Hallo Zusammen,
es ist schon hochinteressant, was aus meinem ersten Hinweis auf Schienereinigung geworden ist.
Neben dem im ersten Artikel vorgestellten Enkelschienenreinigungsgerät habe ich noch die LGB Schienenreinigungslok und den SB Schleifer in Betrieb, wie Otter 1 richtig bemerkte.
Zum SB Schleifgerät wurden Fragen gestellt und einige konnten sich das Fahrzeug nicht richtig vorstellen.
Hier nun zunächst 3 Bilder, bevor ich meine Erfahrung zu dem Gerät schreibe.
Sb1 (Wilhelm)
Sb2 (Wilhelm)
Sb3 (Wilhelm)
Mit dem SB Gerät (Michael hat ja bereits die Adresse eingestellt) bin ich ebenfalls zufrieden.
Die beiden Stromanschlüssen sind für die elektr. Verbindung zu einer Lok gedacht zur besseren Stromversorgung bei stark verschmutztem Gleis.
Der Einsatz des SB Schleifers erfolgt wahlweise VOR einer starken Lok mit gegenläufig rotierenden Schleifern oder HINTER meiner LGB Reinigungslok bei mitlaufenden Schleifscheiben. Die Schleifscheiben sind schneller, als die Lok fährt, schieben also nach und reinigen das Gleis nach der Schienenreinigungslok noch einmal.
Natürlich immer elktr. verbunden.
Mit diesem Einsatz bin ich je nach Verschmutzungsgrad sehr zufrieden.
Allerdings ist der Vorderwagen (Schleifteil) meiner LGB Schienereinigunglok durch eine nicht vorzeigbare einfache Drahtkonstruktion etwas(!) entlastet, so das die Schleifscheiben der LGB Lok leichter laufen können. (Die Lok ist über 10 Jahre alt und benötigt ein Krücke!)
SB empfiehlt den Schleifeinbausatz mit Motor in einen geschlossenen Wagen einzubauen. Dies würde ICH NICHT machen. Besser ist meiner Meinung nach ein Flachwagen mit einer abnehmnaren "Kiste" (Geschenk von Otter1)
Auch an diesem sehr stabilen Teil kann mal eine Reparatur anfallen!
Noch eins, den SB Schleifer habe ich auch bereits bei feuchtem Wetter mit Erfolg eingesetzt.
Die Walzen müssen nach einiger Zeit aufgerauht werden. Der Abrieb ist aber so schwach, dass ICH wohl einen notwendigen Austausch der Walzen nicht mehr erleben werde.
Wilhelm
