RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Moderator: fido
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Buntbahner
Hier möchte ich mein momentanes Projekt, die Dampfzugwagen des
"Grünen Zuges" der Rhätischen Bahn vorstellen.
Die Wagen werden vollständig aus Messing, Holz und Edelstahl gebaut,
und werden natürlich exakt massstäblich 1:22,5.
Die ersten Teile der Drehgestelle, anfänge des Rahmens und die ersten Teile der Pufferbohle hab ich schon fertig wie Ihr auf den Bildern sehen könnt.
Es wird sich jedoch zeitlich ein bisschen hinziehen, da ich von der Zeit am wenigsten hab.
Die Radsätze sind "getunte" Edelstahlradsätze von Krafthöfer.
Die Drehgestelle werden vollgefedert und mit geätzten Blattfedern versehen.
Die groben (geplanten) Maße der Wagen sind:
- LüP 730,6mm
- Drehzapfenabstand 466,6mm
- Drehgestellachsstand 75,5mm
- Breite 110mm
Soweit noch viel Spass mit euren Eigenbauten
MfG Kübelkiller
Hier möchte ich mein momentanes Projekt, die Dampfzugwagen des
"Grünen Zuges" der Rhätischen Bahn vorstellen.
Die Wagen werden vollständig aus Messing, Holz und Edelstahl gebaut,
und werden natürlich exakt massstäblich 1:22,5.
Die ersten Teile der Drehgestelle, anfänge des Rahmens und die ersten Teile der Pufferbohle hab ich schon fertig wie Ihr auf den Bildern sehen könnt.
Es wird sich jedoch zeitlich ein bisschen hinziehen, da ich von der Zeit am wenigsten hab.
Die Radsätze sind "getunte" Edelstahlradsätze von Krafthöfer.
Die Drehgestelle werden vollgefedert und mit geätzten Blattfedern versehen.
Die groben (geplanten) Maße der Wagen sind:
- LüP 730,6mm
- Drehzapfenabstand 466,6mm
- Drehgestellachsstand 75,5mm
- Breite 110mm
Soweit noch viel Spass mit euren Eigenbauten
MfG Kübelkiller
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Küki,
das sieht ja für den Anfang schon mal phantastisch aus. Ich werde da ganz blass vor Neid
Ich bin sehr gespannt, wie´s weiter geht. Du scheinst den Wagen ja mit einer gewaltigen Detaillierungstiefe anzugehen.
Bitte erzähle uns auch ein bisschen, wie Du was gemacht hast. Je detaillierter, um so besser. Schließlich ist man ja nie zu alt, noch was dazu zu lernen.
Gruß vom Stoffel
das sieht ja für den Anfang schon mal phantastisch aus. Ich werde da ganz blass vor Neid



Bitte erzähle uns auch ein bisschen, wie Du was gemacht hast. Je detaillierter, um so besser. Schließlich ist man ja nie zu alt, noch was dazu zu lernen.

Gruß vom Stoffel

- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kuebelkiller:
Toll, Toll

Auch ich bin an Details interessiert. Sind die Lagerbuechsen und die Lager von Dir gedreht worden? Fraese? Wie hast Du die Querstreben so suaber gebogen (aus H- oder C- Profile?). Was hast Du fuer die Nieten verwendet?
Und in Abwandlung von Stoffel kann ich nur sagen, es giebt viel zu lernen.

Toll, Toll



Auch ich bin an Details interessiert. Sind die Lagerbuechsen und die Lager von Dir gedreht worden? Fraese? Wie hast Du die Querstreben so suaber gebogen (aus H- oder C- Profile?). Was hast Du fuer die Nieten verwendet?
Und in Abwandlung von Stoffel kann ich nur sagen, es giebt viel zu lernen.



