Hai Helge,
ja, das Buch wird benutzt. Allerdings kann man den Plan natürlich nicht 1:1 umsetzten. Bei Metall ist einiges anders zu machen. Der Plan hilft in Erster Linie nur um zu vergleichen.
Daneben haben wir natürlich auch noch einige Photos und Angaben vom Triebwagen gesammelt.
Den Antrieb haben wir auch nicht, so wie vorgeschlagen, gebaut. Wir wollten unbedingt beide Achsen antreiben und außerdem ist der vorgeschlagene Antrieb vom Schweineschnäutzchen nicht nur teuer, sondern auch schlecht zu bekommen (jedenfalls momentan).
Wir haben eine olle alte Helena (ToyTrain) geschlachtet und aus ihrem Antrieb, einem zusätlichen kaputten Motor und einer selbst angefertigten Kardanwelle den neuen Antrieb gebastelt. Die Kardanwelle ist übrigens super. Hört sich an wie ein Dieselmotor. Ich hoffe der "Sound" geht nicht verloren, wenn die Welle abgeschmiert ist.
Die gebogenen und gekrümmten Teile hat mein Vater alle mit dem Hammer, einem Schraubstock und einigen Holzstückchen in ihre Form gebracht. Für die Führerstände benötigte allerdings auch zwei Versuche.
Ich weiß jetzt nicht, wie der Bau der Führerstände im Buch erklärt ist, bei unserm Triebwagen wurde jedenfalls oben noch ein Versteifungsblech eingelötet, das zuvor in die gewünschte Form geschitten und gefeilt wurde.
Ein Problem haben wir noch vor uns. Wir wissen noch nicht so richtig wie wir die Fensterscheiben an den Führerständen anbringen sollen. Wir haben zwar einen Plan, aber ob der so umgestzt werden kann, nun ja ...
Jedenfalls bin ich mir sicher, daß wir das Fahrzeug fertig bekommen. Immerhin ist bald Früling und da wird doch lieber draußen "gespielt", nicht wahr?
Gruß, Tim