Schienenreinigung

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

cp
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 27. Feb 2003, 20:58
Wohnort: Rheinstadt

Re: Schienenreinigung

Beitrag von cp »

Hallo!

@Hans-Jürgen: Das Foto hat mich auch nen ganzen 36er Digitalfilm gekostet :wink:

@Rabe: Der Stromfluss hängt letztendlich vom Kontakt und vom Widerstand ab. Messungen heute morgen zwischen Aufstehen und Frühstück haben ergeben, das der Betriebswiderstand eines Schleifers etwas kleiner als der beim Rad ist. Der Schleifer hat aber vor allem bei ungefederten Achsen und schlechter Wegstrecke einen Vorteil.

@Wilhelm: Kann es sein, das die von Dir beobachtete Lauffläche vor allem durch die Schleifer verursacht wird? Die Kontakstelle des Rades wird maßgeblich durch dessen Konizität bestimmt, und wenn sich die erstmal abgeschliffen hat, ist auch die Chromschicht weg und der Radsatz Schrott. Und wird die Schienenoberkante immer schön plangeschliffen, dann wandert der Kontaktpunkt beim Rad immer weiter zur Innenkante.

@Otter1: Hast Du technische Unterlagen über den IQ von Messing? Das wenige, was ich drüber habe, sagt nichts über die Klug- oder Blödheid von Messing aus 8)

mfg

cp
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Wilhelm »

Hallo cp,
ein Mißverständnis!
Die Laufflächenveränderung des Schienenkopfs habe ich bei der großen Bahn festgestellt.
Einmal nach Neuverlegung des Gleises oder einer Schiene. Später dann wenn das Gleis lange befahren war.

Gravierende Schienenkopfveränderungen bei Messing 45 mm habe ich nach über 10 Jahren bei meinen Gleisen noch nicht gesehen.

Aber Spurveränderungen!!! Aber DAS ist ein anderes Thema.
Wilhelm :yau:
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Hallo alle zusammen,
ich bin durch den Wilhelm auf diese Seite gekommen und habe schon einiges wertvolle hier gefunden.
Zur Zeit bin ich am überlegen wie ich im Frühjahr was ja laut Kalender bald kommen soll meine LGB Schienen sauber bekomme.
Die Schienenreinigungslok ist mir zu teuer, da habe ich eine Idee; wenn ich mir von von der LGB Schienenreinigungslok nur den Getriebeblock mit Motor und den Schleifrädern, als Ersatzteil, bestelle (152,-Euro) und das Teil irgend wie mit ein wenig geschick so zurechtbastle das es an eine LGB Lok anzuhängen geht.
Ob das etwas werden könnte? :roll:

Danke!

Gruss
Andreas
Benutzeravatar
Kniffo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 29. Nov 2003, 00:29
Wohnort: Dresden

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Kniffo »

Hallo Andii,

theoretisch geht das ganz schnell, aber praktisch ist da etwas zu beachten.
Der Fahrantrieb der Schienenreinigungslok fährt elektronisch gebremst, während der Putzantrieb (ist ja keine Schleifmaschine) "volle Pulle" entgegengesetzt herum dreht. Der Fahrtregler sollte nämlich beim Reinigungsbetrieb fast voll aufgedreht sein, lt. Betriebsanleitung. Sollte das beim Bauen nicht beachtet werden, hast Du einen ICE auf Deiner Gartenbahn.

Viele Grüße aus DD
Geht los
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Das stimmt natürlich, da ich digital fahre könnte man die volle Wechselspannung vom Gleis gleichrichten (4Dioden) und direkt auf den Schleifmotor geben damit dreht der immer mit Maximalgeschwindigkeit und die Lok kann man normal langsam fahren lassen.
Den Motor vom Schleifer könnte man über einen Schaltausgang vom Decoder ein und ausschalten.
Benutzeravatar
Kniffo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 29. Nov 2003, 00:29
Wohnort: Dresden

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Kniffo »

Nochmal hallo,

fährst Du mit abgeschaltetem Putzmotor, ruinierst Du Dir sofort die Putzreifen :cry: .
Geht los
turntable
Beiträge: 18
Registriert: Di 24. Feb 2004, 22:09
Wohnort: nahe der Kaimauer des Müggenberger Zollhafens

Re: Schienenreinigung

Beitrag von turntable »

Hallo Schienenputzwagen-Selbstbauer,

ich selbst habe noch das alte Modell des LGB-Schleifwagens (und leider keine DigiCam). Der komplette Wagen besteht aus zwei Plastik-Radsätzen inkl. Standart LGB-Aufhängung, die unter ne recht dicke Messingplatte geschraubt sind. In der Mitte der Platte befindet sich eine senkrechte Achse mit dem Schleifstein drunter. Dieser ist gefedert aufgehängt.

Das ganze Teil wirkt wie selbstgebaut, etwas laienhaft sogar. Die Rad-Aufhängungen sind nur einfach verschraubt (und müssen zum Betrieb dementsprechend fest angeschraubt sein).

Trotzdem eine funktionale Lösung, der (für LGB-Verhältnisse) schwere kleine Wagen putzt gut. Und sowas kann echt jeder selber bauen, der Metall bohren und sägen kann.
Zuletzt geändert von turntable am So 7. Mär 2004, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Schienenreinigung

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

..verfolge gerade Euere Diskussion über die Stromabnahme:

Meine Loks verfügen über keinerlei Stromabnahme über Schienenschleifer und nehmen trotzdem problemlos Strom auf: Jedoch sind alle Getriebe umgebaut und haben jetzt einen Federweg von +- 0.5mm mit Edelstahlrädern und laufen auf Edelstahlschienen (ob die allerdings intelligenter sind als Messingschienen verschließt sich mir völlig).

..übrigens kann ich bestätigen, dass auch der Strom bei Kurvenfahrten von den Spurkränzen aufgenommen wird.

... und zum Schieneputzen verwende ich ein Schienenreinigungsgerät welches dem LGB Reinger für 2-achsige Wagen nachempfunden ist - welches jedoch unter meinem neuen Unimog gesteckt wird


Fröhliches Putzen...
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Andii »

Hallo Kniffo,
leider habe ich die Schleifringe von LGB noch nicht in der Hand gehabt und überhaupt von Schienenreinigung keine Ahnung, weil ich meine Anlage mit ca. 50m Gleis erst im vorigen Jahr neu angefangen habe.
Deshalb hätte ich ja auch gern ein paar Ratschläge von Euch, die eine Schienenreinigungslok haben ob mein vorhaben in die Praxis umsetzbar ist?

Danke!
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Schienenreinigung

Beitrag von Otter1 »

Tach,

von irgendeiner Firma, ich glaube SB Modellbau, gibt es einen Einsatz mit Motor, der in einen Güterwagen eingebaut wird. Da werden so rotierende Radiergummis mit angetrieben. In der GARTENBAHN ist das vor zwei Jahren mal gestestet und für gut befunden worden.
Und ich meine mich daran zu erinnern.sowas sogar schon hier in der Nachbarschaft in der Dumenklemmer City im Einsatz gesehen zu haben.

Jedenfalls kommt mir die Idee preisgünstiger und einfacher vor, als dieses unausgereifte LGB Zubehör. Bei 50 Metern Gleis würde ich mir allerdings keine allzugroßen Sorgen um die Putzerei machen. Ab und zu mal einen Zug mit schweren Metallrädern drüber jagen, müßte eigentlich völlig ausreichen.

Grüße

Otter 1
Antworten