Gruss
Axel

Axel

- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Servus Stoffel, Servus Axel
Vielen Dank für euer Lob
So was tut nem Modellbauerherz gut.
Alle Teile (bis auf die MS Zwischenbuchsen an den Rädern) sind aus dem Vollen
aus MS58 gefräst. Gerade bei kleinen Teilen ist das zwar ne sauarbeit, aber es
lohnt sich.
Auch die Querstreben, alle Profile, und auch die Pufferbohle, sind aus dem Vollen gefräst.
Zum größten Teil verwende ich MS-Bleche zwischen 1 und 10mm, oder auch mal Platten und sowas.
Die Nieten und die Schrauben (man sieht auf den Bildern die Schrauben nicht gut) M0,6 bis M1,2, habe ich von Knupfer, oder von Nolte Präzisionsmodellbau.
Gedreht ist gar nichts, weil ich keine Drehmaschine habe.
Ach ja, kennt jemand eine Modellbauer-freundliche Automatendreherei?
Momentan bin ich noch am rumexperimentieren mit Weißmetallguss.
Ich hoffe eure Fragen sind beantwortet
MfG Kübelkiller
(lernen schadet nicht)
Vielen Dank für euer Lob


So was tut nem Modellbauerherz gut.
Alle Teile (bis auf die MS Zwischenbuchsen an den Rädern) sind aus dem Vollen
aus MS58 gefräst. Gerade bei kleinen Teilen ist das zwar ne sauarbeit, aber es
lohnt sich.
Auch die Querstreben, alle Profile, und auch die Pufferbohle, sind aus dem Vollen gefräst.
Zum größten Teil verwende ich MS-Bleche zwischen 1 und 10mm, oder auch mal Platten und sowas.
Die Nieten und die Schrauben (man sieht auf den Bildern die Schrauben nicht gut) M0,6 bis M1,2, habe ich von Knupfer, oder von Nolte Präzisionsmodellbau.
Gedreht ist gar nichts, weil ich keine Drehmaschine habe.
Ach ja, kennt jemand eine Modellbauer-freundliche Automatendreherei?

Momentan bin ich noch am rumexperimentieren mit Weißmetallguss.
Ich hoffe eure Fragen sind beantwortet
MfG Kübelkiller
(lernen schadet nicht)

- Dateianhänge
-
- Die Schrauben
- Schrauben.jpeg (10.62 KiB) 7670 mal betrachtet
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller,
Du machst wirklich schöne Sachen. Zeige uns doch einfach mal mehr davon. Fräst Du CNC? Falls ja, auf welcher Fräse mit welcher Software arbeitest Du?
Du machst wirklich schöne Sachen. Zeige uns doch einfach mal mehr davon. Fräst Du CNC? Falls ja, auf welcher Fräse mit welcher Software arbeitest Du?

- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Fido
Ja ich fräse mit einer CNC-Fräsmaschine.
Die Maschine wurde hergestellt von ISEL (damals ISERT Electronics).
Als Fräs-Software verwende ich WIN-PCNC von Burkhardt Lewetz.
Programiert wird von Hand in DIN-ISO. (sauarbeit, aber was solls)
MfG Kübelkiller
Ja ich fräse mit einer CNC-Fräsmaschine.
Die Maschine wurde hergestellt von ISEL (damals ISERT Electronics).
Als Fräs-Software verwende ich WIN-PCNC von Burkhardt Lewetz.
Programiert wird von Hand in DIN-ISO. (sauarbeit, aber was solls)
MfG Kübelkiller

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Kübelkiller
Hast du schon angefangen mit diesem Wagen?
Wenn ja, schreib doch einen Baubericht mit Plänen
und Bildern.
MfG der RhBler
Hast du schon angefangen mit diesem Wagen?
Wenn ja, schreib doch einen Baubericht mit Plänen
und Bildern.
MfG der RhBler
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Zusammen
Es gibt wieder was neues von der "Dampfzugwagen-Front".
Dieses Wochenende habe ich den Lötrahmen, für den Wagenrahmen
zusammengebaut.
Er soll das passgenaue und ordentliche verlöten der Profile sichern.
Das konnte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Dafür hab ich mir auf der CNC insgesamt 9 Aluminium-Einlagen, in
welche die Verläufe der verschiedenen Profile eingearbeitet sind, gefräst.
Dann hab ich mir ein absolut ebenes MDF-Brett geholt, und eine 1:1 Zeichnung
des Rahmens mit Sprühkleber draufgeklebt.
So konnte ich jetzt wunderbar die Alu-Teile ausrichten, und auf dem Brett
festschrauben.
An den Lötstellen sind die Alu-Einlagen freigefräst, damit die Lötwärme
nicht im Alu verloren geht.
Der Rahmen ist mir ziemlich gut gelungen, alle Winkel und Maße stimmen.

