Stellprobe Formsignal nach Jüdel

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
m_genex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 201
Registriert: Do 7. Aug 2003, 09:14
Kontaktdaten:

Stellprobe Formsignal nach Jüdel

Beitrag von m_genex »

Hallo,
da ich etwas langsamer bastele (bedingt durch Berufstätigkeit und zwei Kinder), dazu noch "in Schüben", dauern die Bauarbeiten immer etwas länger.

Im Mai habe ich den Bausatz für ein Formsignal erworben, aus Holz gelasert, so sah das am Anfang aus (verlinktes Bild aus diesem Forum):

Bild

Inzwischen sind die Teile zusammengeklebt und lackiert. Das Ergebnis der Stellprobe von Signalmast und Signalflügel sieht man hier:

Bild

Da die Mechanik noch vollständig fehlt ist der Draht für die Bewegung des Signalarms mit Klebeband fixiert. Der Signalfuß ist aus bloxx-Steinen, was der ganzen Sache die notwendige Standsicherheit gibt.

Der Bausatz wurde von mir modifiziert, so habe ich z. B. den Mast um ein Segment gekürzt (man ist doch überrascht, wie hoch die Signale maßstäblich werden). An der Drahtschlinge am Fuß erkennt man, daß das Signal auch mal beleuchtet werden soll. Es fehlt u. a. noch die Montage:
- der Kurvenscheibe samt Stellhebel. Der Stellhebel nimmt die Bewegung der Kurvenscheibe (auch aus gelaserten Scheiben beklebt, oben im Bausatz zu sehen) mit Hilfe eines Kugellagers mit 3 mm Außendurchmesser auf.
- des Stellhebels für die die Bewegung der Farbfilter vor der Signallampe
- der Signallampe selber, mit Beleuchtung
- der Aufzugsvorrichtung für die Signallampe (man sieht nur einen ersten, oberen Ausleger)
- evt. des Kastens mit den Rollen für die Umlenkung der Seilzüge.

Das Signal wird bei mir auf einer Innenanlage stehen, und in jedem Fall manuell bedient. Ob ich das direkt über die Kurvenscheibe mache, oder einen Teil der Seilzüge einbaue, weiß ich noch nicht.

Der Bausatz ist filigran. Man muß schon im Dunkeln einen Nähfaden durch das Nadelöhr fädeln können, also nichts für zwei linke Hände, und alles Daumen...

Fortsetzung folgt. Das kann aber, wie erwähnt, bis nach dem Sommerurlaub dauern. Herzliche Grüße, Martin.
Zuletzt geändert von m_genex am Sa 10. Jan 2009, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mattiacus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 446
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
Wohnort: Sternwarte
Kontaktdaten:

Re: Stellprobe Formsignal nach Jüdel

Beitrag von Mattiacus »

Hallo Martin,

nachdem der Bausatz jahrelang bei mir herumlag, ist es schön, dass ich das Signal nun auch einmal fast komplett fertiggebaut begutachten darf. Ich muss sagen: sehr gelungen!

War der Zusammenbau sehr schwierig?

Bin schon gespannt auf das komplett fertige Signal.

Höllisches Staunen :bgdev:
Horst
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm

Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!

Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Benutzeravatar
m_genex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 201
Registriert: Do 7. Aug 2003, 09:14
Kontaktdaten:

Re: Stellprobe Formsignal nach Jüdel

Beitrag von m_genex »

Hallo,
die freien Tage über den Jahreswechsel habe ich genutzt, das Signal zu Ende zu bauen. Jetzt steht es als Schmuckstück auf meiner Anlage. Zu sehen sind
- der Seilzug, mit der damals die Lampe bewegt wurde, um sie nachzufüllen,
- der bewegliche Halter für die gefärbten Signalglasscheiben,
- Signal-Beleuchtung (auf dem unteren Foto)
- die Stellscheibe (unten links)

Die Stellbewegung wird tatsächlich über die Stellscheibe ausgelöst. Gegenwärtig manuell, sicher auch ohne Probleme über einen Servo. Ein Mißgeschick hat mich einige Mehrarbeit gekostet: in dem bereits funktionierenden Stell-Mechanismus war das Kugellager (3 mm Durchmesser!) ausgebrochen, das die Bewegung für den Stellhebel in der Stellscheibe abgenommen hat. Das hat dann mein Teppich gefressen. So mußte ich so was ähnliches nachbauen. Jetzt funktioniert es wieder zu meiner Zufriedenheit. Das Signal vermittelt einen realistischen Eindruck aus der Zeit der Länderbahnen. Herzliche Grüße, Martin.

Bild

Bild
Antworten