Gefederter RhB Puffer

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Gefederter RhB Puffer

Beitrag von RhBler »

Hallu Zusammen

Eigentlich wollte ich diesen Beitrag, an eine ältere Puffervorstellung anhängen, leider habe ich diese nicht mehr gefunden.

Matthias hatte sich überlegt, wie man einen Gefederten Puffer bauen könnte. Nachdem wir uns im Sommer eine Drehbank angeschafft haben, und Matthias den Puffer geplant hatte, haben wir nun den ersten Prototypen hergestellt. Und hier nun das Ergebnis:

Bild
Bild
Bild

Mit dem Resultat sind wir ziemlich zufrieden. Lediglich der Verdrehschutz muss noch etwas verbessert werden, indem wir das Quadrat bei dem Deckel des Messingrohres etwas etwas kleiner machen.
Die Feder ist ebenfalls noch nicht die richtige, da haben wir einfach eine eingebaut, die bei uns herumlag.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von Stoffel »

Moin Stefan,

ein feiner Puffer ist das :!:

Lediglich der Verdrehschutz muss noch etwas verbessert werden, indem wir das Quadrat bei dem Deckel des Messingrohres etwas etwas kleiner machen.
Mmmh, so wie ich das sehe, habt Ihr Euch eine Sackloch-Hülse gedreht und in diese auf konventionellem Weg (eine paar Löcher und feilen) den Vierkant eingebracht. Das ist mühselig, wenn´s genau sein soll. Außerdem braucht Ihr ja auch sicher Stückzahlen, wegen einem Puffer treibt man den Aufwand doch nicht. :wink:

Vorschlag: holt Euch Messing-Vierkantrohr (z.B. vom großen C) mit den passenden Innenmassen. Ein kurzes Stückabgesagt und am Ende der Hülse eingelötet. Das geht bequem auch in was Rundem, außerdem schnell und das Thema Toleranzen ist erledigt.



Die Feder ist ebenfalls noch nicht die richtige, da haben wir einfach eine eingebaut, die bei uns herumlag.
Da ja nun eine Drehbank da ist, kann man sich Spiralfedern doch leicht selbst wickeln, z.B. aus 0,3er oder 0,5er Federstahldraht (gleich mitbestellen :) ).


Hoffe, ein bisschen geholfen zu haben.


Grüße vom St :frog: ffel
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von fido »

Hi,

da habt ihr einen schönen Puffer gebaut.

Noch viel einfacher ist ein Langloch mit einer Schreibe als Verdrehsicherung.

Auf diesem Foto sieht man das Langloch. Nur die Schreibe und der Deckel auf dem Ende des Rohrs fehlen noch:

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von RhBler »

Hi Zusammen

@ Fido: Das ist natürlich auch eine super Puffer. Jedoch ist, wenn ich das richtig sehe, die Schraube am Ende gut sichtbar? Bei unserer Variante ist die Schraube vom Deckel hinten auch sichtbar, jedoch verschwindet die unter dem Wagenboden. Man könnte den Deckel hinten natürlich auch auflöten, jedoch ist dann die Feder nicht mehr auswechselbar.

Stoffel hat geschrieben:
Mmmh, so wie ich das sehe, habt Ihr Euch eine Sackloch-Hülse gedreht und in diese auf konventionellem Weg (eine paar Löcher und feilen) den Vierkant eingebracht. Das ist mühselig, wenn´s genau sein soll. Außerdem braucht Ihr ja auch sicher Stückzahlen, wegen einem Puffer treibt man den Aufwand doch nicht. :wink:
Nene, dass haben wir etwas einfacher gemacht. Wir haben das vierkant Profil auf einer Seite abgedreht auf 2mm, so dass dieses dann schön rund war. Dann mussten wir in das Runde Teil hinter dem Puffer lediglich eine 2mm Bohrung bohren.
Natürlich sollen später, an allen unseren Fahrzeugen, die im Original einen Puffer haben, welcher vorne Federt, diese Puffer vorhanden sein. Lediglich die Puffergrösse soll noch Varieren. Kennt da zufällig jemand die Grössen der Puffer bei der RhB? Wir haben uns gedacht, wir machen zwei oder drei Standardgrössen, die wir dann je nach Vorbild verbauen werden.