Auf den Bildern sieht man den Aufbau des Lötrahmens sehr gut.
Demnächst gibts dann Bilder vom verlöteten Wagenrahmen.
Bis dahin
Gruß Kübelkiller
Es gibt wieder was neues von der "Dampfzugwagen-Front".
Dieses Wochenende habe ich den Lötrahmen, für den Wagenrahmen
zusammengebaut.
Er soll das passgenaue und ordentliche verlöten der Profile sichern.
Das konnte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Dafür hab ich mir auf der CNC insgesamt 9 Aluminium-Einlagen, in
welche die Verläufe der verschiedenen Profile eingearbeitet sind, gefräst.
Dann hab ich mir ein absolut ebenes MDF-Brett geholt, und eine 1:1 Zeichnung
des Rahmens mit Sprühkleber draufgeklebt.
So konnte ich jetzt wunderbar die Alu-Teile ausrichten, und auf dem Brett
festschrauben.
An den Lötstellen sind die Alu-Einlagen freigefräst, damit die Lötwärme
nicht im Alu verloren geht.
Der Rahmen ist mir ziemlich gut gelungen, alle Winkel und Maße stimmen.




Auf den Bildern sieht man den Aufbau des Lötrahmens sehr gut.
Demnächst gibts dann Bilder vom verlöteten Wagenrahmen.
Bis dahin
Gruß Kübelkiller

- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Tach mitnander
Ich bin gerade dabei die Profile für den Fahrwerkrahmen zuzuschneiden,
und zurechtzufeilen.
Nun stellt sich mir die Frage:
Halten normale, mehr oder weniger stumpfe Weich-Lötverbindungen, oder
sollte man diese Verbindungen mit kleinen Winkeln verstärken?
Oder gleich Hartlöten?
Was meint Ihr?
Vielen Dank
MfG Kübelkiller
Ich bin gerade dabei die Profile für den Fahrwerkrahmen zuzuschneiden,
und zurechtzufeilen.
Nun stellt sich mir die Frage:
Halten normale, mehr oder weniger stumpfe Weich-Lötverbindungen, oder
sollte man diese Verbindungen mit kleinen Winkeln verstärken?
Oder gleich Hartlöten?
Was meint Ihr?
Vielen Dank
MfG Kübelkiller

- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Tach Kübelkiller 
Deine Fragen stehen (vermutlich wegen Schkeuditz) noch immer unbeantwortet im Raum.
Die beste Modellumsetzung ist immer die Anlehnung an das Original

Und da schon einmal Deine Drehgestelle von unglaublicher Präzision sind, solltest Du auch auf diesem Niveau bleiben
Ich kenne den Unterbau zwar nicht, würde aber Winkelprofile einsetzen und weich verlöten, anschließend vielleicht noch vernieten. Das war im Original häufig so, warum nicht auch hier
Hartlöten kann bei der hohen Temperatur zum Verziehen der Profile führen, so zumindest meine Erfahrungen, aber in einem stabilen Rahmen so wie bei Deinem hat man diese Probleme wohl eher nicht.
Hat mich sehr gefreut, Deine fantastischen Arbeiten in Schkeuditz gesehen zu haben
Karl-Heinz


Deine Fragen stehen (vermutlich wegen Schkeuditz) noch immer unbeantwortet im Raum.
Die beste Modellumsetzung ist immer die Anlehnung an das Original


Und da schon einmal Deine Drehgestelle von unglaublicher Präzision sind, solltest Du auch auf diesem Niveau bleiben

Ich kenne den Unterbau zwar nicht, würde aber Winkelprofile einsetzen und weich verlöten, anschließend vielleicht noch vernieten. Das war im Original häufig so, warum nicht auch hier

Hartlöten kann bei der hohen Temperatur zum Verziehen der Profile führen, so zumindest meine Erfahrungen, aber in einem stabilen Rahmen so wie bei Deinem hat man diese Probleme wohl eher nicht.
Hat mich sehr gefreut, Deine fantastischen Arbeiten in Schkeuditz gesehen zu haben


Karl-Heinz



"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"