Hi Zusammen
@ Fido: Das ist natürlich auch eine super Puffer. Jedoch ist, wenn ich das richtig sehe, die Schraube am Ende gut sichtbar? Bei unserer Variante ist die Schraube vom Deckel hinten auch sichtbar, jedoch verschwindet die unter dem Wagenboden. Man könnte den Deckel hinten natürlich auch auflöten, jedoch ist dann die Feder nicht mehr auswechselbar.
Stoffel hat geschrieben:
Mmmh, so wie ich das sehe, habt Ihr Euch eine Sackloch-Hülse gedreht und in diese auf konventionellem Weg (eine paar Löcher und feilen) den Vierkant eingebracht. Das ist mühselig, wenn´s genau sein soll. Außerdem braucht Ihr ja auch sicher Stückzahlen, wegen einem Puffer treibt man den Aufwand doch nicht.
Nene, dass haben wir etwas einfacher gemacht. Wir haben das vierkant Profil auf einer Seite abgedreht auf 2mm, so dass dieses dann schön rund war. Dann mussten wir in das Runde Teil hinter dem Puffer lediglich eine 2mm Bohrung bohren.
Natürlich sollen später, an allen unseren Fahrzeugen, die im Original einen Puffer haben, welcher vorne Federt, diese Puffer vorhanden sein. Lediglich die Puffergrösse soll noch Varieren. Kennt da zufällig jemand die Grössen der Puffer bei der RhB? Wir haben uns gedacht, wir machen zwei oder drei Standardgrössen, die wir dann je nach Vorbild verbauen werden.
Wenn ich mir das Teil, dass Stoffel angesprochen hat, so ansehe, fällt mir auf, dass man dieses auch aus Weissmetall giessen könnte(Rundprofil und 4-Kant gleich zusammen). Dann muss man hinten nur die Bohrung bohren und das Gewinde schneiden. Anschliessend könnte man den Pufferteller aufkleben. (Oder lässt sich Weissmetall gut löten?)
Das Ziel wäre natürlich schon, denn Puffer mit so wenig Aufwand wie möglich herzustellen, da er in grossen Stückzahlen verwendet wird.
Die Feder selbst herzustellen auf der Drehbank, ist natürlich auch eine gute Idee. Jedoch werden wir uns zuerst mal umsehen, ob es auf dem Markt was passendes gibt, um uns etwas Aufwand zu ersparen.
Hier habe ich noch ein Bild von dem Puffer, ich habe in probeweise mal an dem K5336 montiert.
Ok, er ist etwas zu gross für den kleinen Güterwagen, aber ansonsten stimmen die Proportionen.
Im moment entsteht noch ein Pufferprototyp, der hinten beim Rahmen federt. Wenn dieser fertig ist, gibts wieder Bilder.
Mit fründliche Grüess
Stefan