Hier im Forum wird zwar viel mit Kunststoff gearbeitet, aber zum Tiefziehen gibt es nur den alten Beitrag von Flachschieber ein paar Seiten weiter unten, der auch noch ein offenes Ende hat. (Ich hoffe, die T1-Dächer sind irgendwann mal was geworden?). Daher nun hier der Erfahrungsbericht eines blutigen Anfängers.
Erster Teil - die Postitiv-Form
tb_2008-03_04 (Terrassenbahner)
tiefziehen 1 - ungehobelter Klotz
Nach dem Messen geht es an die Holzbearbeitung - hier schnödes Kiefernholz, für größere Serien ist Hartholz wärmstens zu empfehlen - und zwar trockenes!
tb_2008-03_05 (Terrassenbahner)
tiefziehen 2 - ausgeformte Ränder
In meinem Fall muss das Fenster in einen bestehenden Rahmen eingepasst werden. Maßgabe war auch noch, an der Seite Ränder nach hinten stehen zu lassen, zum Ankleben. Also muss man von den Flanken der Form die vorraussichtliche Materialstärke abziehen - siehe unten. Erst werden die Ränder der Form definiert, dann kommen Stichsäge und Bandschleifer mit 40er Papier zum Einsatz.
tb_2008-03_06 (Terrassenbahner)
tiefziehen 3 - Murphy's Law
Das Astloch ist immer genau da, wo es am meisten stört, hier an einer Ecke! Wollen wenn man das würde, man würde es nie hinbekommen. Naja, es gibt ja Holzersatz (2k von Molto).
tb_2008-03_07 (Terrassenbahner)
tiefziehen 4 - fertige Form
Zum Schluss mit 180er Papier von Hand glattschleifen und die Kanten entschärfen. Noch besser wäre verspachteln und mit 600er Papier 1000%ig glätten.
Dann geht es in die Tiefzieh-Anlage - die ich bei Bedarf gerne auch noch vorstelle. Nur so viel: Heizung Backofen bei 250°C, Rahmen aus Schalungsbau-Schichtstoffplatten und Trockenbau-Dichtband (Trockenbau muss feuerbeständig sein, also hält das Zeug ein paar Grad aus), Vakuumpumpe komma Haushalt (es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur stauben kann (Staubsauger)), dicke Handschuhe aus dem Bäckereibedarf.
tb_2008-03_08 (Terrassenbahner)
tiefziehen 5 - na also!
Aber: die Maserung zeichnet sich mit der Perfektion einer Fotokopie ab, und das ist eindeutig suboptimal.
Verwendet wurde 2,5mm Bastlerglas (Polystyrol) aus dem Baumarkt. Davon bleiben an den Seiten noch etwa 1,8mm stehen - das ist bombenfest und steif. Ideal wäre 1,5mm-Ausgangsmaterial, denke ich. Das 1mm-Material, das ich ursprünglich verwenden wollte, wird ab ca. 20mm Bauteiltiefe zu Frischhaltefolie.
Noch ein paar kleine Tips:
- Rahmen spannbar (mit M6-Schrauben) vorsehen
- im Backofen stehend lagern, sonst gibt es spannende Acryl-Skulpturen!
- schnell arbeiten
- Heissluft-Fön für kleinere Nachheizungen bereithalten
tb_2008-03_09 (Terrassenbahner)
tiefziehen 6 - fertig ist die Scheibe
Ich hoffe, das interessiert. Ansonsten bitte ausrangieren. Wie gesagt, bei Bedarf stelle ich Euch gerne mein Tiefziehgerät vor.
Georg