Acrylgrund für Buntmetalle

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

der Tesa-Test ist schon eine ganz gute Möglichkeit die Haftfähigkeit von Lacken zu prüfen, vor allem mit "Bordmitteln". :biggthumpup: Wenngleich Fido mit seiner Schraubenzieher-Schripp-Schrapp-Methode dem genormten Testablauf schon näher kommt ... :lach:

..... richtig gehört, auch so ein Test ist standardisiert, wie fast alles im Abendland. :wink: Im jeweiligen Abstand von 2mm Ritzen wird mit fünf Klingen und einem bestimmten Druck in den Lack geritzt, einmal längs einmal quer, so dass 16 kleine Quadrate entstehen. Dabei dürfen die Klingen durchaus bis auf´s Blech durchschneiden. Dies ist lediglich ein Hinweis auf Dicke und Härte des Lacks. Jedoch darf keines der 16 Quadrate dabei ganz oder teilweise abplatzen, sonst ist der Lack zu spröde oder nicht genügend haftfähig. :!:

...äääääh, verstanden :?: Zur Illustration habe ich Euch mal ein Beispiel eines bestandenen Tests angehängt. (Mit den Farben für die Kroks hat man mir netterweise die Prüfmuster mitgegeben :mrgreen: ).


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:

PS: für die Grundierung habe ich noch immer keinen verbindlichen Preis, bleibe aber dran. Man sagte mit aber zu, "kurzfristig" liefern zu können. Informiere Euch sobald´s was Neues gibt. :roll:
Dateianhänge
dieser Lack hat bestanden, alle Quadrate noch vollständig da !
dieser Lack hat bestanden, alle Quadrate noch vollständig da !
Ritztest zur Prüfung der Haftfähigkeit von Lacken
Ritztest zur Prüfung der Haftfähigkeit von Lacken
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Stoffel »

Hallo Schmierfinke,

ich bin doch reichlich überrascht, wie groß der Zuspruch ist, obwohl bislang kaum einer von Euch diese Grundierung testen konnte. Besten Dank für Euer Vertrauen (was m.E. nicht enttäuscht wird) :!: Mittlerweile sind Bestellungen für 19 Liter bei mir eingetrudelt. :shock:

Einen Preis hat man für mich immer noch nicht ausgerechnet, man sagte mir aber, dass man mir pro Liter ca. 10 Eurinchen abknöpfen wird, keinesfalls aber darüber. Ich habe jetzt 25 Liter in Auftrag gegeben - dann haben auch noch ein paar Nachzügler die Gelegenheit, sich ihr Töpfchen zu sichern. :wink: Voraussichtlich werde ich übernächste Woche die Grundierung bekommen. Ich werde Euch dann kontaktieren, um Übergabe bzw. Versand zu organisieren.


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Stoffel »

Hallo Ihr Farbkleckser,

habe heute eine große, schwere Kiste erhalten, gefüllt mit 25 Dosen Grundierung. Den Preis pro Dose habe ich noch nicht errechnet, weil mir die Transportklammern noch fehlen (werden Mitte nächster Woche nachgeliefert). Soviel kann ich aber schon sagen:

:arrow: das genannte Budget wird auf jeden Fall unterschritten. :!:
:arrow: das teure war eher die Umfüllung in Dosen sowie die Versandkartons, die ich frecherweise einfach mitbestellt habe. :twisted:
:arrow: Technisches Datenblatt und kurzer Erfahrungsbericht meinerseits wird jeder Dose beigelegt und hier im Forum auch hochgeladen. :idea:
:arrow: Die Fabrik bittet darum, von direkten Anfragen abzusehen (scheinbar hat´s da ein paar Schlaumeier gegeben :evil: ), da normalerweise nicht an Privat abgegeben wird und kleinstes Gebinde 25 Liter sind. Leute: ich habe noch ein paar Dosen, und will lediglich meine Kosten erstattet haben. Bei großen Bedarf wird´s einen Buntbahn-Vertrieb geben, den dann aber ein anderer Buntbahner übernimmt. :wink:
:arrow: All diejenigen, die bestellt haben, können mir ja schon mal ihre Koordinaten rübergeben bzw. bei manchen, die ich sowieso treffe macht eher Übergabe Sinn. Einige von Euch könnten vielleicht auch Ihre Bestellungen bündeln, weil sie sowieso ständig im Kontakt sind. Die Post reich zu machen, liegt nicht in meinem Interesse. :<


