Exkursionsbericht Teil 2 - Inter. Rhein-Regulierungsbahn

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Exkursionsbericht Teil 2 - Inter. Rhein-Regulierungsbahn

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hier nun wie angekündigt der zweite Teil.

Der Versuch, Bregenz über den Rhein in Richtung Schweiz zu verlassen scheiterte abrupt. Nicht etwa wegen einer fehlenden Brücke oder weil die Fähre abgesoffen wäre... Auf dem Deich driekt hinter dem Kreis lange Feldbahnschienen ?? Es dauerte etwa 250m, bis mir die Worte "Internationale Rheinregulierung" durch den Kopf schossen...

Als dann auch noch ein Schild nach Lustenau am Straßenrand vorbeizog wurde eine weitere "kleine" Pause beschlossen.

Auf dem Bau- und Betriebshof der Bahn gibt es ein sehr interessantes Museum zur Geschichte des Rheins und der verherenden Hochwasser in früheren Jahren. Um diesen Hochwassern entgegen zuwirken wurde um 1900 ein Kanal gebaut, der den Rhein direkt in den Bodensee leitet, wodurch sich die Hochwassersituation entschieden verbessert hat. Allerdings folgten hierdurch neue Probleme. Die Buchten um die Rheinmündung verlandeten zusehenst und das mitgerissene Geröll und Schwemmgut schüttete nach und nach den Bodensee zu.

Somit mußte wieder eine Lösung gefunden werden. Die Rheinregulierungsbahn baggert diese Ablagerungen aus und fährt sie per Bahn ab, um so den ungehinderten Wasserlauf zu gewährleisten und die Natur im Gleichgewicht zu halten.

Diese Bahn ist im übrigen die letzte Dienstbahn Österreichs.

Neben dem Museum galt meine Aufmerksamkeit natürlich dem Betriebshof ansich mit den abgestellten Rollmaterialien. Hier eine kleine Auswahl an Bildern. Die restlichen gibts in meiner Galerie fotos/showgallery.php?cat=7210&ppuser=15

Gruß vom Gerd

Lustenau_02 (Waldbahner)
Bild
"Plattwagen" für große Steine

Lustenau_04 (Waldbahner)
Bild
HoKaKis auf dem Werksgelände

Lustenau_12 (Waldbahner)
Bild
Meterspur-Drehgestelle, unbekannter Herkunft. Insgesammt waren 4 Stück auf Flachwagen verladen abgestellt.

Lustenau_16 (Waldbahner)
Bild
Personenwagen :?: im Bau

Lustenau_17 (Waldbahner)
Bild
Ersatzteillager

Lustenau_18 (Waldbahner)
Bild
Drehscheibe

Lustenau_20 (Waldbahner)
Bild
O&K-Diesellok

Lustenau_26 (Waldbahner)
Bild
Dampfzug

Lustenau_27 (Waldbahner)
Bild
Dampfzug

Lustenau_30 (Waldbahner)
Bild
Schild
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Exkursionsbericht Teil 2 - Inter. Rhein-Regulierungsbahn

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Gerd,

schön, dass du die Dienstbahn besuchen konntest. Einen Besuch des Museum Rheinschauen und des Werkhof Lustenau kann ich nur jedem empfehlen.
Ganz besondere Erlebnisse sind die Dampffahrten rheinaufwärts in den Steinbruch Kadelberg. Einfach mal im Programm nachschauen.

Eines muss ich aber korrigieren. Die IRR baggert nicht die Ablagerungen aus dem Flussbett. Die Aufgabe war durch das Durchstechen von zwei Flußschleifen bei Diepoldsau und bei Fußach die Fließgeschwindigkeit des Rheins zu erhöhen. Dadurch lagert er sein Geschiebe nicht im Flußbett, sondern im vorgestreckten Mündungsbereich ab. Einengen des Flussbetts durch wasserbauliche Maßnahmen wie Deichbauten erhöhte die Geschwindigkeit von Vater Rhein noch mehr.
Als Krönung dieser Maßnahmen ist die Vorstreckung der Rheinmündung anzusehen. Durch diese Maßnahme lädt der Fluss sein Geschiebe nicht im flachen "alten" Mündungsgebiet ab, sondern kippt es gleich in den tiefen Bereich des Bodensees.

Aktuelle Aufgabe der IRR sind Instandhaltung und abschließende Arbeiten am Mündungsbauwerk. Nachdem im Steinbruch Kadelberg der letzte Sprengschuß in diesem Frühjahr gefallen ist, werden auch keine Materialzüge mehr verkehren. Die letzten, immerhin 4 pro Tag, dürften im kommenden Monat noch fahren. Zum Teil kommt benötigtes Gersteinsmaterial in der gwünschten Qualität jetzt schon per LKW aus dem Ötztal.

Wer kann, sollte sich mit Google Earth mal die Rheinmündung anschauen. Gut zu erkennen ist die Dienstbahn, der Werkhof Lustenau und der Steinbruch Kadelberg.

Wünsche noch einen schönen Tag

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Exkursionsbericht Teil 2 - Inter. Rhein-Regulierungsbahn

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Michael,

Danke für die ergänzenden und korrigierenden Worte.

Gruß, Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten