Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Ebi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 00:05
Kontaktdaten:

Re: Kleine Abrechnung

Beitrag von Ebi »

Stoffel,
heute Abend hatte ich ein nettes Gespräch mit einem Buntbahn-Kollegen, der mich anspornte mal ein paar Vergleichsbilder mit dem LPG-Kroko zu machen.
es war ja vorauszusehen, aber dieser Vergleich bringt die "Größe" Deines Projekts erst wirklich zum Ausdruck.

:respekt:

Ich sollte wohl mal über einen neuen Avatar nachdenken...
Gruss und :hallo:
Ebi

meine Gesuche / meine Verkäufe :
www.ruehl-net.de/verkauf/index.htm
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Kleine Abrechnung

Beitrag von Stoffel »

Hallo Ebi,
Ich sollte wohl mal über einen neuen Avatar nachdenken...
lass nur :!: Jetzt plagt mich aber das schlechte Gewissen :oops: :oops: :oops:
Ich wollte eigentlich niemanden sein LPG-Kroko mies machen :nein: :nein: :nein:

Das LPG-Teil hat sicher seine Daseins-Berechtigung. Außerdem passt´s doch hervorragend zu den auch etwas zu klein geratenen LPG-Wagen :biggthumpup:


Euer Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Kleine Abrechnung

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Stoffel hat geschrieben:Das LPG-Teil hat sicher seine Daseins-Berechtigung. Außerdem passt´s doch hervorragend zu den auch etwas zu klein geratenen LPG-Wagen :biggthumpup:
Ganz meine Meinung Stoffel,
Darum fahre auch ich gerne noch mit den alten LGB-Teilen und baue meine neuen RhB-Modelle passend verkürzt und proportional zu den vorhandenen Fahrzeugen.

Aber dein Kroko sieht echt spitze aus und ich freue mich immer mehr auf das RhB-Treffen auf meiner Gartenbahn. Sobald ich mal wieder ein WE ruhe habe und das Wetter paßt werde ich mich daran machen und die Gleisanlage im Garten wieder befahrbar machen und dabei auch wieder alles für den elektrischen Betrieb vom Gleis vorbereiten. Sprich die Verbinder mit gelöteten Drahtstücken überbrücken und eine RC-Steuerung für die Fahrstromversorgung basteln.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Ebi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 00:05
Kontaktdaten:

Re: Kleine Abrechnung

Beitrag von Ebi »

Hallo Stoffel,
lass nur :!: Jetzt plagt mich aber das schlechte Gewissen :oops: :oops: :oops:
Ich wollte eigentlich niemanden sein LPG-Kroko mies machen :nein: :nein: :nein:
Mies gemacht hast Du es ja niemandem. Du baust offensichtlich ein vorbildgetreueres Modell.
Das LPG-Teil hat sicher seine Daseins-Berechtigung. Außerdem passt´s doch hervorragend zu den auch etwas zu klein geratenen LPG-Wagen :biggthumpup:
Es gibt Gründe, warum Lehmann manche Dinge so handhabt, wie es sich uns Verbrauchern präsentiert (Produktionskosten, "Einheitsgröße" übers gesamte Sotiment, R1, ...).
Ob jemand diese Gründe akzeptiert, mit Ihnen oder den Kompromissen daraus leben kann, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Bevor die Diskussion aber entgleist, erfreue uns bitte bitte mit weiteren Bildern Deines Modells
Gruss und :hallo:
Ebi

meine Gesuche / meine Verkäufe :
www.ruehl-net.de/verkauf/index.htm
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Bommel »

Moin Stoffel,

nu mach doch mal nicht das arme LGP-Krok so fertig, sieh nur, wie traurig es schon ausschaut. An Deiner Stelle würde ich ihm nach Fertigstellung Deines Projektes einen Ehrenplatz (gaanz hinten) in der Vitrine einräumen.
Keiner ist unnütz - es kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen :!: :twisted: :twisted: :twisted:

Ja, ab und zu muß man sich das mal geben.... :D :lol:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Ebi, hallo Bommel,


Bommel hat getippselt:
An Deiner Stelle würde ich ihm nach Fertigstellung Deines Projektes einen Ehrenplatz (gaanz hinten) in der Vitrine einräumen.
Ganz recht, selbstverständlich werde ich es ausstellen. :D Aber nicht in einer Vitrine, eher weltweit oder so :idea: – nämlich im ebääh. :twisted: :twisted: :lol: :lol: Aber damit jetzt nicht noch mehr über das arme LPG-Ding hergezogen wird (guckt wirklich schon traurig :( ), .....

folge ich jetzt Ebi´s Ratschlag:
Bevor die Diskussion aber entgleist, erfreue uns bitte bitte mit weiteren Bildern Deines Modells
Aber gerne doch .... :wink: Auch wenn´s vielleicht nicht allzu aufregend ist, habe ich Euch wieder zwei Bildchen mitgebracht.

