Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von Tommy »

Hallo,

weiß jemand, wie die Rundungen berechnet werden, die die Domhauben mit dem Kesselmantel genau abschließen lassen? (Die eigentlichen Dampfdome sind ja mit den Hauben abgedeckt.)

Danke für eure Hilfe! :D
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thommy,

oh oh, da geht's um höhere Mathematik :roll:
Ich kann dir nur soviel dazu sagen, dass du eine Abwicklung
des Doms berechnen musst.
Wichtig dabei ist natürlich auch der Kesseldurchmesser.
Die untere Seite der Abwicklung wird dann wie eine Sinuslinie aussehen.
Den Rest muss dir wohl ein mathematisch besser gebildeter Mensch
oder Tante Google erklären :wink:
Ich habe sowas immer tausend Mal probiert :oops:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von Rudolf »

Hallo Tommy,

schau mal, ob Du ein Buch über technisches Zeichnen bekommen kannst. Dort ist die Vorgehensweise in Wort und Bild erklärt.

Das Thema Abwicklung haben wir relativ früh während meiner Berufsausbildung behandelt. Eigentlich ist es garnicht schwer, das Problem zeichnerisch zu lösen. Viel schwerer ist es, die Vorgehensweise hier mit Worten zu erklären.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von Tommy »

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten! :)


Das Problem ist nicht die Abwicklung an sich (bin ja Kartonbauer), sondern mehr die Radien dieser Sinuskurve.

Ansonsten muss ich es eben wieder apassen...

Viele Grüße
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von Ralph »

Hallo Tommy

Ein guter Ratgeber ist das Buch Technisches Zeichnen von Hoischen aus dem Giradet Verlag , Diese Bücher gekommt man für wenige Eu S in der Bucht .

dieses Buch war während meiner Meisterschulzeit sehr Hilfreich .

Auch wenn mein Buch über 20 Jahre alt ist, weggeben würde ich es nicht , es leistet auch heute noch gute Hilfestellung bei kniffligen Aufgaben .

Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thommy,

es gibt einen netten Menschen, einen Musiker :D ,
der auf seiner Webseite eine Rubrik "rechnen online" eingerichtet hat.
Diese Seite suche ich oft auf :wink:
Kreisberechnung

Jetzt musst du zuerst den Umfang deines Dampfdomes berechnen,
dann hast du ein Rechteck.
Der Radius deines Kessels ist auch der Radius der Sinuslinie.
Jetzt musst du die Länge deines abgewickelten Dampfdoms durch vier teilen
und in jedes dieser Teile kommt eine Sinuswelle nach oben und nach unten im Wechsel mit dem Radius des Kessels hinein.
Der Kessel sollte oben eine Längslinie bekommen.
Ebenfalls bekommt der Dom eine Markierung bei der Hälfte der oberen Sinuswellen.
Die brauchst du um den Dom ordentlich ausrichten zu können.

Ich hoffe, ich habe jetzt keinen Müll geschrieben :roll:
Sag mal Bescheid, ob es so geklappt hat.
Ähnlich ist das beim Kamin, nur wenn er konisch ist wird es noch komplizierter :shock:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Ich kann Dir leider nur eine zeichnerische Lösung für die Dampfdom-Krempe anbieten, die ich im BBF 'mal gepostet habe (immerhin selbst erdacht, sicher jedoch nicht neu).

Die hat sich in der Praxis jedoch ganz gut bewährt, wie ich ungefähr zwei Meter vor meiner Tastatur sehe.

Freundliche Grüße, Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den Domhauben (Verkleidung der Kesselaufbauten)

Beitrag von Tommy »

Vielen Dank euch beiden! Werde ich die nächsten Tage ausprobieren! :D


Viele Grüße
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Antworten