Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Tach zusammen.

Hier im Forum wird zwar viel mit Kunststoff gearbeitet, aber zum Tiefziehen gibt es nur den alten Beitrag von Flachschieber ein paar Seiten weiter unten, der auch noch ein offenes Ende hat. (Ich hoffe, die T1-Dächer sind irgendwann mal was geworden?). Daher nun hier der Erfahrungsbericht eines blutigen Anfängers.

Erster Teil - die Postitiv-Form

tb_2008-03_04 (Terrassenbahner)
Bild
tiefziehen 1 - ungehobelter Klotz

Nach dem Messen geht es an die Holzbearbeitung - hier schnödes Kiefernholz, für größere Serien ist Hartholz wärmstens zu empfehlen - und zwar trockenes!

tb_2008-03_05 (Terrassenbahner)
Bild
tiefziehen 2 - ausgeformte Ränder

In meinem Fall muss das Fenster in einen bestehenden Rahmen eingepasst werden. Maßgabe war auch noch, an der Seite Ränder nach hinten stehen zu lassen, zum Ankleben. Also muss man von den Flanken der Form die vorraussichtliche Materialstärke abziehen - siehe unten. Erst werden die Ränder der Form definiert, dann kommen Stichsäge und Bandschleifer mit 40er Papier zum Einsatz.

tb_2008-03_06 (Terrassenbahner)
Bild
tiefziehen 3 - Murphy's Law

Das Astloch ist immer genau da, wo es am meisten stört, hier an einer Ecke! Wollen wenn man das würde, man würde es nie hinbekommen. Naja, es gibt ja Holzersatz (2k von Molto).

tb_2008-03_07 (Terrassenbahner)
Bild
tiefziehen 4 - fertige Form

Zum Schluss mit 180er Papier von Hand glattschleifen und die Kanten entschärfen. Noch besser wäre verspachteln und mit 600er Papier 1000%ig glätten.

Dann geht es in die Tiefzieh-Anlage - die ich bei Bedarf gerne auch noch vorstelle. Nur so viel: Heizung Backofen bei 250°C, Rahmen aus Schalungsbau-Schichtstoffplatten und Trockenbau-Dichtband (Trockenbau muss feuerbeständig sein, also hält das Zeug ein paar Grad aus), Vakuumpumpe komma Haushalt (es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur stauben kann (Staubsauger)), dicke Handschuhe aus dem Bäckereibedarf.

tb_2008-03_08 (Terrassenbahner)
Bild
tiefziehen 5 - na also!

Aber: die Maserung zeichnet sich mit der Perfektion einer Fotokopie ab, und das ist eindeutig suboptimal.

Verwendet wurde 2,5mm Bastlerglas (Polystyrol) aus dem Baumarkt. Davon bleiben an den Seiten noch etwa 1,8mm stehen - das ist bombenfest und steif. Ideal wäre 1,5mm-Ausgangsmaterial, denke ich. Das 1mm-Material, das ich ursprünglich verwenden wollte, wird ab ca. 20mm Bauteiltiefe zu Frischhaltefolie.

Noch ein paar kleine Tips:
- Rahmen spannbar (mit M6-Schrauben) vorsehen
- im Backofen stehend lagern, sonst gibt es spannende Acryl-Skulpturen!
- schnell arbeiten
- Heissluft-Fön für kleinere Nachheizungen bereithalten

tb_2008-03_09 (Terrassenbahner)
Bild
tiefziehen 6 - fertig ist die Scheibe

Ich hoffe, das interessiert. Ansonsten bitte ausrangieren. Wie gesagt, bei Bedarf stelle ich Euch gerne mein Tiefziehgerät vor.

Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von corny »

Hallo Georg

Natürlich bin ich und andere an einer Vorstellung Deiner Tiefziehvorrichtung interessiert, da das Endprodukt super aussieht :P .

Viele bunte Grüße
Corny
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Georg!

Das ist ein prima Beitrag - wenn ich auch nicht alle Details verstanden habe. Das Ergebnis ist jedenfalls sehr gut.

