Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

seit dem 07.07.2010 wird wieder im Garten gebaut. Angefangen habe mit dem Bahnhof Landesgrenze in der Mitte der geplanten Strecke. Wer vorne und hinten keine Ahnung hat, fängt eben in der Mitte an :wink:

Gleisbau, Unterbau und ein paar Grundgedanken
Bei meiner ersten Gartenbahn habe ich den großen Fehler gemacht, die Bahn dem Garten anzupassen. Dies führte zu großen Steigungen und zum Teil sehr engen Radien. So lange man mit den Flaschenöffner-Kupplungen fährt, mag das ja betrieblich noch gehen aber optisch war und ist es ein "no-go". Aber wem sage ich das :roll: .
Vor Baubeginn wurde der Garten mit einem Laser vermessen. Ich wollte, um die Steigungen errechnen zu können, genaue Maße haben. Das Grundstück ist ein Hanggrundstück, das zu drei Seiten abfällt. Das nächste Problem ist, dass es sich um einen Resthof handelt mit,im Verhältnis zur Grundstücksgröße, relativ geringer Gartenfläche. Einfach drauf los Schaufeln ist also nicht drin.
Im Gegensatz zu meiner ersten Gartenbahn wird die neue Anlage eine "Point to Point Anlage" die in U-Form um das Wohnhaus gehen soll. Durch diese Form kreuze ich keine Wege oder Zugänge und ich muss nur ca. einen Meter Höhe ausgleichen. Dieser Höhenunterschied wird durch Baumaßnahmen - Einschnitte und Dämme - jedoch fast auf null reduziert.
Der Unterbau ist recht "natürlich". Der Berg, an dem das Grundstück liegt, ist ein riesen Sandhaufen der uralt und dadurch sehr fest ist. Man muss also nur das Gras wegkratzen und kann dann sofort mitr dem unmittelbaren Gleisunterbau beginnen. Dieser besteht bei mir aus Formsteinen aller Art (was eben beim Häuslebauen über bleibt) und Beton.
Das Gleismaterial stammt von verschiedenen Herstellern und aus der eigenen Werkstatt. Der kleinste Radius ist der bekannte R3.
Gefahren wird analog mir selbst gebauten Fahrpulten die mit Puls-Pause arbeiten. Bei den wenigen Fahrzeuge die auf einer Kleinbahn fahren, lohnt sich eine Digitalisierung meiner Meinung nach nicht.

Der Bahnhof Landesgrenze
Dieser Bahnhof hat seinen Namen durch die unmittelbare Nachbarschaft zum Gartenzaun bekommen. Sein Gleisplan orientiert sich am Bahnhof Brahmenau der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-AG. Dieser dient jedoch nur als Anhalt. Brahmenau währe im Modell knapp über 15 Meter lang. Ich habe deshalb eine Ausfahrt (beim Vorbild die Richtung Gera) abgeknickt und den Bahnhof auf ca 12 Meter gekürzt. Auch liegt Brahmenau auf dem flachen Land und nicht am Hang. Das Ladegleis mit Umsetzmöglichkeit des "Culmer Kalkwerks" wird zum Ladegleis eines (nicht dargestellten) Steinbruchs. Hier soll eine Feldbahn die Verbindung herstellen. Auch wird der Straßenverlauf dem Garten angepasst. Die Straße den Bahnhof zusammen mit der Kleinbahn auf einem Damm, was die Kleinbahn kurzzeitig zur Straßenbahn werden lässt. Dies ist problemlos, da die Straße, beim Vorbild wie im Modell, nur zum Bahnhof geht und dort endet. Im Modell wird sie außerdem die Funktion eines Fußweges für die Eisenbahner im Maßstab 1:1 haben.

Nun aber ein paar Bilder der Baustelle.


Bahnhof Landesgrenze (Schienenbus)
Bild

Das Bild oben zeigt den Bahnhof aus Richtung Gera, im Modell aus Richtung Bad Stephan. Deutlich ist der Knick und im Vordergrund ein Teil des gemeinsamen Straßen-Bahndamms zu sehen.


Bahnhof Landesgrenze - erste Fahrversuche (Schienenbus)
Bild

Das zweite Bild zeigt die ersten Fahrversuche durch diese Wüste. Unempfindliche Fahrzeuge haben die Ehre dem Tester zu dienen... :wink: Da die Personenzüge aber später nicht länger werden, kann man sich schon ein recht gutes Bild der Größenverhältnisse machen. Der Personenzug steht auf dem Durchgangsgleis am Bahnsteig. Das Gleis hinter ihm (wenn man so will rechts) ist das der Ladestraße, dass vor ihm (also links) ist ein Abstellgleis. Im Hintergrund liegt das Ladegleis mit Ausweiche des Steinbruchs. Das Ladestraßengleis bekommt noch eine Verlängerung als Stumpfgleis zum landwirtschaftlichen Lagerhaus.

So...nu ist es aber genug...jetzt wird weiter gebaut! :-# Nun ja fast... Auf grund der Witterung baue ich von 0500 bis ca 1000 Uhr morgens und abends von ca 2100 bis es duster wird... :wink: Urlauber dürfen das...

