Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 19.08.18 13:26 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
Habe mir auch überlegt mal eine Achse zu kaufen und zu zerlegen. Dann die Bohrung in den Rädern vermessen und dazu passende Achsen (Größerer Radsitz, längere Achse) fertigen zu lassen. Kann ja nicht die Welt kosten. Die Wellen müssen weg der außenliegenden Kurbeln eh verlängert werden.
Vor gut einer Stunde noch ein sehr schönes und dekoratives Detail im Internet entdeckt. Und zwar gibt es hier:
http://www.philsnarrowgauge.com/Parts.html
So schöne Steig-Stufen damit der Bremser gut auf den Wagen steigen kann.
Die habe ich eben noch nachgerüstet:
Streifen mit der Schere aus Kupferblech geschnitten, gebohrt und gebogen:
Schnell mit Rostlack lackiert:
Und montiert:
 |
|
Nach oben |
|
 |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 19.08.18 15:34 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
Ich habe noch eine Frage am Rande:
Auf diesem Foto:
Steht an den Rädern der Hinweis "2'-0" dia", womit der Raddurchmesser gemeint ist.
2' also 2 Foot sind ja gerundet 610mm.
Ist damit der Laufflächendurchmesser oder der Spurkranz gemeint? Der Pfeil scheint zum Spurkranz zu deuten... bin unsicher. |
|
Nach oben |
|
 |
Battli Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.09.2011 Beiträge: 369 Wohnort: Somerset West/Cape Town
|
Verfasst am: 19.08.18 16:12 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
Hi Fozzibaermopped
Solche Angaben beziehen sich IMMER auf die LAUFFLAECHE im Neuzustand!
Uebrigens ein sehr nettes Fahrzeug mit speziellem Charme!
Cheers
Battli _________________ Meine Website: www.trainmaster48.net |
|
Nach oben |
|
 |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 19.08.18 20:33 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
OK, dann werde ich es mal mit diesen Achsen versuchen:
https://www.modell-werkstatt.de/radsatz-stahl-444-mm
Die Räder sehen sehr massiv aus und sind aus Stahl.
Hoffe, die sind lieferbar. |
|
Nach oben |
|
 |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 19.08.18 22:19 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
Hier ein kleiner "Vorgeschmack":
Fehlen nur noch die Achslager mit Federn, der Drehzapfen und die Antriebsgetriebeteile, dann sich die Fahrwerke fertig (Natürlich nur in digitaler Form).
Aber die Teile sind so einfach gehalten, dass ich sie mit meinen bescheidenen Möglichkeiten zusammenbekommen kann.
Der Maßstab ist übrigens 1/13,55.
Peter Angus hat in seinem Modell wie auch im Original Nieten verwendet um die Fahrwerksteile zusammen zu fügen. Das kann ich leider nicht. Das letzte Mal als ich einen Niet eingeschlagen habe war in der Lehrwerkstatt vor fast 20 Jahren... und das war auch kein besonders schönes Ergebnis. Deshalb werde ich alles zusammenschrauben und mit Loctite sichern. |
|
Nach oben |
|
 |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 22.08.18 18:17 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
Mist, Herr Heyn hat mir geschrieben, das diese Achsen nicht mehr von Ozark produziert werden. Weiß Jemand andere Achsen mit ø44 oder ø45 Radreifen, welche eine etwas breitere Lauffläche haben? |
|
Nach oben |
|
 |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 04.09.18 17:59 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
So, ich habe es geschafft die Bilder so weit es ging mit der Bilder-Funktion hier im Forum einzustellen. Ich hoffe meine Baubeschreibung der Wagen hat Euch gefallen.
Mit der Lok geht es hier weiter:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=13236&highlight= |
|
Nach oben |
|
 |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 17.10.18 14:29 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
Ich habe beim stöbern im Internet wieder was schönes entdeckt.
Hier:
https://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=au-C665
und:
https://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=au-C656
sind diese zwei schönen Flachwagen mit Kastenaufsatz, welcher wie Rungen aufgesteckt und wieder entfernt werden kann. So etwas möchte ich für meinen Bremswagen auch haben. Also CAD angeschmissen und losgelegt:
So ungefähr soll es aussehen wenn es fertig ist (Bitte nicht von den gefederten Achslagern täuschen lassen, die habe ich im 3D-modell noch nicht gegen starre Lager getauscht, war zu faul).
Los geht's.
Holz-Resteeimer auf dem Tisch ausgekippt und tatsächlich noch ein paar Leistenreste gefunden, welche gut ins Konzept passen. Säge raus und passend gemacht:
Teile mit der Drahtbürste "veranzen":
und verleimt:
baugruppen mit Beize und Lack beschichtet und mit Drahtstiften und Schrauben verschönert:
und so sieht der fertige Kastenaufbau jetzt aus:
jetzt muss ich noch die Schlitze für die Rungen aus dem Wagen heraus schneiden und die Blechlaschen zum einstecken fertig bearbeiten.
Die mache ich aber aus Stahlblech. Habe nämlich festgestellt, das Stahlblech mit Wasser bearbeitet einfach besser aussieht wie Messing oder Kupfer mit Rostlack.  |
|
Nach oben |
|
 |
Fozzibaermopped Buntbahner


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 318 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 17.10.18 22:24 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
OK, rosten mit Wasser dauert zu lange, habe die Teile doch lackiert (Aber sind aus Stahlblech). So sieht es am Wagen aus:
Und das Schöne ist, man kann den Kastenaufsatz nach oben herausziehen und zusammen legen:
 |
|
Nach oben |
|
 |
GBMEGGTAL Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.08.2005 Beiträge: 1903 Wohnort: Basel
|
Verfasst am: 21.10.18 23:36 Titel: Re: Nachbau GP-Wagons aus Holz in 1/13 |
|
|
Hallo Fozzibaermopped
Ich liebe diese Art von Arbeiten und die Resultate zaubern mir ein Lächeln ins Gesicht
Die Verwitterung des Holz finde ich spitze
Bitte berichte weiter von deinen Arbeiten.
Gruss Sigi |
|
Nach oben |
|
 |
|