T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 20:33
- Wohnort: Berlin
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Winfried,
ich bin auch einer von den angesprochenen Nutznießern vom Gehäuse. Leider kann ich aber auch rein gar nichts zu den hier besprochenen Details beitragen.
Ich kann aus handwerklichen Gründen auch nicht so auf das letzte Detail versessen sein (bitte nicht krumm nehmen) und habe mich nur zum "untenrum" für ein einfaches Fahrwerk der LGB-Schweineschnauze -analog zum Vorschlag von Rainer Eichhorn- entschieden.
Im Augenblick werden im Haus bei mir die Dielenfußböden abgeschliffen, damit ist umziehen von einem Zmmer ins nächste inkl. nachfolgendem renovieren angesagt, basteln ist derzeit nicht erwünscht.
Ich finde es aber wahnsinnig toll, was ihr da mit dem T1 im Detail macht.
Meiner bleibt aber schon aus genannten Gründen eine Nummer einfacher und wird mir trotzdem große Freude beimm herumfahren im Garten machen.
ich bin auch einer von den angesprochenen Nutznießern vom Gehäuse. Leider kann ich aber auch rein gar nichts zu den hier besprochenen Details beitragen.
Ich kann aus handwerklichen Gründen auch nicht so auf das letzte Detail versessen sein (bitte nicht krumm nehmen) und habe mich nur zum "untenrum" für ein einfaches Fahrwerk der LGB-Schweineschnauze -analog zum Vorschlag von Rainer Eichhorn- entschieden.
Im Augenblick werden im Haus bei mir die Dielenfußböden abgeschliffen, damit ist umziehen von einem Zmmer ins nächste inkl. nachfolgendem renovieren angesagt, basteln ist derzeit nicht erwünscht.
Ich finde es aber wahnsinnig toll, was ihr da mit dem T1 im Detail macht.
Meiner bleibt aber schon aus genannten Gründen eine Nummer einfacher und wird mir trotzdem große Freude beimm herumfahren im Garten machen.
mfG aus Berlin Pankow vom Panke-Bahner
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo,
@ Dirk u. Volker:
hihihi kicher lach, eine funktionfähige Spritze hätte ich dann auch noch gern
@ Panke-Bahner:
Nö muß ja auch nicht jeder was zu den Details beitragen, aber von einigen erwarte ich das schon
Themenwechsel:
T1 Führerstand als Ätzvorlage:
Ist absolutes Neuland für mich, dank einiger Helfer am Telefon habe ich eine wage Vorstellung wie es geht
Versuche erst mal nur am Armaturenbrett, der Kasten ist nicht das Problem
Stark vergrößert mit ein paar Maßen die Zeichnung für das Kartonmodell

V1: Versuch einer Ätzvorlage mit Armaturen, dabei geht einiges verloren


V2: Brett am Stück und Fotodruck einkleben

Nu sacht was
Ein haufen Zeit für ein Teil welches ich nicht brauche
@ Dirk u. Volker:
hihihi kicher lach, eine funktionfähige Spritze hätte ich dann auch noch gern

@ Panke-Bahner:
Nö muß ja auch nicht jeder was zu den Details beitragen, aber von einigen erwarte ich das schon

Themenwechsel:
T1 Führerstand als Ätzvorlage:
Ist absolutes Neuland für mich, dank einiger Helfer am Telefon habe ich eine wage Vorstellung wie es geht

Versuche erst mal nur am Armaturenbrett, der Kasten ist nicht das Problem

Stark vergrößert mit ein paar Maßen die Zeichnung für das Kartonmodell

V1: Versuch einer Ätzvorlage mit Armaturen, dabei geht einiges verloren


V2: Brett am Stück und Fotodruck einkleben

Nu sacht was

Ein haufen Zeit für ein Teil welches ich nicht brauche

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Äääääääääääähhhhhhhhhhhhhh ???!!!!Nu sacht was
Ein haufen Zeit für ein Teil welches ich nicht brauche
Du könntest dort Deine Tankfüllstandsanzeige integrieren.
Ansonsten : Herzlichen Dank, ich kann's gebrauchen.
Rainer
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Peter,
lasse mir mal etwas Zeit zum Begutachten.
Oder besser, schicke die Datei mal rüber.
Irgendwie muß ich bekloppt gewesen sein, Dich mit Deinen Zeichenkünsten in die T1-Truppe empfohlen zu haben.
Nichts wie Arbeit!
Aber der 5-Minuten-Telefon-Schnellbesohlungskurs war ein voller Erfolg.
Danke.
Winfried
lasse mir mal etwas Zeit zum Begutachten.
Oder besser, schicke die Datei mal rüber.
Irgendwie muß ich bekloppt gewesen sein, Dich mit Deinen Zeichenkünsten in die T1-Truppe empfohlen zu haben.
Nichts wie Arbeit!