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Stoffel »

Hermann darf man wirklich keine Sekunde aus den Augen lassen .....


Während ich mich mit dem Zusammenbau der Versandkartons abschuffte, hat Hermann nur Unsinn im Kopf. Auf dem Bild seht Ihr Hermanns Interpretation zu den frisch etikettierten Farbdosen. :( :lol:


Hermanns Wurfbude (Stoffel)
Bild


Keine Sorge, alle Dosen sind noch heile. :wink: (Mal sehen, was die Post daraus macht. :evil: )

Die Dinger gehen raus, sobald ich die Transportklammern habe, um alle Dosen sicher zu verschließen. Bzgl. Preis habe ich mal ein wenig herumgerechnet und komme auf 8,80 Eurinchen / 13,20 SFr. pro Dose zzgl. Versand.

Der Einfachheit halber, habe ich das Datenblatt sowie meine dürren Anmerkungen einfach mal als JEPG in die Fotogalerie gehängt. Ihr findet alles unter:

Datenblatt (für diejenigen, die damit auch Ihre Land- und Baumaschinen lackieren wollen :lol: )

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

*) Fabrikat und Hersteller unkenntlich gemacht. Einige Buntbahner haben durch direkte Anfragen Irritationen verursacht. Der Hersteller gibt nicht an Privat ab.



Stoffels Merkblatt
www.buntbahn.de/fotos/data/6446/223merkblatt.jpg

Liegt aber wie schon gesagt jeder Dose auch noch mal in Papierform bei :wink:




Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Zuletzt geändert von Stoffel am Mo 3. Jan 2005, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 690
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Bommel »

Moin,

und so sieht Hermann aus Sicht der Dosen aus:

Bild

:heiss:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Stoffel »

Hallo miteinander,

die meisten Dosen schaukeln mittlerweile mit den großen gelben Autos durch die Lande. Einige sind, wie ich hörte, auch bereits (heile :D ) angekommen. Leider habe ich nicht alle von Euch in dieser Woche erreicht, insofern stehen noch ein paar Kartons bei mir herum, die ich nicht ins Urlaubs-Nirwana schicken wollte. :?

Ich selbst tauche jetzt ein paar Tage ab. :versteck:
Es geht aber keine Bestellung verloren. Diejenigen, die schon Ihre Portion haben, können ja nun die Gelegenheit nutzen und so richtig über das Kleckszeugs herziehen. :evil:


Es grüßt der St :clowm: ffel
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von fido »

Hiho Stoffel,

das Zeugs ist wirklich erstaunlich. Ich habe mit der Grundierung einige Messing- und Weissmetallteile mit dem Pinsel grundiert. Die Farbe läuft und deckt sehr gut.

Und sie hält wie der Teufel. Um sie vom Metall abzubekommen, muss man sie mit dem Messer abschaben. Den Kratztest hat sie mit Bravour bestanden.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Stoffel »

Hallo Fido,

na, Ihr habt mich ja ziemlich lange auf die Folter gespannt, bis endlich mal einer zum Pinsel greift und seine Dose öffnet. :<
Die Farbe läuft und deckt sehr gut.
Und sie hält wie der Teufel.
Klar :biggrin: oder meinst Du, ich wäre so leichtfertig, Euch was schlechtes zu empfehlen. :tongue:

Natürlich darfst Du nicht vergessen, dass die Grundierung erst die halbe Miete ist. Wichtig ist es, auch noch eine gute Farbe drauf zu lackieren, die sich mit der Grundierung verträgt. :!: Ich gab im "Beipackzettel" ja ein paar Beispiele, was bei mir gut funktionierte. Dennoch wäre es schön, wenn wir hier ein paar Erfahrungen sammeln könnten, was geht und vor allem was nicht geht. Bommel hatte bereits den Hinweis gegeben, dass man vorsichtig sein muss, wenn man verdünnte Revellfarbe mit dem Pinsel aufträgt (mit dem Airbrush klappt´s).

