Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von furkabahn »

Hallo Stoffel

Was du da treibst sieht ja mal wieder Spitze aus :!:

Aber wenn du die Probefahrt in "S-Chkeu Ditz" machen möchtest, musst du für die Stationsschilder sorgen - den passenden Bahnhof bringe ich ja mit.

Übrigens unter dem "Schiff" sind keine Bremswiderstände sondern Federn. Die kann man zwar auch als Widerstand verwenden, jedoch dürfte der induktive Effekt bei den Teilen deutlich grosser sein :lol:

Gruss
Joachim
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Aktivitäten bei "SLM"

Beitrag von Stoffel »

Hallo Gerd, rau.mi und Joachim,

na, da muss ich wohl ein paar Erläuterungen geben, was in der Stoffel´schen Locomotiv Manufaktur (kurz: SLM :lol: :lol: ) so vor sich geht. :wink:

@ Gerd: Die Bremswiderstände waren nur auf ein paar wenigen Kroks montiert. :!: Aus dem Kopf heraus fällt mir z.B. die 406 ein. Das einzig verbliebene Exemplar mit Bremswiderständen ist meines Wissens die 411 im Deutschen Museum in München. Wie Joachim schon richtig vermutet hat, dienen die Schiffchen zum Abdecken der Pantomechanik (Pneumatik etc.). :idea: Die Schiffchen (Weißmetall) habe ich hier im Lager auch schon rumliegen sehen. 8)


@rau.mi: Zum Lackieren der Isolatoren hat man bei „SLM“ ganz altertümliche Werkzeuge. :idea: Die Älteren unter den Buntbahnern werden sie vielleicht noch kennen. Man nannte sie früher: Pinsel. :lol: :lol:
Aber Spaß beiseite, es ist natürlich immer eine Interessenabwägung, was man fest montiert und damit später etwas mehr Arbeit bei der Farbgebung hat, bzw. was demontierbar ist. :shy: Bei den Isolatoren habe ich mich für die Lötverbindung entschlossen, da dies sehr robust ist und ich gleichzeitig dafür sorgen konnte, das die Dinger trotz Dachwölbung gerade stehen. Mit einem feinen Pinsel, ruhiger Hand und gut verlaufender Farbe ist das Nachlackieren von Details gar nicht schwierig, insbesondere da die Farbtrennlinien durch die Form einfach einzuhalten sind. Die Bremswiderstände dagegen sind mit Schrauben befestigt, da ich diese unabhängig vom Dach mit Kokelspuren versehen will. :D

@ Joachim: So eine Art Spiralfeder verwendet man durchaus als elektrischen Widerstand (allerdings nicht beim Krok). Der Fachmann nennt das dann Heizwendel. :idea: :lol: :lol:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

:tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:

:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:

:tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:

:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:

:tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:

:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:

:tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:

:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:

:tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:




später mehr .......

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Stoffel,
hast Du eines Deiner Krokos in Betrieb genommen und nicht die elektrischen Hochspannungsvorschriften eingehalten, so dass Du im Lichtbogen einen Veitstanz duchgeführt hast :?: :?: :?: :?: :?: oder was teilen uns die tanzenden Männlein mit :?: :?: :?:
Mach nicht so spannend, älteren Menschen bekommt ein hoher Spannungsblutdruck nicht so gut :oops: :oops: :shock:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Axel »

Ich muss mich dann doch auch mal wiedre melden. Ich habe dieses Projekt mit Spannung verfolgt und muss sagen, da bleibt einem die Sprache weg.

Da wird einem wohl nichts anderes uebrig bleiben als auch mal die Kunst des Giessens und Aetzens zu lernen. Wann machst Du Deine Schule auf?
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen, hallo Axel


Axel hat geschrieben:
.... da bleibt einem die Sprache weg.
jaaa, so ging´s mir auch ..... :shock: :shock:


Hans-Jürgen hat getippselt:
hast Du eines Deiner Krokos in Betrieb genommen und nicht die elektrischen Hochspannungsvorschriften eingehalten, so dass Du im Lichtbogen einen Veitstanz duchgeführt hast

neeein, ganz anders:
:nein:


:shy: Hermann ist zu Besuch – große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. :shy:

Als Hermann die Nachricht ereilte, dass die Fertigstellung der Kroko-Gehäuse unmittelbar bevorstünde, scheute er natürlich weder Zeit noch Kosten und kam sofort angereist. 8) Selbstredend nutzte er natürlich keine öffentlichen Verkehrsmittel. Der Herr lies sich eigens um den Abschluss der Schlosserarbeiten mitzuverfolgen zu können, in den Mittwochs-Abendstunden vom Buntbahner-Kurierdienst ankutschieren. 8)

