Schienenreinigung

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Dieter »

Otter1 hat geschrieben: Ich meine, ich hätte solch eine Konstruktion schon mal von Dieter Kröger gesehen. Entweder in diesem Forum oder in der GARTENBAHN.
Moin Otter,

stimmt, wohnst doch noch nicht in Alzheim. Fotos findet man auch in meiner Foto-Galerie.


Putzteufel1 (Dieter)
Bild


Putzteufel2 (Dieter)
Bild


Putzteufel3 (Dieter)
Bild


Gruß

Dieter
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Hallo Ingo,
Du schreibst:

" und eine alte Achse (mit geschraubten anstelle gepressten Rädern)."

Lassen sich die neuen LGB Achsen, mit aufgepressten Rädern gegen die alten Achsen mit geschraubten Rädern austauschen?
Gibt es bei LGB die alten Achsen noch als Ersatzteil?

Danke!
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Zusammen,

es ist schon hochinteressant, was aus meinem ersten Hinweis auf Schienereinigung geworden ist. :gut: :vielposten:

Neben dem im ersten Artikel vorgestellten Enkelschienenreinigungsgerät habe ich noch die LGB Schienenreinigungslok und den SB Schleifer in Betrieb, wie Otter 1 richtig bemerkte.

Zum SB Schleifgerät wurden Fragen gestellt und einige konnten sich das Fahrzeug nicht richtig vorstellen. :nixweiss: :gruebel: :grosseaugen:

Hier nun zunächst 3 Bilder, bevor ich meine Erfahrung zu dem Gerät schreibe. :vielposten: :schlaumeier:

Sb1 (Wilhelm)
Bild


Sb2 (Wilhelm)
Bild


Sb3 (Wilhelm)
Bild

Mit dem SB Gerät (Michael hat ja bereits die Adresse eingestellt) bin ich ebenfalls zufrieden.
Die beiden Stromanschlüssen sind für die elektr. Verbindung zu einer Lok gedacht zur besseren Stromversorgung bei stark verschmutztem Gleis. :zustimm:

Der Einsatz des SB Schleifers erfolgt wahlweise VOR einer starken Lok mit gegenläufig rotierenden Schleifern oder HINTER meiner LGB Reinigungslok bei mitlaufenden Schleifscheiben. Die Schleifscheiben sind schneller, als die Lok fährt, schieben also nach und reinigen das Gleis nach der Schienenreinigungslok noch einmal.
Natürlich immer elktr. verbunden.
Mit diesem Einsatz bin ich je nach Verschmutzungsgrad sehr zufrieden.
Allerdings ist der Vorderwagen (Schleifteil) meiner LGB Schienereinigunglok durch eine nicht vorzeigbare einfache Drahtkonstruktion etwas(!) entlastet, so das die Schleifscheiben der LGB Lok leichter laufen können. (Die Lok ist über 10 Jahre alt und benötigt ein Krücke!)

SB empfiehlt den Schleifeinbausatz mit Motor in einen geschlossenen Wagen einzubauen. Dies würde ICH NICHT machen. Besser ist meiner Meinung nach ein Flachwagen mit einer abnehmnaren "Kiste" (Geschenk von Otter1)
:gut: :gut: :lol: :lol:
Auch an diesem sehr stabilen Teil kann mal eine Reparatur anfallen! :schlaumeier: :schlaumeier:

Noch eins, den SB Schleifer habe ich auch bereits bei feuchtem Wetter mit Erfolg eingesetzt.
Die Walzen müssen nach einiger Zeit aufgerauht werden. Der Abrieb ist aber so schwach, dass ICH wohl einen notwendigen Austausch der Walzen nicht mehr erleben werde. :irre: :schlaumeier: :tach:
Wilhelm :yau:
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Hallo Wilhelm,
habe gerade mal bei SB nachgeschaut, das ist wohl dann die
"Reinigungseinheit Rotaclean" für 192,50 Euro?
Aus welchen Material bestehen denn die Reinigungsscheiben von SB?
Würdest Du nun den Eigenbau mit den LGB Reinigungsrädern empfehlen oder ist die SB Einheit besser?

