Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Halbzug
Beiträge: 5
Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:47
Wohnort: Mannheim

Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Halbzug »

Hallo!

Ich werde hier in der nächsten Zeit meine Modelle, die ich in den letzten 25 Jahren gebaut habe vorstellen. Ich habe sie in Gruppen unterteilt und werde mit den älteren OEG-Modellen anfangen.

Die Wagenkästen entstanden aus 2mm starkem Buchensperrholz, die Dächer aus Balsaholz. Radsätze und Antriebe stammen von LGB. Die Scherenstromabnehmer wurden nach Vorlagen in den Oberteilen abgeändert. Der Baufortschrtitt begann mit dem Herstellen der entsprechenden nötigen Schablonen zum Anreißen. Nach dem Aussägen der Fenster wurden diese nach angelegtem Winkel entsprechend nachgearbeitet. Das Zusammenleimen der Wagenkastenteile erfolgte in eigens dafür angefertigten Vorrichtungen, in die die Seitenteile, die Stirnfronten eingesteckt wurden, nach dem Angeben des Leimes wurde dann der Wagenboden angeleimt. Das Ganze wurde mit alten Bügeleisen beschwert. Nach 24 Stunden wurden diese wieder abgenommen und der ganze überkopf stehende Wagenkasten herausgenommen.
Die Lackierung wurde mit Originalfarben der OEG vorgenommen.
Bei der Beschriftung wurden Aufreibebuchstaben verwendet.

Folgend einige Bilder von meiner Freilandanlage.

Bild
Triebgüterwagen, Maximumwagen und Halbzug.


Bild
Der Halbzug mit seinem Vorbild im Betriebshof Käfertal. Der Zug dient als Eratzteilspender für den Salonwagen.


Bild
Halbzug, im Rohbau bzw. fertiggestellt.

Der Halbzug (1928), auf der Strecke meiner Gartenbahn:
Bild

Bild




Bild
Tw 15, Maximumtriebwagen, Bj.1914
Der Antrieb erfolgt über einen Mittelmotor auf Lenkgetriebe. Der Genehmigungsstempe auf der Zeichnung des Wagens stammte noch vom Groherzoglichen Eisenbahnamt Karlsruhe.


Bild

Bild



Triebgüterwagen, 1928
Bild



Gruß
Klaus Töppe
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Stoffel »

Hallo Klaus,

das ist eine Vorstellung ganz nach meinem Geschmack. :bindafür:

Ich habe zwar mal wieder keinen blassen Dunst vom Vorbild (für so Leute wie mich hast Du ja ein Vorbildfoto dazu :embarrassed: ), aber das sieht ausgesprochen gut aus, was Du da vorstellst.

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Beim nächsten Modell wird aber bitte auch der Bau dokumentiert. :bgdev:



Grüße vom St :raucher: ffel
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Klaus,

ich freue mich riesig, daß Du Dich hier eingefunden hast. Die Runde der OEG-ler wird, Gott sei Dank, langsam größer.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Klaus,

schön wenn man eines seiner heimlichen Traummodelle schon realisiert sieht! Der OEG-Halbzug ist einfach nur Spitze und die Gegenüberstellung mit dem Vorbild genial. Herzlichen Dank für die Bilder und gern mehr !!!

:bindafür: :bindafür: :bindafür: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Schönen Abend aus Herzfelde wünscht
Bert
Asterix
Beiträge: 4
Registriert: Do 31. Mai 2007, 07:57

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Asterix »

Hallo Klaus !

Einfach fantastisch, Deine Modelle !
:D

Ich kenne diese Fahrzeuge auch noch persönlich, bin in meiner Kindheit und Schulzeit damit teilweise noch gefahren. Schade, das von der alten Pracht nicht mehr allzu viel übrig ist. :cry:

Etwas mehr Betriebsspuren würden die Fahrzeuge noch realistischer aussehen lassen, aber sie sehen auch so sehr gut aus.

Noch eine Frage zum Schluss:

Woher hast Du Pläne, die den Nachbau in 1:22,5 ermöglichen ? Vom Halbzug kenne ich nur die alten MIBA - Hefte Ende der 60 Jahre, in denen HO - Pläne abgedruckt waren oder sehr kleine Skizzen, die nicht sehr aussagefähig sind. Alles selbst nachgemessen (z. B. im Depot Edingen ) ?

Viele Grüße nach Mannheim

Klaus
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Regelspur »

Hallo (Asterix) Klaus,

ich kann Dir mit ein paar Zeichnungen aushelfen. Es ist eine Zeichnung mit Seitenansicht-Draufsicht und Schnittzeichnungen vom Halbzug.

Ich habe mal einen Link zu einem Ausschnitt der Zeichnung eingefügt.

fotos/showphoto.php?photo=38657

Es sind zum Nachbauen auch noch Fotos von den Drehgestellen vorhanden.
Wenn Interesse besteht, einfach melden.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Klaus,

sehr schöne Modelle! :zustimm: Das Ganze aus Holz zu bauen, hat natürlich auch was. Beeindruckend! :bindafür:

Viele Grüße
Andreas
Halbzug
Beiträge: 5
Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:47
Wohnort: Mannheim

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Halbzug »

Hallo!
Die Pläne zum Bau meiner OEG-Modelle hatte ich von der OEG-Verwaltung und zum Teil von DUEWAG direkt erhalten.
Allzeit weiter: Frohes Basteln!!
Viele Grüße aus Mannheim!
Halbzug
Beiträge: 5
Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:47
Wohnort: Mannheim

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Halbzug »

Hallo!
Hier die Fortsetzung der Schilderung meiner OEG-Modelle:
Auf dem Tisch liegen die Teile für den Duewag GT8k.
Bild

Der Rohbau ist fertig.
Bild


Das fertige Modell vor dem Vorbild.
Bild

Für heute langts



Viele Grüße in alle Richtungen!
Halbzug
Beiträge: 5
Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:47
Wohnort: Mannheim

Re: Vorstellung meiner Straßenbahnmodelle

Beitrag von Halbzug »

Hallo!

Heute setze ich die Reihe meine OEG-Eigenbauten fort.
Bild
Shot with HP ScanJet 3670 at 2007-06-30

Das fertige Modell der Adtranz-Variobahn V6, Bj. 1996 vor seinem Vorbild im OEG-Betreibshof Käfertal.


Entgegen der Holzbauweise verwendete ich wegen der großen Fensterflächen (um auch das Aussägen zu ersparen) als Baumaterial Plexiglas.
Auch wurde hier nicht mit Farbe lackiert, es kam farbige Klebefolie zúm Einsatz.

Bild
Shot with HP ScanJet 3670 at 2007-06-30


Bild
Shot with HP ScanJet 3670 at 2007-06-30
Klebvorrichtung für die einzelnen Module.

Bild
Shot with HP ScanJet 3670 at 2007-06-30
Das fertige Brückenmodukl nach Entnahme aus der Vorrichtung.


Bild
Shot with HP ScanJet 3670 at 2007-06-30
Die Strinfronten sind in gemischter Bauweise Holz/Plexiglas erstellt mit der Beklebung durch die Folie sind hier insgesamt bei einer Strinfront 62 Teile.

Bild
Shot with HP ScanJet 3670 at 2007-06-30
Ein Zug ist als Standmodell ausgebildet, der andere Zug ist vol funktionsfähig.

Bild
Shot with HP ScanJet 3670 at 2007-06-30
Der fertige Zug.


Gruß
Klaus Töppe
Antworten