Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann (noch?) geholfen werden. :wink:

Ich möchte mir für meine Kleinbahn einen D-Kuppler nach einem Meterspur Vorbild der Lokomotivfabrik Jung bauen. Als Basis-Fahrzeug könnte ich mir den Rügen D-Kuppler 994631-33 von LGB vorstellen.

Um weiter planen bzw. träumen zu können benötige ich jedoch die Fahrwerksmaße des LGB Modells. Wenn jemand von euch sein Modell vermessen könnte, um mir den Achsstand sowie den Raddurchmesser mitteilen zu können wäre mir sehr geholfen!!!

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Zuletzt geändert von Schienenbus am So 22. Nov 2009, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von Rudolf »

Hi Stephan,

als denn: Achsstand jeweils 45mm, Raddurchmesser 37mm (LGB Standard). Nagle mich bitte nicht auf Hundertstel fest. Ich habe einfach nur mein Schätzeisen drangehalten.
Viele Grüße

Rudolf
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von Schienenbus »

Danke Rudolf,

mit fünfeinhalbzehntel Millimeter Abweichung kann ich gut leben... Dann werde ich mich nun auf die Suche nach einem Fahrwerk mit Steuerung begeben... :wink:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Stephan,

da bei mir auch der zu groß geratene Rügen-D-Kuppler für "fahrleitungsfreie" Abschnitte zum Einsatz kommt :twisted: (aber ein Umbau wie Dein Projekt auf Grund anderer Vorhaben und noch mangelnder Fähigkeiten gaaaanz weit weg ist) würden mich aus Neugier trotzdem ein paar Informationen zu diesem meterspurigen D-Kuppler von Jung interessieren, wie z.B. wann gebaut, bei welcher Bahn im Einsatz und wo gibt es ein Bild :?: :!: Und vielleicht interessiert das anderen Buntbahnern auch ?

Vielen Dank vorab,
Bert
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Bert,

auch wenn dieses Projekt sich erst einmal nicht soooo leicht realisieren lässt ( Ab Montag gehts zur Meisterschule) kann ich ja ein wenig verraten.

Meine Vorbildlok wurde, mit der Achsfolge D 1, von Jung 1911 unter der Fabriknummer 1658 als Lok 11 an die Vereinigte Kleinbahnen AG (VKG) geliefert. Die VKG setzten die Lok bis 1936 auf der Mindener Kreisbahn ein. Von dort aus kam sie nach Sylt. Ab 1947 lief sie dann zur Engelskirchen- Marienheider Eisenbahn. Bereits im Dezember 1949 kam sie zur Kleinbahn Bremen- Tarmstedt. Dort lief sie bis zur Einstellung der Kleinbahn im Sommer 56. Neben der Lok 1 "Johann Reiners" und drei Triebwagen überlebte sie die Betriebseinstellung in Bremen. Sie lief noch bis 1963 auf der Biebertalbahn. Dort wurde sie noch 1963 zerlegt.

Ich möchte sie im Bremer-Zustand nachbauen. Die Rügen Lok hat für diesen Nachbau nicht nur den richtigen Achsstand sondern auch die passende Steuerung.... Was ebenfalls einem Nachbau sehr entgegenkommt, ist die Tatsache, das der gesamte Aufbau (bis auf zwei umlaufende Nietreihen) bereits geschweißt war.

VKG Lok 11 (Schienenbus)
Bild

Mal sehen wann das was wird....
:wink:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus

Tante Edit: Juhu...!!! Ich habe ein Fahrwerk bekommen... :D
Zuletzt geändert von Schienenbus am Mo 22. Feb 2010, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

scheinbar tut sich was in der Bastelkammer... Zumindest gab es heute eine erste Stellprobe von Rahmenteilen, den Wasserkästen und Teilen des Kohlekastens.
Jan Reiners Lok 11 (Schienenbus)
Bild
Erste Stellprobe einiger Rohbau-Baugruppen

Mal sehen wann dieser Haufen eine richtige Lok wird...
:wink:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von LOB Fan »

Hallo, ist das Balsa? Sieht ja toll aus! Dufte! Viel Erfolg beim weiter bauen. Beste Grüße Ben
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Stephan,

die Stellprobe schaut schon mal vielversprechend aus :!:
Ich erlaube mir mal deinen Beitrag auf das Fahrzeugegleis zu rangieren :wink:
Vielleicht magst du ja den Titel noch entsprechend ändern.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksmaße Rügen D-Kuppler von LGB

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

ja Ben das ist Balsaholz.

Danke Christoph. Ich wollte schon einen Paten anschreiben, um ihn ums Verschieben zu bitten.

Das Fahrwerk hat heute seine ersten Runden auf einer Teststrecke zurück gelegt. Zwar ist der Antriebsblock komplett Serie, und dürfte somit keine Probleme machen, die Lok verfügt jedoch über eine Nachlaufachse. Durch diese verlängert sich der Gesamtachsstand auf 21,3 cm bei einer LüP von 38,7cm. Zur meiner Freude funktionierte das Ganze, beim Mindestradius R3, auf Anhieb. Leider ist der Antriebsblock aus Nürnberg zu hoch. Durch seine Bauhöhe gibt es keinen freien Durchblick zwischen Rahmen und Kessel. Zum Glück ist er aber noch so niedrig, dass er die Gesamthöhe nicht beeinträchtigt.
Nach den Fahrversuchen habe ich dann noch die Wasserkästen "genietet". Pro Wasserkasten sind das gut 100 Nieten (Ms-Nägel).

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Zuletzt geändert von Schienenbus am Mi 25. Nov 2009, 17:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
mabaadre
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 445
Registriert: Do 11. Jan 2007, 14:42
Wohnort: Dresden

Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG

Beitrag von mabaadre »

Hallo Stephan,

der Bau mit Balsaholz ist für mich auch neu '8)'.
Ist das Material nicht zu weich, um dem Gartenbahnbetrieb stand zu halten? Oder benutzt Du dies als Grundlage für eine Resinform? Du solltest mal darüber nachdenken. Sicher gäbe es mehrere Interessenten für ein solches Lokgehäuse.

Ich werde Deinen Bau weiter verfolgen und wünsche Dir weiterhin ein gutes Händchen ':P'.
viele Grüße

Manfred B.
Antworten