VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hallo,

es ist soweit. Ich bin mir jetzt sicher, daß der Triebwagen fertig wird und stelle ihn jetzt mal im Forum kurz mit Bildern vor.
Falls sich jemand näher für das Fahrzeug intressieren sollte, würde ich natürlich noch etwas dazu schreiben :schreiben:
In meiner Gallerie sind auch noch ein paar weitere Bilder.
001 (02.12.07) (timme)
Bild


002 (03.12.07) (timme)
Bild


003 (04.12.07) (timme)
Bild


006 (14.12.07) (timme)
Bild


009 (18.12.07) (timme)
Bild


013 (23.01.08) (timme)
Bild


014 (02.02.08) (timme)
Bild


015 (06.02.08) (timme)
Bild


016 (06.02.08) (timme)
Bild


017 (06.02.08) (timme)
Bild


018 (06.02.08) (timme)
Bild

Gruß, Tim
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von Rudolf »

Hallo Tim,

jetzt bin ich doch mal gespannt, wie der fertig aussieht. Jedenfalls macht er auf mich einen vielversprechenden Eindruck. Sehe ich das richtig, daß er aus verzinktem Blech gebaut ist?
Viele Grüße

Rudolf
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hey Rodolf,

ja er entsteht vorwiegend aus Zinkblech. Das läßt sich zwar schlechter verarbeiten als Messing oder Kupfer, aber von diesem Material haben wir recht viel 8) und zumindest mein Vater war entschieden dagegen andere Bleche zu kaufen. Der alte Geizhals :lol:
Aber was soll's, er lötet ja auch fast alles selber zusammen. Mit dem Triebwagen habe ich nicht so viel zu tun. Meist mache ich da nur Kleinigkeiten. Ich bin ja gerade mit diesen Themen beschäftigt:

modellbau/viewtopic.php?t=7320

modellbau/viewtopic.php?t=7303

Gruß, Tim
Helgi
Buntbahner
Beiträge: 90
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:25
Wohnort: Berlin

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von Helgi »

Hallo Tim,
zwei Fragen :?: zum "Fliegenden Spreewälder":
- ist der nach den Zeichnungen in Zeunerts "Großer Modellbahnen Gartenbahn-Bibliothek" Bd.1 gebaut?
- wie hast Du denn die Front (resp. Heck) oberhalb der Fenster (also zwischen Frontscheibe und Dach) so schön hingekriegt (hieran ist mein Projekt aus 1mm Polystyrolplatten damals gestorben und insgesamt in die Wertstofftonne gewandert, Neuauflage ist aber geplant). :oops:
Viele Grüße
Helge
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hai Helge,

ja, das Buch wird benutzt. Allerdings kann man den Plan natürlich nicht 1:1 umsetzten. Bei Metall ist einiges anders zu machen. Der Plan hilft in Erster Linie nur um zu vergleichen.
Daneben haben wir natürlich auch noch einige Photos und Angaben vom Triebwagen gesammelt.
Den Antrieb haben wir auch nicht, so wie vorgeschlagen, gebaut. Wir wollten unbedingt beide Achsen antreiben und außerdem ist der vorgeschlagene Antrieb vom Schweineschnäutzchen nicht nur teuer, sondern auch schlecht zu bekommen (jedenfalls momentan).
Wir haben eine olle alte Helena (ToyTrain) geschlachtet und aus ihrem Antrieb, einem zusätlichen kaputten Motor und einer selbst angefertigten Kardanwelle den neuen Antrieb gebastelt. Die Kardanwelle ist übrigens super. Hört sich an wie ein Dieselmotor. Ich hoffe der "Sound" geht nicht verloren, wenn die Welle abgeschmiert ist. :)

Die gebogenen und gekrümmten Teile hat mein Vater alle mit dem Hammer, einem Schraubstock und einigen Holzstückchen in ihre Form gebracht. Für die Führerstände benötigte allerdings auch zwei Versuche.
Ich weiß jetzt nicht, wie der Bau der Führerstände im Buch erklärt ist, bei unserm Triebwagen wurde jedenfalls oben noch ein Versteifungsblech eingelötet, das zuvor in die gewünschte Form geschitten und gefeilt wurde.
Ein Problem haben wir noch vor uns. Wir wissen noch nicht so richtig wie wir die Fensterscheiben an den Führerständen anbringen sollen. Wir haben zwar einen Plan, aber ob der so umgestzt werden kann, nun ja ... :roll:

Jedenfalls bin ich mir sicher, daß wir das Fahrzeug fertig bekommen. Immerhin ist bald Früling und da wird doch lieber draußen "gespielt", nicht wahr?

Gruß, Tim
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Tim,

was ist Euer Problem mit den Fenstern:

Die Form? Da könnte man Vivac oder andre thermoplastische Klarsichtfolien mit dem Fön über eine passende Holzform biegen (Schutzfolie drauflassen und glatte Fläche sicherstellen). Mit Überstand zuschneiden, so dass man was zum Anfassen hat, und nachher die Kontur ausgearbeitet werden kann.

