Der Versuch, Bregenz über den Rhein in Richtung Schweiz zu verlassen scheiterte abrupt. Nicht etwa wegen einer fehlenden Brücke oder weil die Fähre abgesoffen wäre... Auf dem Deich driekt hinter dem Kreis lange Feldbahnschienen ?? Es dauerte etwa 250m, bis mir die Worte "Internationale Rheinregulierung" durch den Kopf schossen...
Als dann auch noch ein Schild nach Lustenau am Straßenrand vorbeizog wurde eine weitere "kleine" Pause beschlossen.
Auf dem Bau- und Betriebshof der Bahn gibt es ein sehr interessantes Museum zur Geschichte des Rheins und der verherenden Hochwasser in früheren Jahren. Um diesen Hochwassern entgegen zuwirken wurde um 1900 ein Kanal gebaut, der den Rhein direkt in den Bodensee leitet, wodurch sich die Hochwassersituation entschieden verbessert hat. Allerdings folgten hierdurch neue Probleme. Die Buchten um die Rheinmündung verlandeten zusehenst und das mitgerissene Geröll und Schwemmgut schüttete nach und nach den Bodensee zu.
Somit mußte wieder eine Lösung gefunden werden. Die Rheinregulierungsbahn baggert diese Ablagerungen aus und fährt sie per Bahn ab, um so den ungehinderten Wasserlauf zu gewährleisten und die Natur im Gleichgewicht zu halten.
Diese Bahn ist im übrigen die letzte Dienstbahn Österreichs.
Neben dem Museum galt meine Aufmerksamkeit natürlich dem Betriebshof ansich mit den abgestellten Rollmaterialien. Hier eine kleine Auswahl an Bildern. Die restlichen gibts in meiner Galerie fotos/showgallery.php?cat=7210&ppuser=15
Gruß vom Gerd
Lustenau_02 (Waldbahner)

"Plattwagen" für große Steine
Lustenau_04 (Waldbahner)

HoKaKis auf dem Werksgelände
Lustenau_12 (Waldbahner)

Meterspur-Drehgestelle, unbekannter Herkunft. Insgesammt waren 4 Stück auf Flachwagen verladen abgestellt.
Lustenau_16 (Waldbahner)

Personenwagen

Lustenau_17 (Waldbahner)

Ersatzteillager
Lustenau_18 (Waldbahner)

Drehscheibe
Lustenau_20 (Waldbahner)

O&K-Diesellok
Lustenau_26 (Waldbahner)

Dampfzug
Lustenau_27 (Waldbahner)

Dampfzug
Lustenau_30 (Waldbahner)

Schild