Hallo Smokey,
wie die Farbe auf dem Monitor aussieht, ist das eine, wie der Drucker die Farben darstellt das andere und letztlich die Frage, ob die auf dem Monitor angezeigte Farbe tatsächlich für den Drucker druckbar ist, eine dritte.
Wenn Monitor, Dokumenteinstellungen und Drucker nicht ...
Die Suche ergab 67 Treffer
- Sa 13. Nov 2021, 23:02
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Decal
- Antworten: 8
- Zugriffe: 29349
- Mi 10. Nov 2021, 20:33
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Decal
- Antworten: 8
- Zugriffe: 29349
Re: Decal
Hallo Smokey,
ich sehe mindestens drei Probleme:
1. RGB und CMYK sind unterschiedliche Farbräume, deren Farben nicht zwangsläufig übereinstimmen.
RGB gilt für selbstleuchtende Farbquellen wie z.B. Fernseher und Monitore. Die Grundfarben sind Rot, Grün, Blau.
CMYK ist der Farbraum für Druckarbeiten ...
ich sehe mindestens drei Probleme:
1. RGB und CMYK sind unterschiedliche Farbräume, deren Farben nicht zwangsläufig übereinstimmen.
RGB gilt für selbstleuchtende Farbquellen wie z.B. Fernseher und Monitore. Die Grundfarben sind Rot, Grün, Blau.
CMYK ist der Farbraum für Druckarbeiten ...
- Fr 25. Jun 2021, 10:30
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: 99 5811 die "Gernrode"
- Antworten: 22
- Zugriffe: 24571
Re: 99 5811 die "Gernrode"
Hallo zusammen,
die Entwicklung und der Bau der "Gernrode" ist inzwischen abgeschlossen. Das schöne Modell wird ausführlich in der GartenBahn 04/2021 vorgestellt.
Es ist bedauerlich, dass Hans-Jürgen nicht mehr Mitglied des Forums ist. Aber vielleicht finden seine aktuellen Projekte (z.B. Zaugg ...
die Entwicklung und der Bau der "Gernrode" ist inzwischen abgeschlossen. Das schöne Modell wird ausführlich in der GartenBahn 04/2021 vorgestellt.
Es ist bedauerlich, dass Hans-Jürgen nicht mehr Mitglied des Forums ist. Aber vielleicht finden seine aktuellen Projekte (z.B. Zaugg ...
- Mo 7. Jun 2021, 23:24
- Forum: Anlagenbau & Zubehör
- Thema: 5-Weichen-Anlage auf dem Dachboden
- Antworten: 9
- Zugriffe: 8434
Re: 5-Weichen-Anlage auf dem Dachboden
Hallo Klaus,
mein Favorit wäre, den Bahnhof dorthin zu verlegen, wo der "Durchgangsbahnhof" ist. Ein kurzes Freiladegleis lässt sich da sicherlich auch noch realisieren, z.B. als Zufahrt zu einer Kopframpe.
Das Freiladegleis würde ich zu einem Haltepunkt, mit einem oder zwei Weichen auch zum ...
mein Favorit wäre, den Bahnhof dorthin zu verlegen, wo der "Durchgangsbahnhof" ist. Ein kurzes Freiladegleis lässt sich da sicherlich auch noch realisieren, z.B. als Zufahrt zu einer Kopframpe.
Das Freiladegleis würde ich zu einem Haltepunkt, mit einem oder zwei Weichen auch zum ...
- Fr 19. Feb 2021, 19:32
- Forum: Allgemeines
- Thema: Indoor Strecke
- Antworten: 5
- Zugriffe: 46628
Re: Indoor Strecke
Hallo Kartoffelkäfer,
ich bin so vorgegangen:
1) Einmal entlang der Wand eine Strecke von A nach B skizzieren und überlegen, wo Bahnhöfe oder Abzweige hin könnten.
2) Dann überlegen, ob ein "Kreis- oder Dauerbetrieb" gewünscht ist, oder wo Pendelverkehr. Dazu entsprechend Kehrschleifen etc ...
ich bin so vorgegangen:
1) Einmal entlang der Wand eine Strecke von A nach B skizzieren und überlegen, wo Bahnhöfe oder Abzweige hin könnten.
2) Dann überlegen, ob ein "Kreis- oder Dauerbetrieb" gewünscht ist, oder wo Pendelverkehr. Dazu entsprechend Kehrschleifen etc ...
- So 7. Feb 2021, 19:11
- Forum: Allgemeines
- Thema: Frage - Kleider in 1 zu 24 ?
- Antworten: 23
- Zugriffe: 57860
Re: Frage - Kleider in 1 zu 24 ?
Hallo Tobias,
das finde ich sehr gelungen!
60er Jahre war als Zeitraum richtig? Die Mode war damals bunt und ungewöhnlich.
Das Kleid ganz links hätte aus einem Film stammen können.
In innovativer Mode schlägst du den damaligen Lagerfeld mindestens um Saumeslänge!
Viele Grüße
Holger
das finde ich sehr gelungen!
60er Jahre war als Zeitraum richtig? Die Mode war damals bunt und ungewöhnlich.
Das Kleid ganz links hätte aus einem Film stammen können.
In innovativer Mode schlägst du den damaligen Lagerfeld mindestens um Saumeslänge!
Viele Grüße
Holger
- Do 7. Jan 2021, 20:06
- Forum: Allgemeines
- Thema: Frage - Kleider in 1 zu 24 ?
- Antworten: 23
- Zugriffe: 57860
Re: Frage - Kleider in 1 zu 24 ?
Hallo Tobias,
dachte ich mir, dass du lieber eine Quelle von "Stangenware" gefunden hättest. Leider ist der Maßstab von 1:24 dafür schlecht geeignet. Puppenstuben-Zubehör und Kleidung für deren Bewohner ist in der Regel 1:12.
Ich habe aber noch diese Familie gefunden, mit geschneiderter Kleidung ...
dachte ich mir, dass du lieber eine Quelle von "Stangenware" gefunden hättest. Leider ist der Maßstab von 1:24 dafür schlecht geeignet. Puppenstuben-Zubehör und Kleidung für deren Bewohner ist in der Regel 1:12.
Ich habe aber noch diese Familie gefunden, mit geschneiderter Kleidung ...
- Mi 6. Jan 2021, 22:58
- Forum: Allgemeines
- Thema: Frage - Kleider in 1 zu 24 ?
- Antworten: 23
- Zugriffe: 57860
Re: Frage - Kleider in 1 zu 24 ?
Hallo Tobias,
im folgenden Link ist ein Meister der Knetkunst zugange, der aus dem Material beliebige Muster und Stofflichkeiten formt:
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t18895-das-wartezimmer
https://i.servimg.com/u/f57/18/60/19/62/img_0314.jpg
Das Prinzip ist relativ einfach, die ...
im folgenden Link ist ein Meister der Knetkunst zugange, der aus dem Material beliebige Muster und Stofflichkeiten formt:
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t18895-das-wartezimmer
https://i.servimg.com/u/f57/18/60/19/62/img_0314.jpg
Das Prinzip ist relativ einfach, die ...
- So 18. Okt 2020, 12:26
- Forum: Elektrik
- Thema: arduinorailwaycontrol
- Antworten: 10
- Zugriffe: 38191
Re: arduinorailwaycontrol
... Holger hat eigentlich auch einen Satz davon aber wohl
leider noch immer nicht eingebaut - oder :?:
Hallo Christoph,
einen Arduino und ich bin äußerst zufrieden damit. Leider habe ich den Chip gekillt, der war direkt eingelötet. Ich wollte das auf Steckplatz umbauen, kam aber leider noch ...
leider noch immer nicht eingebaut - oder :?:
Hallo Christoph,
einen Arduino und ich bin äußerst zufrieden damit. Leider habe ich den Chip gekillt, der war direkt eingelötet. Ich wollte das auf Steckplatz umbauen, kam aber leider noch ...
- Fr 16. Okt 2020, 19:52
- Forum: Elektrik
- Thema: arduinorailwaycontrol
- Antworten: 10
- Zugriffe: 38191
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Norbert,
ab einer Frequenz von 15 kHz bzw. 18 kHz laufen die Bühlermotoren geräuschlos. Ich habe einige Loks auf RC-Akku-Betrieb umgebaut. Die Fahrregler haben eine Frequenz ab 15 kHz aufwärts und zeigen seitens der PWM keinerlei Nebengeräusche.
Faulhaber empfiehlt für Glockenankermotoren 20 ...
ab einer Frequenz von 15 kHz bzw. 18 kHz laufen die Bühlermotoren geräuschlos. Ich habe einige Loks auf RC-Akku-Betrieb umgebaut. Die Fahrregler haben eine Frequenz ab 15 kHz aufwärts und zeigen seitens der PWM keinerlei Nebengeräusche.
Faulhaber empfiehlt für Glockenankermotoren 20 ...