Oder das Einsetzen? Wenn nicht einfaches Hinterkleben gewünscht ist, sondern Fenstergummis benutzt werden sollen, guckst Du hier: modellbau/viewtopic.php?t=3926&postdays ... mi&start=0

Der Aufbau aus Weißblech gefällt mir, ich habe als Schüler nur solches verwendet!

Viel Erfolg wünscht

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Nabend Max 25 Kmh,

an Fenstergummies haben wir noch garnicht gedacht. Ich denke aber, daß das auch nicht gut aussehen würde. Beim Original, selbst auf einem Farbphoto, sieht man keine Gummis.

Die Fenster an den Seiten werden wir aus einem Streifen Polystyrol nachbilden. Dieser wird dann einfach zwischen den Wagenkasten und die Sitzbänke geklemmt. Das die Scheiben hinter den Holmen weiter gehen, wird man (hoffentlich) nicht sehen, da im Fahrgastraum ja noch Gardienen angebracht werden.

022 (08.02.08) (timme)
Bild

Vorne/Hinten sieht das schon anders aus. Eigentlich haben wir vor die Fenster ähnlich zu befestigen.
Die vorderen Seitenfenster haben dazu schon einen Rahmen (eigentlich die Aufnahme für die Schiebetüren) bekommen. Das Fenstermaterial soll, wie im Fahrgastraum, als ganzes Stück gefertigt werden und in die Rahmen eingeklemmt werden. Wir hoffen, daß die Scheibe dann durch die Spannung im Material auch vorn vernüftig anliegt.

023 (08.02.08) (timme)
Bild

024 (08.02.08) (timme)
Bild

Und so sieht der Triebwagen heute aus. Die Dachteile sind noch nicht fertig. Da ist noch einiges dran zu machen.
Die drei Dachteile sollen später auf den Rahmen gelötet werden. Der dann mitsamt dem Dach vom Fahrzeugkasten abgenommen werden kann. Durch diese Methode entsteht auch genug Platz unter dem Dach für die Elektronik.

020 (08.02.08) (timme)
Bild

021 (08.02.08) (timme)
Bild

Gruß, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Tach,

heute dachte ich mir, daß der Passat doch mal neue Rücklichter bekommen könnte. Fehlte nur noch der Grund.
Der war aber schnell gefunden ... :wall:

Wenn zwei Autos gleichzeitig rückwärts fahren kann ja bekanntermaßen das dabei herauskommen:

Bild

Naja, dumm gelaufen.

Mein Vater war da heute etwas produktiver. Er hat etwa zwei Stunden vom Tag genutzt, um am Dach vom VT weiter zu arbeiten.
Jetzt fehlen nur noch die Stirnlampen, dann kann das Dach auf den Rahmen gelötet werden und den letzten Schliff bekommen.
War 'ne ganz schöne Herausforderung. Das Dach wird nach vorn nicht nur schmaler, sondern fällt auch deutlich ab. Schwierige Blechtreiberei war also vorprogrammiert.

025 (09.02.08) (timme)
Bild

026 (09.02.08) (timme)
Bild

Beulige Grüße, Tim
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Tim,

mach dir nix draus - das haben wir alle schon mal geschafft :twisted:

Das Dach schaut interessant aus. Da war der Schlosser am werk :respekt:
Bin mal gespannt wie das dann im Lack kommt .

Tschau Christoph

der auch noch ein Triebwagendach vor sich hat aber ein einfacheres :wink:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Добрый вечер,

ich habe heute mal das Rücklicht vom Passat wieder zusammengeklebt. Der TÜV ist ja erst in einem halben Jahr dran. Solange kann ich es ja noch verdrängen :-
Und danke Christoph für die mitfühlenden Worte.

Heute hat der "Fliegende Spreewälder" die Probefahrt im Garten absolviert. Dafür, daß die Achsen fest im Rahmen eingebaut sind, lief diese Fahrt erstaunlich gut. Es muß nur wenig geändert werden.

027 (10.02.08) (timme)
Bild

Später am Tag hat der Triebwagen dann Spitzenlichter bekommen und das Dach wurde auf den Rahmen gelötet. Leider mußte mit der Flamme gelötet werden, was einen Teil der gestrigen Arbeit wieder zunichte gemacht hat.

Nun ja, so ist das halt.

Aber seht selbst:

028 (10.02.08) (timme)
Bild

029 (10.02.08) (timme)
Bild

030 (10.02.08) (timme)
Bild

Erstaunlich ist, daß die Fugen aus Zinn völlig plan geschliffen werden können. Diese Nähte wird man später auf gar keinen Fall mehr sehen. Die Beulen im Blech wird man allerdings schon sehen. Diese lassen wir aber bewußt drin, um das Fahrzeug realistischer wirken zu lassen.

Пока, Tim
Antworten