Wenn ich mir das Teil, dass Stoffel angesprochen hat, so ansehe, fällt mir auf, dass man dieses auch aus Weissmetall giessen könnte(Rundprofil und 4-Kant gleich zusammen). Dann muss man hinten nur die Bohrung bohren und das Gewinde schneiden. Anschliessend könnte man den Pufferteller aufkleben. (Oder lässt sich Weissmetall gut löten?)

Das Ziel wäre natürlich schon, denn Puffer mit so wenig Aufwand wie möglich herzustellen, da er in grossen Stückzahlen verwendet wird.

Die Feder selbst herzustellen auf der Drehbank, ist natürlich auch eine gute Idee. Jedoch werden wir uns zuerst mal umsehen, ob es auf dem Markt was passendes gibt, um uns etwas Aufwand zu ersparen.

Hier habe ich noch ein Bild von dem Puffer, ich habe in probeweise mal an dem K5336 montiert.

Bild

Ok, er ist etwas zu gross für den kleinen Güterwagen, aber ansonsten stimmen die Proportionen.
Im moment entsteht noch ein Pufferprototyp, der hinten beim Rahmen federt. Wenn dieser fertig ist, gibts wieder Bilder.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von Stoffel »

Moin Stefan,

ich meinte genau das andere Teil, aber egal. :roll:



Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von kübelkiller »

Hi Stefan

Meintest du diesen Puffer:

Bild

in diesem Beitrag:
modellbau/viewtopic.php?t=1683&postdays ... 5&start=20

??
Übrigens schöner Puffer.
Der im vorgenannten Beitrag erwähnte Puffer mit diesen Abmassen,
ist allerdings deutlich größer als die normalen Puffer der RhB.
Das wurde gemacht, da diese Wagen auf der Arosa Bahn immer zum
überpuffern neigten.
Dieser Puffer ist so aufgebaut wie der von Fido.
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von ex10007 »

Hallo Stefan,

so etwas muss ich auch noch bauen, deshalb vielen Dank für Deinen Beitrag und die Anregungen, die dabei mit rüberkommen. Das habt Ihr toll gelöst. Deine Frage zu den unterschiedlichen Puffergrößen wird hier beantwortet: modellbau/viewtopic.php?p=236840&highlight=#236840
Ich hoffe dass Dir das weiterhilft.
Viele Grüße

J :lol: chen
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

@ Stoffel: Ach so :oops: Sorry, das habe ich nicht kapiert. Das spiel des anderen Teils ist jedoch auch einfach wegzubekommen, da wir diesen Deckel mit der CNC Fräse erstellt haben. Wir haben extra etwas spiel eingeplant, dass der Puffer auch gut federt, aber das wahr wohl etwas zuviel. Also wird der Deckel nochmals gefräst, mit etwas weniger Spiel. Trotzdem danke für deinen Tipp.

@Kübelkiller: Ja, genau diesen Puffer meine ich. Wird wahrscheinlich heute abend Fertig.

Danke euch allen noch für eure Komplimente.

So, jetzt gehts ab zum basteln.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

So, gestern sind die Teile für den Puffer entstanden. Heute habe ich das ganze dann zusammengesetzt. Hier mal zwei drei Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild

Bei diesem Puffer konnten wir das Spiel so minimieren, dass es für uns akzeptabel ist. Was wir noch ändern sollten, ist die länge des hinteren, dünneren Teils. Ich hoffe, es ist anhand der Bilder zu erkennen, wie der Puffer genau aufgebaut ist. Ansonsten einfach fragen.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Gefederter RhB Puffer

Beitrag von Davaaser »

Hallo Stefan,

dumme Frage, was hat der Puffer (Pufferplatte) für einen Radius ?
Habe ich bis heute noch nicht herausgefunden (vermutlich am falschen Ort gesucht....) Will mir doch auch eine Buchenholzbiegemaschiene bauen.

Danke und Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Antworten