Hallo Bochummer Feldbahnbetriebe
Erstmal herzlich willkommen im BBF. :hallo:
Es wird dich vieleicht freuen das die Lok "Christina" der Muttentalbahn als Fortführung der Deutz Typenreihe geplant ist.
Die ist ja etwas anders im Bereich der Motorverkleidungsbleche,siehe auch Link zur Muttentalbahn ...
Die Suche ergab 49 Treffer
- Mo 3. Jul 2006, 16:04
- Forum: Marktplatz
- Thema: Deutz Grubenlok A6M 517 / 52
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5064
- Mi 22. Mär 2006, 17:57
- Forum: Allgemeines
- Thema: Frage: Material zur Spur II
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2094
Re: Frage: Material zur Spur II
Hallo Ziegelok
Einen Rollbock findest du hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=4895
Einen Kies oder Schotterwagen hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=4837
Gruß Dirk
Einen Rollbock findest du hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=4895
Einen Kies oder Schotterwagen hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=4837
Gruß Dirk
- Do 16. Mär 2006, 19:31
- Forum: Marktplatz
- Thema: Rollbock Görlitz 1:22,5 für IIm HSB, NWE, GHE
- Antworten: 19
- Zugriffe: 19655
Re: Rollbock Görlitz 1:22,5 für IIm
Hallo Nick
Wenn du meine Tochter fragst, die würde sagen das ist Oberaffentittenturbogeil.

Gruß Dirk
Wenn du meine Tochter fragst, die würde sagen das ist Oberaffentittenturbogeil.




Gruß Dirk
- Di 14. Mär 2006, 15:46
- Forum: Marktplatz
- Thema: Nummernvielfalt durch Loknummern für GHE / NWE und HSB
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3890
Re: Nummernvielfalt GHE / NWE und HSB
Hallo Mathias
Du hast natürlich recht,das war etwas ungenau ausgedrückt,nur die 99 5001,99 5201,99 222/7222-5 haben Messingfabrikschilder am Zylinder oder am Führerhaus/Wasserkasten (groß) und am Rahmen (klein oval).
Wobei es bei der 99 222/7222-5,zwei Ausführungen der Fabrikschilder am Zylinder ...
Du hast natürlich recht,das war etwas ungenau ausgedrückt,nur die 99 5001,99 5201,99 222/7222-5 haben Messingfabrikschilder am Zylinder oder am Führerhaus/Wasserkasten (groß) und am Rahmen (klein oval).
Wobei es bei der 99 222/7222-5,zwei Ausführungen der Fabrikschilder am Zylinder ...
- Mo 13. Mär 2006, 09:14
- Forum: Marktplatz
- Thema: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier
- Antworten: 57
- Zugriffe: 48967
Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier
Hallo Lutz
Du kannst sogar noch die hintere Zentralschraube mit zur Befestigung heranziehen,dann hast du drei,M 2,0 Stahlschrauben und ich glaube nicht das du bei den Schrauben auch nur annähernd an die Scherfestigkeitsgrenze kommst,das die abreißen,eher wird es Probleme mit der Zugkraft der ...
Du kannst sogar noch die hintere Zentralschraube mit zur Befestigung heranziehen,dann hast du drei,M 2,0 Stahlschrauben und ich glaube nicht das du bei den Schrauben auch nur annähernd an die Scherfestigkeitsgrenze kommst,das die abreißen,eher wird es Probleme mit der Zugkraft der ...
- So 12. Mär 2006, 02:57
- Forum: Marktplatz
- Thema: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier
- Antworten: 57
- Zugriffe: 48967
Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier
Moin
Hier noch mal das Foto mit etwas mehr Bemaßung.
Gruß Dirk
Hier noch mal das Foto mit etwas mehr Bemaßung.
Gruß Dirk
- So 12. Mär 2006, 02:28
- Forum: Marktplatz
- Thema: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier
- Antworten: 57
- Zugriffe: 48967
Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier
Hallo Lutz
Eigentlich war es vorgesehen,im Fahrgestell oder Wagenboden zwei 1,8mm Löcher zubohren (Kupplungsbefestigung als Bohrlehre benutzen) und dort ein M 2,0 Gewinde einschneiden,so wurde es auch bei dem fotografierten Musterwagen gemacht,Muttern sind dort keine verwendet worden.
Bei ...
Eigentlich war es vorgesehen,im Fahrgestell oder Wagenboden zwei 1,8mm Löcher zubohren (Kupplungsbefestigung als Bohrlehre benutzen) und dort ein M 2,0 Gewinde einschneiden,so wurde es auch bei dem fotografierten Musterwagen gemacht,Muttern sind dort keine verwendet worden.
Bei ...
- Sa 11. Mär 2006, 17:55
- Forum: Marktplatz
- Thema: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier
- Antworten: 57
- Zugriffe: 48967
Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier
Hallo Kupplungsfreunde
Hier zwei Fotos der montierten Kupplung von unten.
Einmal mit den Hauptmaßen,eimal ohne zwecks besserer Ansicht.
Ich hoffe das die Angaben so ausreichen.
Gruß Dirk
Hier zwei Fotos der montierten Kupplung von unten.
Einmal mit den Hauptmaßen,eimal ohne zwecks besserer Ansicht.
Ich hoffe das die Angaben so ausreichen.
Gruß Dirk
- Sa 11. Mär 2006, 11:17
- Forum: Marktplatz
- Thema: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier
- Antworten: 57
- Zugriffe: 48967
Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier
Hallo Kupplungsfreunde
Zum Nieten reicht ein Körner oder sogar ein leicht angeschliffener Nagel vollkommen aus.Alle Gewinde (M2) sind bereits geschnitten,so das der Montageaufwand pro Kupplung unter fünf Minuten liegt.
Mit einen harten Unterlage beim Nieten sollte es auch bei normalem ...
Zum Nieten reicht ein Körner oder sogar ein leicht angeschliffener Nagel vollkommen aus.Alle Gewinde (M2) sind bereits geschnitten,so das der Montageaufwand pro Kupplung unter fünf Minuten liegt.
Mit einen harten Unterlage beim Nieten sollte es auch bei normalem ...
- Sa 11. Mär 2006, 07:04
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
- Antworten: 854
- Zugriffe: 258431
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Peter
Hab mir mal erlaubt deine Ätzzeichnung etwas umzuzeichnen,so bekommst du eine wesentlich bessere Ätzung an der Kante,die Durchätzung sollte ca. Blechstärke haben,alles was mehr ist verlängert nur die Ätzzeit und damit wird dann nur die Qualität schlechter.
Gruß Dirk
Hab mir mal erlaubt deine Ätzzeichnung etwas umzuzeichnen,so bekommst du eine wesentlich bessere Ätzung an der Kante,die Durchätzung sollte ca. Blechstärke haben,alles was mehr ist verlängert nur die Ätzzeit und damit wird dann nur die Qualität schlechter.
Gruß Dirk