Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Wagenbesessene,
nach dem längeren Wochenende in der Sinsheimer Eisenbahnumgebung, sollten heute keinerlei Modellbahnaktivitäten stattfinden. Aber ab Mittag ging es und ich konnte schon wieder Modellbahnen wahrnehmen. Also wurde die am Sonnabend bei Speis- und Trank und Nettschwatz übereichte Tüte geöffnet, und die Einzelteile ausgebreitet.
Das sah so ähnlich aus, wie auf dem folgenden Bild. (Foto Michael Saettler )
Bild

Was soll daraus entstehen?
Dieser Güterwagen, war (ist) das Vorbild für das Modell.

Bild
Nachzulesen auch
phpBB2/viewtopic.php?t=1326

So liegen lassen konnte man die Teile auch nicht, schließlich braucht man den Platz noch für andere Dinge. Wegschmeißen ist ebenfalls keine Lösung. :shock:
Also zum Klebstoff gegriffen und los ging es:
Bild
Angedacht waren Drehgestelle aus Messingprofilen und mit abgewandelten Hilbertachslagern. Aber scheinbar hat die Mischung aus Getränken/Nikotin/Bockwürstchengeruch in der engen gemütlichen Runde am Stand des Modellbahnclubs Halberstatd in Sinsheim den Gedanken Flügel verliehen. Es gibt Aktivitäten, Drehgestelle in originalerer Form herzustellen. Somit dürften die "Schuhe" für den Wagen kein Problem sein. Ein Bühnengeländer kann man löten, Niet-Profile von Ralph sollten Pflicht sein.
In Sinsheim haben mich einige Buntbahner nach den Puffern der Mallet gefragt. Ich hatte die vom Messingwurm befeilt. Ich könnte mir vorstelen, dass Ralph bei einer neuen Serie von Puffern diesen Teller mit berücksichtigt...
Allerdings muß ich nochmals Nachforschungen anstellen, da mir so ist, als wenn einige der Wagen auch mal runde Pufferteller hatten.
Die Vorbilder waren Güterwagen und wurden später zu Gepäckwagen umgebaut. Michael hat die Teile so konstruiert und gezeichnet, (Hier gehört ein uneingeschränkte Lob hin, über die Solibemerkung vom Bürger M.S. im Sinsheimer-Diskussionsfaden müssen wir intern eine Ausspräche führen :D ) , dass man den Wagen mit , oder ohne Tür bauen kann. Da der Wagen nach Infos von Karl-Heinz grün, oder braun gestrichen werden kann, sollte man also 4 verschiedenen Modelle mit diesem Bausatz anfertigen können.
Ein Gedanke zur Beschriftung ist die Anfertigung eines Bogens. Allerdings hängt da der Preis auch von den Interessenten ab und deshalb habe ich noch nicht angefragt, ob diese möglich ist. Aber einige Harzfahrer gibt es ja unter uns, die vielleicht Interesse an dem Wagen hätten. Vielleicht könnten die mir per PM, Mail mal kurz schreiben und ich würde das dann informativ sammeln und eine Anfrage starten. Wenn jetzt jeder hier schreibt, dass er Wageninteresse hat, wäre es vielleicht nicht sogünstig.
So, genung getippt. Die eine Seitenwand muß noch geklebt werden...
Zuletzt geändert von viereka z-Stellung am Do 30. Sep 2004, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Hans-Jürgen und sonstige Harzbahner :tach:,

die folgenden 4-Achser der GGw können beschriftet werden:

KD 904-154 (grün), KD 904-155 (braun) als Güterzugbegleitwagen und

99-01-84, 99-02-51, 99-07-01, 99-07-03 und 99-07-04 braun),

weiterhin kann sogar die umgebaute Schneeschleuder 99-01-99 aus dem
gelaserten Bausatz gefertigt werden (gelb) :!: :twisted:

(Quellen: Röper u. a., Harzquerbahn und Südharz-Eisenbahn,
Bethke u.a.,Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen

"Harzkamel" Matthias Bethke könnte noch einmal sein Okay zu den gemachten Angaben geben.

Der gelaserte Bausatz hat mich in Sinsheim überzeugt, die Materialstärke
wünschte ich mir doch etwas massiver, vielleicht doppelte Stärke, aber
das ist wie immer nur meine Auffassung.

Grüße

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von fido »

Hallo 4rek,

ich bin mir einem Bausatz dabei und eine Beschriftung nehme ich natürlich auch. Die Beschriftung soll im Zustand der 60er Jahren sein, die Nummer ist mir Wurst.

