Moin zusammen,
bei der Planung zum Bau eines Uce bin ich über unterschiedlich große Laufkranz-Durchmesser bei den RhB-Güterwagen „gestolpert“

. Ohne das absolute Fachwissen zu haben bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass die Güterwagenräder der RhB so ziemlich gleich große Durchmesser haben?! Bei der Planung eines einheitlichen Erscheinungsbildes nehme ich als Bezugspunkt für alle Fahrzeuge eine vorbildgerechte Höhe der Puffermitte von 27,3mm über SO. Das passt auch mit dem BRAWA-Radsatz mit 32,7mm für meinen Tm 67(91). Geht man bei den Güterwagen, die ich (teilweise noch in der letzten Woche) nachgemessen habe, von den Original-Radgrößen aus, so erhält man folgende Laufkranz-Durchmesser (bei geringen Toleranzen durch zeichn. Ungenauigkeiten in CDR etc.):
Uce 8010 umgerechnet 29,0mm,
K 5021 umgerechnet 27,7mm,
Spw 8208 (Xak 9318) umgerechnet 32,7mm,
K 5751 umgerechnet 24,5mm.
Räder für den K 5021 und K 5751 könnte Magnus liefern, wenn Mann von den geringen Differenzen einmal absieht. Der Spw bekommt die Dietz/Brawa Radsätze, aber für den Uce.......?
Nun meine Frage an die RhB-Fraktion im BBF: Wie löst ihr dieses „Problem“? Verwendet ihr tatsächlich unterschiedliche Radgrößen oder passt ihr die Höhe der jew. Fahrzeuge (SO/Puffermitte) mit immer dem gleichen Radsatz einfach an? Ich müsste bei genauer Umsetzung z.B. die Bremsbeläge der jew. Größe anpassen

. Vielleicht können ja auch unsere RhB-Fachleute mit Rat(d) (und Daten weiterhelfen)? Kann man entpr. Angaben irgendwo nachlesen? Bei Schweers + Wall Band 2 leider nicht! Oder sehe ich hier Schwierigkeiten, die keine praktischen Auswirkungen beim Bau haben?
Fragt sich
Jochen