Gewindeschneider

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
SoBi
Buntbahner
Beiträge: 45
Registriert: So 6. Jul 2003, 13:35

Gewindeschneider

Beitrag von SoBi »

Hallo Buntbahner!

Bis jetzt habe ich noch nicht mir Gewindeschneidern gearbeitet. Das will ich nun aber ändern! :lol:
Ich habe vor M1 und M2 Innengewinde in Messing zu schneiden.
:arrow: Gibt es beim Kauf von M1- und M2-Gewindeschneidern irgendetwas zu beachten? Hat jemand gute (günstige) Bezugsquellen?
:arrow: Gibt es sonst irgendwelche Tipps zum Schneiden von Gewinden?

Gartenbahnerische Grüße
Ilon
Benutzeravatar
Stefan Kramer
Buntbahner
Beiträge: 70
Registriert: Do 25. Sep 2003, 15:03
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gewindeschneider

Beitrag von Stefan Kramer »

Hallo Ilon,

interessanter Link zum Gewindebohren allgemein:
http://ods.schule.de/bics/cif/arbeitsl/gewinde.htm

Habe mir meine Bohrer bei
http://www.gw-werkzeuge.de/
gekauft. Gute Preise, guter Service.

Wichtig gerade bei filigranen Bohrern ist der Gewindebohrer-Halter.
Mit dem Falschen (zu schweren) kann leicht der Bohrer abbrechen.

Schneidöl nicht vergessen!

Frohes Gewindeschneiden
Stefan
Benutzeravatar
skglb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 17:33
Wohnort: Oh du mein Österreich

Re: Gewindeschneider

Beitrag von skglb »

Hallo Sobi,

aus meiner Erfahrung als Freizeit-Metallbearbeiter habe ich folgende Methode, gerade für kleine Gewinde, schon praktiziert:

Mit den Spannmitteln meiner Kleinstfräse wird das Bauteil, in welches das M1 oder M2-Gewinde geschnitten werden soll, erst mal ordentlich auf dem Koordinatentisch fixiert. (muss ja keine Fräse sein, Standbohrmaschine ist ja auch hilfreich).

Alsdann in die vorher schon gekörnte Stelle des Bauteiles mit entsprechenden Bohrer ( zb. M2 1,6 mm)
Bohrung einbringen, Bohrer aus dem Futter der Maschine ausspannen, und den Vorschneider (verwende fast immer dreiteilige Gewindeschneidsätze) einspannen, bis zur Bohrstelle absenken und mit dem Vorschneider die ersten paar Umdrehungen des zukünftigen Gewindes mit –leichten Druck durch drehen des Bohrfutters mit der Hand- schneiden, jetzt ist eigentlich schon der richtige Anfang gemacht.
Maschinenfutter –vorsichtig -aufschrauben –und den Rest mit dem Windeisen per Hand schneiden.

Vorteil nach meiner Ansicht, alles läuft rechtwinklig, nichts kann verkanten.

Nachteil, eine Bohrung (Gewinde) geht noch, mehrere nebeneinander liegende gehen auch noch, vorausgesetzt man kann das Bauteil mit einem Koordinatentisch verfahren, oder auch nicht zB bei Standbohrmaschine.
Auch den Platz für das drehen des Windeisens schon vorher einkalkulieren (Abstand zum Ständer der Fräse oder Bohrmaschine).
Aber auch hoher Aufwand für die ganze Aktion. (lohnt sich aber wenn es wirklich genau und präzise werden soll).

Wie gesagt meine persönliche Methode, bin jetzt schon gespannt auf eventuelle Reaktionen oder Schelte :flop: dazu ,aus der Fachwelt, bin wie oben erwähnt Freizeit-Metallbearbeiter :gruebel:.

Was allgemein beim Schneiden von Gewinden zu beachten ist, nach jeder Umdrehung des Gewindebohrers,
ein Stück zurückdrehen um die Späne auszuwerfen.

Und sanft vorgehen, M2 und besonders M1 sind schon sehr kleine Gewinde mit dementsprechenden grazilen
Werkzeugen.

Moderate Preise und große Auswahl: http://www.deuss.de/

Schönen Abend noch, skglb
Antworten