Nachdem ich den Bausatz in der Hand hatte, bin ich von der Qualität noch ganz hin & weg.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Otter1 »

Tach,

gibt es eigentlich Modelle, die noch nicht von der Laserfraktion ins Auge gefasst worden sind? Jetzt auch noch so einen Trumm Harzwagen. Wo soll das nur enden?

Wenn der maßstäblich ist, und das vermute ich mal sehr stark, ist der doch mindestens 45 cm lang. Die Räder mit den V-Speichen, sind die von Scheba?

Die Materialstärke ist schon OK so. Das hat auch etwas mit dem Klangerlebnis für rollende Wagen zu tun. Eine Geige hat auch höchstens 2mm Wand und Klangdeckenstärke.

Wenn Du allerdings aus den sauberen Holzteilen so einen heruntergekommenen Wagen wie in Deinem Vorbildfoto machen willst, würde ich empfehlen, den mal ein paar Wochen im BW Krähwinkel oder bei der Otterswinkler Waggonmanufaktur einzustellen. Dort beschäftigt man sich seit Jahrzehnten mit der Kunst: Gestern gebaut, morgen verschrottet. Zeitraffer für Neueinsteiger.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hallo 4EK und alle Harzbesessenen,
da wurde doch wirklich für uns Harzfreunde ein herrlicher Bausatz :respekt:
aus dem Hut gezaubert :wink: .
Habe gleich in meinem Archiv gekramt und die Fotos des 99-07-01 aus den frühen 80-igern rausgeholt. Zu dieser Zeit hatten der Waggon als Modell noch keinen Aufenthalt im RAW "Zahn der Zeit" Krähwinkel nötig :P .
Es ist natürlich klar, daß ich mit mindestens einem Bausatz dabei bin. Ob es mehr werden hängt davon ab, wie schnell sich die Modelle in ihrer Vielfalt vermehren werden, denn sowohl die Haushaltskasse als auch die heimischen Aufstellgleise setzen da Grenzen. Und konkrete Vorstellungen, was mit Laser kostengünstig möglich wäre, habe ich da schon.

Prellbock,
der schnell noch mal seine Haushaltskasse überprüft :roll: :bindafür: :abgelehnt: :bindafür: :abgelehnt: :bindafür:
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend Prellbock,

zier Dich nicht, lass raus was ans Tageslicht will. Was wäre denn Dein Begehr and die "Laser-Gang", auch "Sperrholzkommunisten" gescholten?

Einen schönen Abend noch

Michael
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Prellbock,
Du mußt noch nicht rechnen :D :D und kannst Dir ruhig noch ein Bierchen genehmigen.....ach ne, lieber nicht !!! Es gibt ja Arbeit wegen der Drehgestelle. :D :D Maße gibt es morgen.
Aber ich denke, jetzt stürzen wir uns erstmal auf den Wagen. Wenn es denn klappt, so könnte man sich dann aller paar Monate vielleicht immer mal wieder ein Modell vornehmen. Besonders, wenn auch die Drehgestelle mehrfach verwendbar sind. Das würde so nach und nach eine kleine "Harzcollection" ergeben. :D :D
Aber der Harz ist ja nicht der Nabel der Welt und bestimmt werden bald auch die Fans anderer Bahnen ihre Holzkästen vorstellen :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Max
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 23. Nov 2003, 17:37
Wohnort: CH-Dietikon
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Max »

Hallo Kollegen

Das lass ich mir nicht zweimal sagen.
Dieser Holzkasten ist zwar nicht gelasert, sondern nur "gestichsägelt", dafür ist er 170cm lang. Massstab 1 : 5,9.
Es soll mal ein sächsischer Personenwagen Gattung 729 DD werden. Schauen wir mal, was die Zukunft bringt.

Grüsse von Max, einem Fan der sächs. Schmalspurbahnen
Dateianhänge
sächsischer Personenwagen 006kl.JPG
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo viereka,

auch ich melde Bedarf an. Bin mit mind. zwei Wagen incl. der Beschriftungssätze dabei. Alles weitere wie immer.

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

4EK,
vielleicht wäre es gerade das eine Bier, was dem Urmodell des Drehgestells den richtigen nostalgischen Touch gibt, um in Krähwinkel auf dem Abstellgleis zu landen.

Michael S.,
keine Bange, ich werde Dir demnächst hier im Forum ein paar grundsätzliche Fragen zum Lasern und zu den Dateien stellen, damit Du Dich nur noch auf den Laser konzentrieren mußt und keine Daten umzueseln sind. Vielleicht springen dann noch mehr auf den "Laser"-Zug auf.
Gruß Prellbock
Antworten