Am Freitag kurz vor Feierabend wurden unter den kritischen Blicken Hermanns die Pantos mit dem Hallenkran auf die Dächer gehoben. Nachdem damit die letzten Gehäuseteile montiert waren bestand Hermann darauf, dass noch am gleichen Abend zumindest in einem Kroko ein ESU-Fahrstufenschalter eingesetzt wurde - zumindest probehalber und mit provisorischer Verdrahtung. :clowm:

Mit fachkundiger Sorgfalt betätigte Hermann den Fahrstufenschalter und setzte 10.600 Gramm Kroko in Bewegung. Es folgten ausgiebige Testfahrten in den Stoffel´schen Heim-Alpen, die zu meiner vollen Zufriedenheit verliefen. Da auf dieser Strecke ausschließlich der 26m-Radius (R3) getestet werden konnte, bestand Hermann auf weiteren Testfahrten. :D Also setzten wir uns heute morgen ins Auto und besuchten eine befreundete Anlage, wo auch das Kroko-Verhalten im 16m-Radius (R2) gestestet wurde. :D :D Auch diese Tests wurden begeistert von Hermann und mir verfolgt, allerdings hinterließen wir dem Besitzer der Anlage ein Pflichtenheft zur Anpassung des Lichtraumprofiles an einigen markanten Stellen. :bgdev:

Leider untersagte Hermann mir, die dabei entstandenen Aufnahmen zu veröffentlichen. :oops: Ich vermute, es ist ihm peinlich. Mal schaute er dümmlich verstört drein, mal diabolisch grinsend. :wink: Deswegen musste ich zuhause angekommen die Krokos noch mal zur Parade aufstellen. Ich war völlig ermattet, nachdem ich die Krokos von der Werkstatt auf die Terasse und wieder zurück getragen hatte. Hingegen Hermann grinste selbstbewusst in die Kamera, als ob der Bau der Krokos seine Leistung wäre. :<

Gruß
Stoffel
Dateianhänge
.... aber für Hermann tu´ ich doch (fast) alles. Also holte ich ihm eine Kiste um seine Sitzposition etwas höher zu bringen. Wie man sieht, fühlte er sich da doch schon deutlich entspannter.
.... aber für Hermann tu´ ich doch (fast) alles. Also holte ich ihm eine Kiste um seine Sitzposition etwas höher zu bringen. Wie man sieht, fühlte er sich da doch schon deutlich entspannter.
.... aber irgendwie war ihm nicht so ganz wohl.  Hermann bekam doch leichte Beklemmungen als er inmitten der Raubechsen mit knapp 43 kg Lebendgewicht saß .....
.... aber irgendwie war ihm nicht so ganz wohl. Hermann bekam doch leichte Beklemmungen als er inmitten der Raubechsen mit knapp 43 kg Lebendgewicht saß .....
stolz posierte Hermann vor den Krokos.....
stolz posierte Hermann vor den Krokos.....
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Ach Stoffel.........
Deine Fotos sind wieder schön und mehrere solcher Zootiere machen doch einen sehr schööööönen Anblick. Auch wenn jetzt für die Farbgebung wieder alles demontiert werden muß. Aber in einer Sache hast Du Dich linken lassen. Das ist doch nicht Herrmann :!: :evil: :!:
Das ist der Spiogent von der Bommelsau, als Hermann verkleidet. Den hätten Deine Krokos besser fressen sollen.....
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
r2d2
Buntbahner
Beiträge: 64
Registriert: Di 10. Jun 2003, 08:47
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von r2d2 »

viereka hat geschrieben:Ach Stoffel.........
Deine Fotos sind wieder schön und mehrere solcher Zootiere machen doch einen sehr schööööönen Anblick...
Neeee, iss datt scheeeen!

Aber im Ernst: sieht suuuuuuuuper aus, die Parade! Toll!
Ich bin schon auf den Lack gespannt!

:respekt: :yau:
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Alex »

Hallo Stoffel,
einfach umwerfend!!!!! Absolute Spitzenarbeit! Da belibt mir doch glatt der Atem weg! Modelbau vom aller Feinsten!

Alex
Benutzeravatar
Hermann
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:10
Wohnort: Kosmopolit

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Hermann »

einfach GEIL !!!!
Immer d´ran denken :Hamster(n) macht Spaß :fastfood: meint Hermann G. Hamster
Antworten