Dieses Wort löst bei jedem Menschen verschiedene Gedanken aus, der eine denkt dabei ans Lagerfeuer oder dem Kaminfeuer. Ein andere assoziert damit einen Brand, den er selbst erlebt hat. Wieder anderen verbinden damit das Feuer unterm Kessel einer richtigen Dampflok, sei es im Orginal oder im Modell.
Schon früh wollten Menschen Feuer bändigen,es sich zu nutze machen. Es kann aber auch eins gefährlich sein!!


Schon im Mittelalter, war in einigen Städten, in der stadtverordung, das jedes Haus, Leiter und Eimer bereit zu halten haben, es gab Feuervorschriften und der vieles mehr.
1851, es gab schon auf freiwilliger Basis Löschgruppen, errichtet die Polzei, mit kaiserlichen Geheiß, in Berlin die erste Berufsfeuerwehr Deutschlands.
Die Feuerwehr
Die Definition dazu: Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation, deren Aufgabe es ist, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen.
Es sind Männer und Frauen, freiwillkig, beruflich oder in der Pflicht, diese Aufgaben war zunehmen.
Und es gibt sie...
...im Modell
Es gibt Anlagen da steht eine Feuerwehr, als Gebäude, oder vertreten mit einem Fahrzeug. Der ein oder andere hier kennt sie, die Figuren von der Fa. Preiser oder sogar noch die von Revell.
Kürzlich beendet ich, für dieses Forum, auf kastastrophale und desatröse Weise, meinen 1. Revell Bausatz, einen Feuerwehr-Unimog, das TLF 8/18, im Unmaßstab von 1:24.
Als ich vor knapp 18 Jahren mit dem Modellbau begann, waren es Versuche wie heute auch. Ich malte die Preiser-Kameraden an und irgendwas stimmt und gefiel mir nicht. Damals könnte ich es mir nicht erklären heute aber schon.
An sich sind die Figuren, von Revell oder Preiser gut gelungen, doch die Details machen den Unterschied.
Wenn wir ehrlich sind, würden wir freiwillig nicht in ein brennendes Haus rein gehen. Doch die Figuren müssen es. Weil wir es so wollen. Doch eines fehlt, im Orginal überlenswichtig. Der ATEMSCHUTZ!!!!
Mit ein wenig Fantasie und Überlegung, sowie Recherche oder Vorbildkenntnisse, sollte dies gelingen.
Natürlich werde ich bei weitem noch lange nicht so gut sein wie Fritjof, Marcel, Helmut oder Christian.
Ich möchte gerne hier aufzeigen wie ich die Sache lösen würde und für mich bauen und basteln könnte.
D.h. im konrketem
Atemschutz
1. Die Atemschutzmaske oder auch Gasmaske genannt
2. Die Flasche mit der Luft, Behältergerät (BG) oder Pressluftatmer (PA) genannt
3. Schere und Spreizer, ggf auch ein Kombigerät zur techn. Hilfe (TH)
4. ggf ein Hohlstrahl ( Berlin Mach 3)
Das sind für mich die selbst gestecken Ziele. Wann ich sie erreiche weiß ich nicht, wie schon eher, da ich voller Ideen und Tatendrang bin.
Gruß Robert