- 2 Achser Fotographiert.
Du meinst sicher diese Achslager hier:

Bild

Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Flachschieber hat geschrieben: Ich habe die Lager in Neresheim an nem alten WN- 2 Achser Fotographiert.
Hallo Marco,
nein, das meine ich nicht. Das sieht aus wie von einem WEG-Wagen. Du bist ganz sicher, das der von Dir fotografierte Wagen nicht aus Amstetten stammt? Meines Wissens nur noch ein Wagen von der WN vorhanden - der unter der Plane.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

da bin ich mir ganz sicher.Der stand in Neresheim vor dem Planenzelt auf dem "Schrottgleis".Natürlich weis ich nun nicht ob der aus Amstetten kam denn die HMB hat viele Wagen die in Laichingen standen bei der Stillegung übernommen.
Aber was macht das aus ob WEG oder WN.Meines wissens gehörten die Laichinger Strecke auch mal zu den WN.WEG ist ja erst eine neuere Eisenbahngesellschaft.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Flachschieber hat geschrieben:Der stand in Neresheim vor dem Planenzelt auf dem "Schrottgleis".Natürlich weis ich nun nicht ob der aus Amstetten kam denn die HMB hat viele Wagen die in Laichingen standen bei der Stillegung übernommen.
Aber was macht das aus ob WEG oder WN.Meines wissens gehörten die Laichinger Strecke auch mal zu den WN.WEG ist ja erst eine neuere Eisenbahngesellschaft.
Hallo Marco,
dann ist dieser Wagen samt Achslager aus Amstetten.

Die WN und die WEG haben miteinander nur soweit zu tun, dass sie 1984 fusionierten und die WN in den Lenz-Konzern gehörte. Die Württemberger Nebenbahnen (WN) wurde 1885 als Filderbahn AG gegründet. Die Württembergische Eisenbahn AG (WEG) wurde 1899 von der Aktionengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb (BBB, spätere DEAG) gegründet, die Anfangs mit Lenz nichts zu tun hatte.
Erst 1929 fusionierte die BBB mit der AGV. Der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen (AGV) schließlich gehörte Lenz & Co sowie die OEG.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Hi,
das Achslager ist in einer ersten Version fertig gezeichnet. Korrekturwünsche nehme ich gerne entgegen.
Dateianhänge
WN-Achslager
WN-Achslager
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Radlager der Härtsfeldbahn

Beitrag von Flachschieber »

Hallo fido

Ok dann hab ich mich mit der WEG geteuscht.Naja haupsache die richtigen Lager kommen ans Wägelchen.

Grüße

Marco
Antworten