Zum einen die Führerstände:
Eigentlich sind die ganz primitiv gemacht. 8) Ich habe einfach ein paar Bleche gefalzt und unten jeweils ein Messingprofil eingelötet, damit ich die Dinger später in den Gehäusen festschrauben kann. Der eigentliche Führerstand und das Handrad sind Gussteile. Bei der Höhe der Führerstände musste ich ein wenig sparen, :oops: aber nicht weil ich später zu kleine LPG-Lokführer einbauen will. :wink: Vielmehr musste ich den Boden im Führerstand ca. einen Zentimeter anheben, da sich genau darunter die beschriebene Kinematik befindet. Die braucht einfach Platz. :roll: Die Anfertigung der acht Führerstände ging insgesamt recht schnell. Wäre diese Konstruktion nicht auch eine Idee für die GEHE T1 – Fraktion :?: :idea: :?:

Zum anderen noch so ein paar undefinierte Teile, die ich einfach mal als Sichtschutz bezeichne:
Damit man in der Kurve nicht zwischen Lokkasten und Vorbauten den freien Durchblick hat, habe ich ein paar simple Teile als Sichtschutz konstruiert, die sich innerhalb der Vorbauten befinden werden, aber am Hauptrahmen befestigt sind. Wie gesagt, die Teile selbst sind simpel. :? Trotzdem habe ich lange darüber gegrübelt, wie ich sie ausführen sollte. :gruebel: Eine direkte Verbindung mit dem Lokkasten kam nicht in Frage, da ich die Gehäuse nach oben abnehmen möchte, ohne die Vorbauten loszumachen. Die Lösung: die Dinger werden einfach auf den Hauptrahmen aufgesteckt, das Gehäuse kommt von oben drüber und klemmt die Teile fest. Ääääääh ... verstanden ??? Wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm ..... ist ja nur ein Detail. :wink:


Soviel für den Augenblick
Euer Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
"Sichtschutz"
"Sichtschutz"
Führerstände
Führerstände
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Isolatoren - Session

Beitrag von Stoffel »

Hi Leute,

damit hier keiner glaubt, ich hätte die Hände in den Schoß gelegt, melde ich mich mal wieder zum Kroko-Thema. :twisted: Habe soeben den letzten Isolator gedreht – eine Arbeit für jemanden, der beide Eltern erschlagen hat.
:steinigung: :steinigung: :steinigung:

Schließlich hat so ein Kroko 17 Isolatörchen auf dem Dach, macht 4x17 = 68 Isolatoren. Zum Glück sind´s vier verschieden Typen (Stützer, Durchführungen etc.) – das macht die Sache etwas kurzweiliger. :twisted: :twisted:

Giessen wollte ich die Dinger nicht. Zum einen wird´s mit dem Löten dann schwierig, zum anderen ist es auch nicht wirklich lustig, 70 Isolatoren mit der Nadelfeile entgraten. :evil:

Nun bin ich mal gespannt, bis jemand von Euch bemerkt, dass man Isolatoren nicht aus Messing macht, sondern aus isolierendem Material. Der kann mir die Dinger ja dann aus Porzellan drehen. :twisted: :twisted: :twisted:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
diverse Isolatoren
diverse Isolatoren
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stoffel,

bei deinen genialen Krokos hätte ich eigentlich damit gerechner, daß du dir zumindest ein Angebot aus Meißen einholst, ob sie dir die Teile nicht aus Porzelan anfertigen können. Das macht doch so nun die ganze Optik hinüber...

... meint schelmisch grinsend, das Gerd

PS.: Ansonsten natürlich super arbeit.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Isolatoren - Session

Beitrag von Bommel »

Hi Stoffel,
Stoffel hat geschrieben:...Habe soeben den letzten Isolator gedreht – eine Arbeit für jemanden, der beide Eltern erschlagen hat. ... macht 4x17 = 68 Isolatoren
Aua! Bereust Du es jetzt wenigstes anständig, gleich 4 Kroks zu bauen?
Stoffel hat geschrieben:...Giessen wollte ich die Dinger nicht. Zum einen wird´s mit dem Löten dann schwierig, zum anderen ist es auch nicht wirklich lustig, 70 Isolatoren mit der Nadelfeile entgraten.
Hm, mit der Flamme würde ich die dann wahrscheinlich auch nicht löten wollen, aber mit 'ner kleinen Lötspitze... ein Versuch wäre es doch wert. Entgraten? - In der Drehmaschine, am Anguß eingespannt mit etwas Schmirgelleinen/Nadelfeile o.ä. ... :gruebel: evtl. Dremel mit Drahtbürste drangehalten ... oder ...
Nanu, doch nicht etwa Respekt vor kleinen Gießteilen :?: Was los?

Wundert sich

BBildmmel
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Prellbock »

Hi Stoffel,
das mit dem Porzellan war von Dir ein interessanter Denkansatz. Nur werden die Dinger nicht aus Porzellan gedreht, sondern gegossen. Und dazu gibt es fertige Gießmassen im Hobbybedarf.
Vieleicht für andere Projekte als Idee für Teile, die nicht unbedingt aus Weißmetall gegossen werden müssen.

Winfried
Antworten