Hallo, bei meinen lose geschotterten Bahndämmen hat mich immer gestört, dass der Schotter mit der Zeit unter die Schwellen gekrochen ist. Deshalb habe ich mich jetzt beigemacht und teilweise den Schotter abgesaugt. Den neuen Schotter habe ich mit Schotterfix angefeuchtet und dann verteilt. Für 44 m habe ich 70 kg Schotter und ca. 2,8,l Schotterfix benötigt. Nach und nach wird der Schotter noch gespritzt. Jetzt muss ich abwarten, wie das Gleis über den Sommer und den Winter kommt. neuer Bahndamm mit Rostspuren vom Bremsen vor dem Signal
Hallo klaus , da du ja im juni ein offnen fahrtrag machts , werde ich mir dein schaffen anschauen können. die schotterfixierung finde ich auch ganz gut wenn sie hält was sie verspricht. die bilder sind auf jedenfalls schon mal klasse dafür erst mal
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Servus Klaus,
es gibt im Farbenfachhandel kleine Fläschchen mit Pigmenten in flüssiger Form. Die gibt es auch in UV-beständig. Die kannst du ins Schotterfix mit einrühren. Geht prima und du sparst dir einen Arbeitsgang. Die Fläschen sind, glaube ich, von Mixol oder heißen Mixol.
Oder du nimmst einfach Abtönfarbe für Dispersionsfarben. Keine Angst, Schotterfix hält trotzdem.
Grüße
Aho-Mike