Danke!

Gruss
Andreas
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Andii,

da stellst Du ein Frage!!??!!?? :nixweiss: :irre: :nixweiss: :irre:

Beide Bauweisen haben aus meiner Sicht ihre Vor - und Nachteile. :schlaumeier: :lupe:

Wenn ich heute noch keine der beiden Geräte hätte, würde ich zunächst den vorgestellten Selbstbau des Voderwagen/Schleifwagen von Dieter realisieren oder direkt die Schienenreinigungslok kaufen, was aber preislich für einen Rentner heute auch nicht mehr so einfach ist.
Da ich die SB Reinigungswalzen kenne, würde ich aber sicher nicht ruhen, bis ich auch diese hätte. :jump: :jump: :jump: :jump:

Letztlich kommt es wohl auf die angestrebte (nicht vorhandene !!) Gleislänge an. Bei weit über 150 m, zweimal befahren, hat die LPG Schienenschleiflok ganz schön zu tun. Da wäre wohl eine Unterstützung oder mehr Geschwindigkeit willkommen. Bei unter 40 m würde ich mir wohl nur das von mir im ersten Beitrag genannte "Enkelschienenreinigungsgerät" zulegen.

:mukkies: :sport: :tach:

Zu beachten ist aber auch, dass die Schienenreinigungslok bei großen Gleislängen nicht geringe "Unterhaltskosten" hat. Die Schleifringe sind nicht billig!

:schlaumeier: :gruebel:

Andii, letztendlich mußt du Deine Entscheidung selber treffen. Genug Hinweise wurde ja hier eingestellt. Und die Anlagen sind ja nicht alle gleich. Jeder hat mit anderen Problemen und äußeren Einflüssen zu kämpfen. Über meiner Gartenanlage starten oder landen z.B täglich reichlich Flugzeuge! Die lassen auch einiges an "Schmiererei ab. :aerger: :aerger: :motz: :motz:

Wilhelm :yau:

Nachtrag! Woraus die SB Walzen bestehen, weiß ich nicht. Leider. :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Hallo alle zusammen,
habe nun meine selbst gebaute Schienenreinigungslok fertig, habe sie so ähnlich gebaut wie Dieter (Putzteufel1) und kann sagen es funktioniert recht gut, an einigen Stellen muß ich noch den LGB Schleifklotz nehmen aber das ist wahrscheinlich normal, die Original LGB Schienenreinigungslok wird sicher auch nicht alles 100%tig säubern.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruss
Andreas
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Dieter »

Moin Andii,

schön zu hören. Bei mir war auch der Putzteufel am Sonntag unterwegs. War leider erst der erste Fahrtag seit Oktober. Die Patina seit Oktober hat er weggeputzt. An den Weichen helfe ich auch manchmal noch mit dem Klotz nach.

Kannst Du mal ein Photo hier einsetzen ?

Gruß

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am So 6. Jun 2004, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Das Foto kommt in den nächsten tagen!
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Hallo,
hier nun endlich mal zwei Bilder von meinem Eigenbau.
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo,
ich habe wegen der längeren Strecke die Reinigungslok schneller fahren lassen. Damit dann noch die erforderliche Reinigungswirkung erreicht wird, fuhren eben 2 Loks hintereinander.

Reinigungszug (Pirat-Kapitan)
Bild
Die letzte Lok sorgt noch etwas für den Vortrieb auf Steigungen, da meine Anlage in beide Richtungen Steigungen hat.
Inzwischen habe ich auf Edelstahlgleise umgerüstet und das Reinigen ist nur noch bei den LGB-Weichen erforderlich. Dort mache ich es mit dem Roco-Handschleifklotz, die abgefahrenen Schleifringe der Reinigungslok habe ich immer noch zum Reinigen der Räder meines Lokparks verwendet.

Schöne Grüße
Johannes
Antworten