RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 113
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Beitrag von ex10007 »

Moin zusammen,

bei der Planung zum Bau eines Uce bin ich über unterschiedlich große Laufkranz-Durchmesser bei den RhB-Güterwagen „gestolpert“ :twisted:. Ohne das absolute Fachwissen zu haben bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass die Güterwagenräder der RhB so ziemlich gleich große Durchmesser haben?! Bei der Planung eines einheitlichen Erscheinungsbildes nehme ich als Bezugspunkt für alle Fahrzeuge eine vorbildgerechte Höhe der Puffermitte von 27,3mm über SO. Das passt auch mit dem BRAWA-Radsatz mit 32,7mm für meinen Tm 67(91). Geht man bei den Güterwagen, die ich (teilweise noch in der letzten Woche) nachgemessen habe, von den Original-Radgrößen aus, so erhält man folgende Laufkranz-Durchmesser (bei geringen Toleranzen durch zeichn. Ungenauigkeiten in CDR etc.):

Uce 8010 umgerechnet 29,0mm,
K 5021 umgerechnet 27,7mm,
Spw 8208 (Xak 9318) umgerechnet 32,7mm,
K 5751 umgerechnet 24,5mm.

Räder für den K 5021 und K 5751 könnte Magnus liefern, wenn Mann von den geringen Differenzen einmal absieht. Der Spw bekommt die Dietz/Brawa Radsätze, aber für den Uce.......?

Nun meine Frage an die RhB-Fraktion im BBF: Wie löst ihr dieses „Problem“? Verwendet ihr tatsächlich unterschiedliche Radgrößen oder passt ihr die Höhe der jew. Fahrzeuge (SO/Puffermitte) mit immer dem gleichen Radsatz einfach an? Ich müsste bei genauer Umsetzung z.B. die Bremsbeläge der jew. Größe anpassen :roll:. Vielleicht können ja auch unsere RhB-Fachleute mit Rat(d) (und Daten weiterhelfen)? Kann man entpr. Angaben irgendwo nachlesen? Bei Schweers + Wall Band 2 leider nicht! Oder sehe ich hier Schwierigkeiten, die keine praktischen Auswirkungen beim Bau haben?
Fragt sich

Jochen
Benutzeravatar
Housefred
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 30. Jul 2006, 07:31
Wohnort: Fritzlar

Re: RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Beitrag von Housefred »

Hallo Jochen,

soviel selbstgebaut habe ich noch nicht, aber die käuflich erworbenen versuche ich möglichst mit diesen Radsätzen auszustatten:
http://www.rd-hobby.de/shopping/catalog ... &item=3024

niedrige Spurkränze und recht schwer, dadurch erhalten die Wagen schon bessere Laufeigenschaften. Farblich behandelt sehen die dann so aus:

Aristocraft A29111B (Housefred)
Bild

Zur Zeit steht der Dollarkurs recht günstig, in den Staaten kostet der 4er Pack um die 22USD, sodaß sich u.U. eine Sammelbestellung direkt aus USA lohnen könnte.

Gruß
Matthias

Tante Edit: Rechtschreibdinger...
grcaprez
Buntbahner
Beiträge: 45
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 19:50
Wohnort: Chur

Re: RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Beitrag von grcaprez »

Hallo Jochen

ich weiss ja nicht woher du alle die verschiedenen Raddurchmesser hast, sind das Messungen an anderen Modellen oder am Vorbild?

Die RhB auf jeden Fall verwendet seit Beginn denselben Raddurchmesser bei Güter- und Personenwagen: 750 mm über die Verschleissdauer gemittelt. Ich müsste mal genau nachmessen, aber meine Schätzung ist mal, dass der Radstern das runde Mass von 700 mm Durchmesser hat, worauf dann ein Radreifen von wechselnder Dicke aufgezogen wird.

In 1:22.5 macht das 33.3 mm Raddurchmesser mit 1 mm Toleranz nach oben und unten.

Natürlich variiert die Pufferhöhe beim Vorbild mit der Dicke der Radreifen und der Beladung um bis zu 8 cm vom Mittelmass nach oben oder unten!

Gion
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 113
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Beitrag von ex10007 »

Moin Matthias,

nun könnte ich ja die Aristocraft-Radsätze für den Uce nehmen. Danke für das Posten des Bildes!

Hallo Gion,

vielen Dank für Deinen Hinweis mit dem Standard-Raddurchmesser, das war mir so nicht bekannt. Ja, gemessen habe ich am Originalrad mit Bommelband und das Foto dann mit bzw. in Corel Paint/Draw umgerechnet. Danach hätte ich ja nur beim Spw einen Treffer gelandet und der K 5751 läge deutlich zu tief! Und wenn ich die 700mm für den Radstern umrechne komme ich auf 31,11 :twisted: . Bevor ich gepostet habe ging's natürlich ans Nachmessen, aber solche Differenzen?
Dann werde ich Deinen Angaben folgend bei den Wagen wohl die Brawa/Dietz Räder mit dem großen Durchmesser von 32,7mm einsetzen (müssen).
Viele Grüße

J :wink: chen
grcaprez
Buntbahner
Beiträge: 45
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 19:50
Wohnort: Chur

Re: RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Beitrag von grcaprez »

Hallo Jochen

heute hatte ich kurz Gelegenheit, in der Werkstätte Achsdurchmesser nachzumessen und erlebte eine Überraschung: der von mir gestern angegebene Wert von 750 mm ist der NEUDURCHMESSER am Laufkranz und verkleinert sich im Laufe eines Radlebens auf minimal ca. 650 mm. Die Radsterne haben einen Aussendurchmesser von ca. 620 mm, worauf dann der Radreifen dazukommt. Diese Masse sind nicht von Plänen genommen, sondern mit dem Massband am Stück gemessen und da die Achse das Messen erschwert, nicht exakt.

Die Pufferhöhe bei neuen oder revidierten Fahrzeugen wird auf 580-630 mm über SOK eingestellt und verändert sich im Betrieb meist nach unten (lahme Federn, Beladung, Radverschleiss).

Bitte entschuldigt meine falschen Angaben von gestern!

Gruss,

Gion
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 113
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Beitrag von ex10007 »

Moin Gion,

kein Problem und trotzdem herzlichen Dank, dass Du das noch einmal überprüft hast. Jedenfalls sind meine gemessenen Daten von 24,5mm für den K 5751 in jedem Fall falsch, das untere Limit eines Laufkranzdurchmesser darf danach in unserem Maßstab allenfalls 28,88mm betragen!

Die Pufferhöhe zw. 580 bis 630mm über SO sowie die betriebsbedingten Abweichungen davon kann man schön im Alltagsbetrieb sehen und fotografieren.

Das einheitliche Laufkranz-Maß von 750mm erleichtert wahrscheinlich nicht nur mir die weitere Planung und Auswahl der IIm-Radsätze :!:.
Vielen Dank noch einmal

J :lol: chen
Benutzeravatar
edwin1974
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 104
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
Wohnort: Roodeschool Niederlande

Re: RhB: Laufkranz-Durchmesser von (Güterwagen-)Rädern

Beitrag von edwin1974 »

Hoi Gion

Aber die Raddurchmesser vön die Sl 7751-7771 ist 650 mm?
Ich will ein wagen dieser Baureihe nach dem Bau aber wissen, die richtige Größe vön der Raddurchmesser nicht.

Grüsse edwin
Antworten