Aber der 5-Minuten-Telefon-Schnellbesohlungskurs war ein voller Erfolg.
Danke.
Winfried
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo,
@Rainer
Tankanzeige brauche ich nicht, der Tank ist platzbedingt so klein das mein T1 es sowieso nicht von einer Tankstelle zur Anderen schafft
Also immer Kanister zum Nachtanken zur Hand
Geht darum welche Lösung von der T1-Gemeinde bevorzugt wird
@Winfried
Die Zeichnung kommt morgen rüber, dann sehen wir weiter
@Rainer
Tankanzeige brauche ich nicht, der Tank ist platzbedingt so klein das mein T1 es sowieso nicht von einer Tankstelle zur Anderen schafft

Also immer Kanister zum Nachtanken zur Hand

Geht darum welche Lösung von der T1-Gemeinde bevorzugt wird

@Winfried
Die Zeichnung kommt morgen rüber, dann sehen wir weiter

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Peter
Hab mir mal erlaubt deine Ätzzeichnung etwas umzuzeichnen,so bekommst du eine wesentlich bessere Ätzung an der Kante,die Durchätzung sollte ca. Blechstärke haben,alles was mehr ist verlängert nur die Ätzzeit und damit wird dann nur die Qualität schlechter.
Gruß Dirk
Hab mir mal erlaubt deine Ätzzeichnung etwas umzuzeichnen,so bekommst du eine wesentlich bessere Ätzung an der Kante,die Durchätzung sollte ca. Blechstärke haben,alles was mehr ist verlängert nur die Ätzzeit und damit wird dann nur die Qualität schlechter.
Gruß Dirk
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Dirk,
Ist es so besser

Du erlaubst dir aber ganz schön wasWestfälische Kleinbahnen hat geschrieben:Hab mir mal erlaubt deine Ätzzeichnung etwas umzuzeichnen ......


Ist es so besser


Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo,
die erste Euphorie ist verschwunden, weis nicht ob ätzen die geeignete Methode für den Führerstand ist
Habe ja einfach die Zeichnung für das Kartonmodell übertragen, der Kasten muss aber gebogen werden

Bei Karton einfach mit der Nadel eingestochen und dann kurz hinten mit dem Falzbein drüber eine super Kante entsteht beim Biegen, aber bei Ms
Habe den Nachmittag auch andere konstruktive Varianten gezeichnet,
die arten aber bisher alle in einer Lötorgie für das Miniteil aus

die erste Euphorie ist verschwunden, weis nicht ob ätzen die geeignete Methode für den Führerstand ist

Habe ja einfach die Zeichnung für das Kartonmodell übertragen, der Kasten muss aber gebogen werden


Bei Karton einfach mit der Nadel eingestochen und dann kurz hinten mit dem Falzbein drüber eine super Kante entsteht beim Biegen, aber bei Ms

Habe den Nachmittag auch andere konstruktive Varianten gezeichnet,
die arten aber bisher alle in einer Lötorgie für das Miniteil aus


Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Peter,
irgendwo im Forum war mal das Thema mit dem Biegen, bis hin zum Abstellgleis.
Ich komme aber jetzt nicht zum Suchen.
An Stelle der Nadelritze kommt auf der Innenseite der Rundung eine Ätzung. Die Breite ist abhängig vom Biegewinkel und der Materialstärke.
Bevor Du da weitermachst, müßten wir uns auf das Material einigen.
Und auf die Art der Nachbildung der Sicherungen. Das könnte noch einmal ein Guß-Modell werden.
Fein, dass Du an den Schlitz für das Kupplungspedal gedacht hast.
Fehlt nur noch das Pedal selbst.
Aber das hat bestimmt das Personal in persönlicher Verwaltung
Winfried
irgendwo im Forum war mal das Thema mit dem Biegen, bis hin zum Abstellgleis.
Ich komme aber jetzt nicht zum Suchen.
An Stelle der Nadelritze kommt auf der Innenseite der Rundung eine Ätzung. Die Breite ist abhängig vom Biegewinkel und der Materialstärke.
Bevor Du da weitermachst, müßten wir uns auf das Material einigen.
Und auf die Art der Nachbildung der Sicherungen. Das könnte noch einmal ein Guß-Modell werden.
Fein, dass Du an den Schlitz für das Kupplungspedal gedacht hast.
Fehlt nur noch das Pedal selbst.
Aber das hat bestimmt das Personal in persönlicher Verwaltung



Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Winfried,
-Bei der Materialstärke bin ich von 1 mm ausgegangen
-Die Sicherungen zeichne ich, aber ob sich das kleine Teil für einen Guß lohnt weis ich nicht
Ist eben alles noch im Versuch
-Von hinten ist bei der Zeichnung nicht möglich, von vorn schon auf die Hälfte durchgeätztPrellbock hat geschrieben:..irgendwo im Forum war mal das Thema mit dem Biegen, bis hin zum Abstellgleis...
...An Stelle der Nadelritze kommt auf der Innenseite der Rundung eine Ätzung. Die Breite ist abhängig vom Biegewinkel und der Materialstärke....
Bevor Du da weitermachst, müßten wir uns auf das Material einigen.
Und auf die Art der Nachbildung der Sicherungen. Das könnte noch einmal ein Guß-Modell werden....

-Bei der Materialstärke bin ich von 1 mm ausgegangen

-Die Sicherungen zeichne ich, aber ob sich das kleine Teil für einen Guß lohnt weis ich nicht

Ist eben alles noch im Versuch

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam
