Fozzibaermopped hat folgendes geschrieben:: |
Die Zeichnungen aus dem Roloff und vom Baggermeyer sind mir gut geläufig, aber mir fehlen Einzelteilmaße und ich hoffe diese in den alten Feldbahn- DIN- Normen zu finden. |
Gerhard_Karl hat folgendes geschrieben:: |
Bei Feldbahnrädern gibt es nur selten Speichenräder. |
Fozzibaermopped hat folgendes geschrieben:: |
Gab es eigentlich auch gefederte Achslager an Holzrahmen-Loren?
Würde gerne gefederte Fahrwerke bauen. |
GNEUJR hat folgendes geschrieben:: |
Moin,
ein preiswerter Einstieg in die Echtdampferei ginge z.B. so: US-Porter. EUR 890,- https://www.km-1.de/html/us_porter.html - für meine Augen potthässlich, aber eine nette Basis für einen Umbau. Accucraft Ragleth Power Unit, GBP 725,- https://www.accucraft.uk.com/products/ragleth-0-4-0-power-unit/ Oder den Billy von Roundhouse: GBP 404,- für das Fahrwerk und GBP 430,- für den Kessel! Das wären immer zuverlässige Dampferzeuger und bewährte Fahrwerke die man mit etwas Messing in einen schönen Feldbahn B-Kuppler verpacken kann. Viele Grüße Gerd |
Zitat: |
Entsetzlich hässlicher Modeschmuck |
Druckversion von buntbahn.de - - Modellbahn-Forum für maßstäblichen Selbstbau