Mal sehen, wer sich als nächster traut. :lol:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1680
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
nach Fidos Bericht war ich neugierig. Ab in die Bastelhütte. Stoffels Büchse wie ein Westpaket ( war ja auch eines) aufgerissen und 2 Messingreste damit bepinselt. Nach kurzer Wartezeit der Test. "Meterdicke" Revellfarbe mit dem Pinsel aufgetragen hat nichts Negatives bewirkt. Weinertfarbe löst die Grundierung an, wenn man es zu eilig hat. Nach vollständiger Trocknungszeit gibt es aber damit keine Probleme, ebenso kann die Weinert Verdünnung genutzt werden. Die Stoffelgrundierung scheint auch keine negativen Folgen für benachbarte Polystyrolteile zu haben.
Jedenfalls sind jetzt alle Metallteile an meiner Mallet Stoffelgrundierungsgrau, was für heute gar nicht geplant war.

Ergänzung:
Ich habe jetzt nochmals mit reiner Verdünnung von Revell probiert. Die löst die Grundierung allein auf, genau wie den Revellfarbüberzug mit darunter befindlicher Grundierung. Allerdings sollte die Revellfarbe mit einer Stunde Trocknungszeit bei mir noch nicht richtig ausgehärtet sein. Man muß für diesen Effekt sehr oft über die Fläche streichen. Wenn Bommel also in der Geschwindigkeit eines 120jährigen das Überstreichen vorgenommen hat...... :twisted: :roll:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 690
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Bommel »

Moin 4eka,

also wenn Du "Meterdick" Revellfarbe aufträgst, brauchst Du glaube ich gar keine Grundierung. Der Panzer müßte auch so in sich stabil sein und das Modell vor Kratzern und Durchschüssen schützen. Ggf. Glasfasergewebe- und/oder Eisengeflechte als Bewehrung einlegen :twisted: :lol:
viereka hat geschrieben:Wenn Bommel also in der Geschwindigkeit eines 120jährigen das Überstreichen vorgenommen hat......
Alter schützt vor Dummheit nicht, nicht? :twisted: In der Tat ist diese Grundierung nicht Lösemittelbeständig und man bekommt sie mit Nitro, Azeton, Benzin, ... noch nach Wochen wieder runter. Auch von den Fingern. Wenn man also mit Lösemittel stark verdünnter Farbe auf diese Grundierung geht, löst es diese an welche dann offensichtlich oberflächlich "aufquillt". Dann trocknen die Schichten nach und nach durch, zuletzt die untenliegende Grundierung und es können Spannungsrisse in der Oberfläche der außenliegenden Lackschicht entstehen. Wie gesagt können, müssen nicht :!: - ist eben abhängig von versch. Faktoren (Lösemittel/~anteil, Trocknungszeit, Elastizität des Lackfilms, undwasweißichnichtalles...)
So zumindest meine Beobachtung.
Klappt übrigens auuch prima mit Revell-Grundierung :twisted: :biggthumpup: ...

Merke: bei Einsatz von lösemittelhaltigen Farben, den Lack in dünnen Schichten auf die Grundierung auftragen, am besten mit Airbrush "trocken" spritzen. Keine "Pfützen" stehen lassen :!: :!: Dann kann diesbezüglich garantiert nix passieren...

So zumindest meine Beobachtungen :lupe: .

Schöne Grüße

BBildmmel
Antworten