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Zuletzt geändert von Schienenbus am Mo 12. Jul 2010, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Stephan,
Schienenbus hat geschrieben: Auf grund der Witterung baue ich von 0500 bis ca 1000 Uhr morgens und abends von ca 2100 bis es duster wird... :wink: Urlauber dürfen das...
... und die Griechen :lol: :lol: :lol:

Nee im Ernst, das schaut alles sehr großzügig aus.
Da lassen sich sicher später schöne Bilder machen, die die Kleinbahnatmosphäre
richtig rüber bringen.

Viele Grüße aus der Hitze im Süden
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Jörg Heckhausen »

Moin Stephan,

sehr schön weitläufig, das gefällt mir gut.
Ich freue mich sehr über weitere Berichte, da kann ich mir dann
mal etwas abschauen, weil ich auch gerade im (Emsland)Garten zu Gange bin,
um eine Strecke zu bauen, die meinen Modellen ein wenig Auslauf gibt :wink:

Liebe Grüsse Jörg
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von arne012 »

Schön Stephan,
ich würde nur empfehlen, die Bahnhofsgleisen noch einen Meter nach rechts zu verlängern. Auch bei "Klein"bahnen sind die Gleiseim Bf. ein paar hundert Meter lang.
Der Optik würde es auch guttuen, wenn die Kurve im Vordergrund etwas aufgeweitet würde.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Arne,

die Kurve sieht in der Tat sehr eng aus...So eng ist sie aber gar nicht. Es handelt sich dabei um eine Kurve die aus aufgeweiteten R3 Gleis aus Nürnberg besteht. Ich wollte den Radius nicht noch größer machen um dem Verladegleis nicht in die Quere zu kommen. So kann man rangieren ohne den Streckenbetrieb zu behindern.
Die Gleise des "eigentlichen" Bahnhofs sind von ihrer Länge her für den Betrieb völlig ausreichend. So kann auf dem ganz linken Gleis eine Garnitur von gut 5Metern Länge profilfrei abgestellt werden. Der Bahnsteig ist sehr viel kürzer. Er geht nur von der ersten Weiche bis kurz hinter den Pack(Güter-)wagen. Auch ist er nur auf der Seite des Gebäudes zu finden. Wobei Bahnsteig schon fast übertrieben scheint. Er besteht aus Sand und reicht bis zur Gleisoberkante. Das Schienenprofil bildet die Bahnsteigkante... Das Gebäude selbst (mein Modell ist viel zu komfortabel) besteht nur aus einer Toilette für die Reisenden und einem Dienstzimmer. Der Warteraum bifindet sich unter dem Holzdach. Immerhin stand beim Vorbild eine Bahnsteiglaterne... Viel Reiseverkehr dürfte hier also nie stattgefunden haben. :roll:
Das recht leere Vorfeld soll noch durch die Straße mitsamt Alleebäumen belebt werden. Dadurch wird die Kurve auch noch optisch entschärft....hoffe ich :wink:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus

....bei dem es gerade schüttet....
Zuletzt geändert von Schienenbus am Do 22. Jul 2010, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Stephan,
ich hoffe es wird nicht gleich alles wieder weggeschwemmt, na, die Front ist ja eh bald bei mir, dann kann ich mir ein eigenes Bild vom Wetter machen.
Wenn die Anlage (und mein neuer Dampfer) fertig sind, besuche ich Dich mal.
MfG Christoph
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Christoph,

da wird nichts weggeschwemmt... Die Trassen liegen ja fest und mehr ist ja noch nicht da :roll: Außerdem war das eher ein "Miniduscherer" und nu ist schon wieder alles staubtrocken und es ist wieder viel zu warm um zu bauen.... :(
Kannst natürlich gerne vorbei kommen um ordentlich Dampf abzulassen. Mit dem Bauen deiner Lok kannst Du dir aber noch viel Zeit lassen...
:wink:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Stephan,
bei uns wars auch nur ein kurzer (aber ordentlicher) Schauer und jetzt scheint wieder die Sonne.
MfG Christoph
P.S: Mal sehen, wer zuerst fertig ist :wink:
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

letzte Woche ging beim Gartenbahnbau so gut wie gar nichts voran. Wetterextreme und mein Humpelfuß haben die Baustelle nahezu ruhen lassen. Ich habe lediglich Kabel verlegt, Schienenstöße gebrückt und Gleiszwischenräume aufgefüllt. Teilweise habe ich auch schon angefangen Gleise einzuschottern und der Bahnsteig ist auch im Rohbau angelegt.

Auf dem Foto sieht man eine weitere Stellprobe. Der Unterbau für das Bahnhofsgebäude besteht, wie auch der Gleisunterbau, aus alten Ziegelsteinen.
Beim Zug handelt es sich um meinen "Triebwagen"... :wink:

Bahnhof Landesgrenze, Stellprobe mit Triebwagen (Schienenbus)
Bild

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Fahrzeuge der Kb.StLBSt bekommen eine Heimat :o)

Beitrag von T 20 »

Stephan,
ein stimmungsvolles Bild von einer idyllisch werdenden Anlage.Schade,daß Du
so weit von mir weg wohnst,sonst hätten Deine Anlage auch meine Dampfer mal"verunziert".
nebenbahnähnliche Grüße von Tobias
Z gestellt
Antworten