Hier noch ein paar Tipps. Deine Form-Hölzer könntest Du zwei Mal mit Clou®-Schnellschleifgrund G1 füllern (Trockenzeit etwa 30 Minuten) und dann verschleifen - aber 180er-Papier ist dann eindeutig zu grob. Da Du Fensterglas produzieren willst, muss das feiner werden. Fange mit 240er Körnung an (nur Korund-Schleifpapier - nie etwas anderes!) und arbeite dich bis zu etwas ausgenudeltem 1.000er-Papier vor. Wenn Dich das Ergebnis noch nicht zufrieden stellt, kannst Du noch Nigrin-Lackpolitur und Polierwatte nach Anweisung (antrocknen lassen, abpolieren) benutzen - Du wirst staunen, wie klar und plan Deine Scheiben dann werden.

Sehr erfreute Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von binario uno »

Hallo Georg

Toll hast du das hingekriegt :!:

Natürlich hätte auch ich interesse, wenn du die Vorrichtung zeigen und erklären würdest.
So ganz sehe ich den Herstellprozess noch nicht.

Besten Dank :!:
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Georg,

das ist ein tolles Ergebnis :!:
Es könnte die ideale Lösung für viele Triebwagen- und Strabascheiben und auch
für Frontscheiben von PKW und LKW sein . Selbst Karosserieteile ließen sich so herstellen.
Also beschreib doch bitte noch deine Maschinerie und ein par Einzelheiten
auch für etwas schwerbegriffige Leute wie mich :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von hajo »

Hallo Georg,

danke, das ist ein sehr interessanter Bericht!

Das mit dem aufrecht stehen im Backofen habe ich nicht richtig verstanden, vielleicht kannst Du das noch ein wenig näher beschreiben. Abgesehen davon muss ich mich hüten, dass meine Frau mich nicht am Backofen erwischt...

Das mit der Holzmaserung sollte in den Griff zu bekommen sein, wenn Du den Tip von Thomas mit dem Schnellschleifgrund anwendest. Vielleicht geht es auch wenn man den Holzklotz mit einer ganz dünnen Schicht Epoxyd-Harz versieht.

Beste Grüße Hajo
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo Leute,

@Thomas: Du hast ja sooo recht - nur hatte ich das beim ersten Versuch nicht bedacht. Ich hatte schlicht die Abbildungsgenauigkeit des Verfahrens unterschätzt! Jetzt stehe ich vor der Wahl, nochmal eine Bastlerglasplatte (kostet ja auch was) zu verziehen, oder es so zu lassen.

@alle: Freut mich, dass das Thema interessiert. Werde Euch also die Vorrichtung noch nachreichen, muss davon aber erst noch Fotos machen. Bilder transportieren ja bekanntlich mehr als tausend Güterzüge... Dann erkläre ich auch das mit dem stehend backen.

Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Georg,

nicht verzagen! Vielleicht probierst Du es einfach noch einmal mit etwas dünnerem Vivak®-Kunststoffglas - das sollte auch klappen.

Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von hajo »

Hallo Leute,

eine kleine Anmerkung noch zu dem Thema.

Ich weiß aus dem Bereich Flugmodellbau, dass kleinere Teile wie z.B. Kabinenhauben auch wunderbar aus transparentem Schrumpfschlauch herstellbar sind. Die Größe ist allerdings auf den maximal erhältlichen Schrumpfschlauchdurchmesser begrenzt, allerdings gibt es auch recht grosse Formate, man muss nur drankommen.

Es lassen sich auch geometrisch sehr komplizierte Teile so herstellen. Nach dem Auskühlen wird der Schlauch an der Rückseite auf- und dann entlang der Konturen ausgeschnitten. Für die von Christoph angesprochenen Scheiben sicher ein guter Weg.

Einziger bekannter Nachteil ist die begrenzte Resistenz gegen Wärmeeinwirkung, das liegt aber in der Natur des Materials. Zu negativen Auswirkungen auf die Formtreue kommt es aber erst bei entsprechend hohen Temperaturen. Im Flugmodellbau kann das der Fall sein, wenn das Modell über lange Zeit direkt in der Sonne liegt.

Vielleicht hilft es jemandem!

Beste Grüße Hajo
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kunststoff Tiefziehen II (Combino Frontscheibe)

Beitrag von ottmar »

Hallo Georg,

eigentlich wollte ich nur schreiben, dass ich mehr als nur neugierig bin auf Deine Umsetzung des Tiefziehens... Kannst Du Deinen Bericht fortführen?

Gruß Ottmar

..der in Deiner Technik die Möglichkeit sieht, einen Spatz der Zentralbahn zu bauen...
Antworten