Eine Zwickmühle

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Was findet mehr Anklang?

Feldbahnmodelle in 1:20,3 auf (Regner's) 30mm Gleisen.
1
5%
Modelle in 1:22,5 auf 26,7mm (Selbstbau-)Gleisen.
18
82%
dito. zwar in 1:22,5 aber (auch) für 30mm Gleise, auch wenn die Spurweite maßstäblich nicht stimmt.
3
14%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 22

Benutzeravatar
feldbahn.de
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Eine Zwickmühle

Beitrag von feldbahn.de »

Hallo Buntbahner,

mein erstes Laserprojekt, zwei Hundehütten in 1:22,5 nähern sich der Fertigstellung :) ... sprich, wenn ich mich von meiner Bauch-OP :krank: soweit erholt habe, werde ich meinen Laser mal mit den Daten füttern und "hoffen", dass was Brauchbares rausfällt.

Damit könnte ich eigentlich ein neues Projekt starten, ein Feldbahn-Fahrzeug - wenn da nicht eine große Zwickmühle :?: wäre:
Welchen Maßstab und welche Spurweite soll ich wählen?
National, bzw. zentral-europäisch scheint 1:22,5 mit 26,7mm Spurweite durchaus Kleinserien-marktfähig zu sein.
Aber international sehe ich 1:20,3 auch dank Bachmann und einiger US-Hersteller momentan vorne.
Nur, ich kenne bisher keine 1:20,3 Modelle für 30mm Spurweite (Regner-Gleise), obwohl das genau mit 2-Fuß = 609mm im Vorbild ausginge.

Daher bitte ich jetzt mal alle Buntbahner um einen Kommentar: :help:
Was tun sprach Zeus?
- 1:20,3 auf 30mm Spurweite mit dem Vorteil eines Serien-Gleises und der option auf Serienfahrwerke,
- oder 1:22,5 auf 26,7mm Spurweite mit dem Hauptgewicht auf dem Selbstbauer.
Um es vorweg zu nehmen:
Vom Maßstabs-/Spurweite-Verbiegen á la LGB halte ich nichts, zumindest auf dem Gleis sollte der Maßstab einheitlich und die Spurweite passend sein.
Beim Drumherum kann man sich dann gerne am "optischen Eindruck" orientieren.

Gruß
Ralf
Zuletzt geändert von feldbahn.de am Di 13. Feb 2007, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Narrow minded and proud of it
...
und vor-verrentet :rolleyes:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4434
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ralf ,

ich denke mal das Argument eines vorhandenen Gleissystems ist wichtig .
Auch preiswerte Antriebe oder die Möglichkeit des Umbaus von anderen Fahrzeugen solltest du berücksichtigen .
Ich denke du solltes deshalb auch noch 1:19 auf 32 mm Fallergleis in deine Liste aufnehmen ,
weil da die Antriebe und Gleise preiswert zu ersteigern sind :wink:

Viel Erfolg wünscht
Christoph

PS . wann baut eigentlich mal ein Hersteller ein 26,7 mm Gleissystem ?
ich hab's doch sogar schon vorgemacht :roll:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Christoph,
guckst du hier:
http://www.carocar.com/html/mammut_zubehor.html

MfG

Sandbahner

PS:...der auch schon Fallergleise umgespurt hat 8)
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4434
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ronald ,

kenn ich , ist zwar schön , zählt aber nicht , weil zu teuer :cry:
Ich meinte auch eher etwas Zusammensteckbares .
Das wäre doch was für PIKO - heee schaut einer von euch zu :?:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 989
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von arne012 »

Hi,
bedenke aber auch, das du beim Zubehör bei der Spur II die größte Auswahl hast.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
feldbahn.de
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von feldbahn.de »

Hallo Ronald,
ich schließe mich hier Christoph an, ein Serien-Gleissystem muss auch bezahlbar sein. Damit scheidet das Mammut-System, so schön es sein mag, aus.

Hallo Christoph,
ich habe gelegentlich schon von 1:19 Modellen gelesen, in der NGSL-Gazette waren da mal Artikel, aber ich glaube, dass ihre Verbreitung noch geringer ist, als 26,7mm-spurige 1:22,5 Modelle.
Außerdem wüsste ich keine weitere Spurweite auf der in 1:19 genaut würde.
Von daher habe ich 1:19 auch nicht in die Liste aufgenommen.

Zur Ergänzung, hallo Alle zusammen,
vielleicht wäre es interessant, nicht nur zu schreiben, welche Gleissystem/Spurweiten-Kombi ihr bevorzugen würdet, sondern auch, welche Anforderung ihr eventuell an ein 26,7mm-Spur Gleissytem hättet.

Gruß
Ralf
Narrow minded and proud of it
...
und vor-verrentet :rolleyes:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4434
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ralf ,

da mach ich doch gleich weiter :wink:
:arrow: bezahlbar - hast du ja selber schon geschrieben
:arrow: freilandtauglich
:arrow: ein oder zwei Radien
:arrow: oder Flexgleis ( ich merke gerade bei meinen MPSB Wagen , dass es mit den Faller Radien eigentlich nicht geht )
:arrow: nachgebildete Holzschwellen oder nachgebildete Stahlschwellen aus Plastik , wobei das gar nicht mal so entscheidend ist , weil Feldbahgleis eh immer im Sand oder Gras liegt .
:arrow: Weichen natürlich :wink:

Übrigens ergeben sich die 1:19 wenn man von 32 mm Fallergleis und 600 mm Spurweite ausgeht .

Tschau Christoph ,
der mal gespannt ist was da noch kommt
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Gleisbauer,
für uns paar Hanseln, die 26,7mm Gleise brauchen, wird sich wohl kein Hersteller finden.
Also bleibt nur Selbstbau.
Verschiedene Möglichkeiten für einen transportablen Aufbau wurden schon im Forum gezeigt. Christopher hat seine Fallerschienen auf Schwellen genagelt, ich habe die originalen Schwellenbetten entsprechend schmaler gemacht und verklebt.
Ich habe auch probiert, Schwellen (Stahlschwellen) mit Kleineisen aus Resin zu gießen, eigentlich hat es funktioniert, habe nur momentan keine Zeit, die Versuche fort zu führen.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2358
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von Stoffel »

(Interessantes Thema ! Vielleicht unter "Allgemeines" besser aufgehoben :? Deshalb verschubst. Stoffel)
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Eine Zwickmühle

Beitrag von Marcel »

Bei mir selber zwickt keine Mühle, denn für mich ist die Feldbahn auf 26,7mm Spurweite im Mst. 1:22,5 gegeben.

Sollte ich auf passendes Gleismaterial und vor allem Weichen mit einer Profilhöhe von 3,2mm oder auf Fahrzeuge oder Fahrzeugbauteile zurückgreifen können, würde ich mich freuen, denn speziell der Weichenselbstbau gehört nicht gerade zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, weil da der Kreativität sehr enge Grenzen gesteckt sind. Zudem hätte ich dann mehr Zeit, um mich meinen anderen Selbstbauten zu widmen, von welchen noch etliche als Idee in der Schublade schlummern.

Ralf, aus den genannten Gründen werde ich deine weiteren Aktivitäten gespannt beobachten. Ich werde aber weder fordern noch wünschen, denn mit meiner gewählten Spurweite habe ich mich auf den Selbstbau eingerichtet. Wenns was passendes gibt, nehme ich es, wenn nicht, baue ich weiterhin selber .... :wink: .
Zuletzt geändert von Marcel am Di 13. Feb 2007, 02:52, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten