FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Moderator: baumschulbahner
FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Hallo Zusammen
Ich möchte gerne in Erfahrung bringen, ob der Te 2/2 der FO ein Zahnradantrieb hat.
Meines Wissens hat er keinen. Könnte mir das jemand so bestätigen?
Liebe Grüsse
Matthias
Ich möchte gerne in Erfahrung bringen, ob der Te 2/2 der FO ein Zahnradantrieb hat.
Meines Wissens hat er keinen. Könnte mir das jemand so bestätigen?
Liebe Grüsse
Matthias
Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Hallo Matthias,
nein, er hat keinen. Dann müsste er doch HTe 2/2 oder Teh 2/2 heißen, oder?
Gruß
Heiner
nein, er hat keinen. Dann müsste er doch HTe 2/2 oder Teh 2/2 heißen, oder?
Gruß

Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Hallo 4Heiner
Hmm ... eigentlich schon
... das war mal eine Überlegung. Dann haben wohl die Schönma Dieselloks auch keine.
Wie können die denn den Standort wechseln? Wahrscheinlich werden die von einer HGe abgeschleppt ....
Liebe Grüsse
Matthias
Hmm ... eigentlich schon

Wie können die denn den Standort wechseln? Wahrscheinlich werden die von einer HGe abgeschleppt ....
Liebe Grüsse
Matthias
Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Hi,
genauso issses!
Gruß
Heiner
genauso issses!



Gruß

Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Hallo Zusammen
Niemand hat es bermekt, aber irgendwie ist das Ding auf dem falschen Geleise gelandet. Bitte nach Vorbilder verschieben. Danke!
Liebe Grüsse
Matthias
Niemand hat es bermekt, aber irgendwie ist das Ding auf dem falschen Geleise gelandet. Bitte nach Vorbilder verschieben. Danke!
Liebe Grüsse
Matthias
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
ist gemacht
Viele Grüsse,
Urias
Viele Grüsse,
Urias
Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Die MGB hat viele Fahrzeuge (Traktoren und Wagen) ohne Zahnrad. Die Ge4/4III haben ja auch keinen und können nach meinem Wissen trotzdem in Alleinfahrt zwischen Andermatt und Brig fahren.matthias hat geschrieben:Hallo Zusammen
Ich möchte gerne in Erfahrung bringen, ob der Te 2/2 der FO ein Zahnradantrieb hat.
Meines Wissens hat er keinen. Könnte mir das jemand so bestätigen?
Liebe Grüsse Matthias
Alle meine Bilder gibt es hier: http://www.haribu.ch. Neu mit RhB Rollmaterialliste.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 139
- Registriert: So 23. Mai 2004, 13:10
Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Meines Wissens nach ist auch eine RhB Ge 4/4 III aus eigener Kraft über Oberalp gefahren und hatte nur eine Angstlok dabei. (Gepcätreibwagen) Wie man da allerdingsfestellen konnte ob sie wirklich alleine da rüber gekommen ist weiss ich nicht. Aber wenn ich mir so manche Strassenbahn ansehe, die ohne Zahnrad auskommt, würde es mich nicht wundern, wenn die RhB Lok das wirklich schafft.Haribu hat geschrieben:Die MGB hat viele Fahrzeuge (Traktoren und Wagen) ohne Zahnrad. Die Ge4/4III haben ja auch keinen und können nach meinem Wissen trotzdem in Alleinfahrt zwischen Andermatt und Brig fahren.matthias hat geschrieben:Hallo Zusammen
Ich möchte gerne in Erfahrung bringen, ob der Te 2/2 der FO ein Zahnradantrieb hat.
Meines Wissens hat er keinen. Könnte mir das jemand so bestätigen?
Liebe Grüsse Matthias
Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Es ist nicht nur eine BoBoIII über den Oberalp gefahren, sondern Jahre vorher schonmal eine BoBoII. Einfach jedesmal mit einem Deh.
Die Loks kommen sicher alleine da rauf, nur musste für den Bremsnotfall eine Zahnradlok mit.
Ich nehme mal an das es so war:
Die RhB Lok war ja bis auf den Pass führendes Triebfahrzeug (Talseitig darf das letzte Fahrzeug nicht ohne Bremszahnrad sein) und da wird sie wahrscheinlich keine Hilfe des Deh erhalten haben, da der MGB Führer auf der RhB Lok anwesend sein musste wegen der Streckenkundigkeit.
Auf dem Pass wurde umfahren und dann nahm der Deh die RhB Lok in Schlepp um runterzufahren.
Die Loks kommen sicher alleine da rauf, nur musste für den Bremsnotfall eine Zahnradlok mit.
Ich nehme mal an das es so war:
Die RhB Lok war ja bis auf den Pass führendes Triebfahrzeug (Talseitig darf das letzte Fahrzeug nicht ohne Bremszahnrad sein) und da wird sie wahrscheinlich keine Hilfe des Deh erhalten haben, da der MGB Führer auf der RhB Lok anwesend sein musste wegen der Streckenkundigkeit.
Auf dem Pass wurde umfahren und dann nahm der Deh die RhB Lok in Schlepp um runterzufahren.
Alle meine Bilder gibt es hier: http://www.haribu.ch. Neu mit RhB Rollmaterialliste.
Re: FO - Te 2/2 mit Zahnrad?
Allegra,
Also das Problem ist nicht das Fahren,sondern das Bremsen.Wie Haribu richtig ausführte,darf Bergwärts das letzte Fahrzeug nicht ohne Zahnrad sein.Siehe auch RHB-Speisewagen,alle mit Zahnradsymbol.
Auf der Furka-Bergstrecke,wo ich zur Anfangszeit als Gleisbauer arbeitete,fuhr die Diesellok,wenn sie alleine oder mit nur einem Flachwagen bergwärts fuhr meistens ohne Zahnradantrieb.Warum??Wir waren bestimmt nicht Lebensmüde.Die Lok hatt zwei Zahnräder eines zum Antrieb und eines zum Bremsen.Wurde der Zahnradantrieb eingeschaltet lief die Lok 12km/h.Dagegen ohne locker 25 km/h.Und das bei 110Promille.Musste angehalten werden,trat das Bremszahnrad in Aktion und die normale Bremse.Konnte mann mit adhäsion nicht mehr anfahren,musste doch der Zahnradantrieb eingeschaltet werden.Es ist möglich auch mit Adhäsion im 110 Promillebereich zu Bremsen.Doch müssen die Bremszylinderdrücke erhöht werden(Bremszylinderdruck in bar ist der Druck mit dem der Bremsklotz an den Radreifen gedrückt wird.)Bei schlechten Reibungsverhältnissen(Schnee,Nässe)kommt das Rad schneller zum blockieren und der Bremsweg wird um ein vielfaches länger.>>Betriebsgefahr<<<<
Deshalb wird immer ein FO-Triebfahrzeug dabeisein,wenn eine RHB-Lok auf der FO-Strecke fährt.
Nicht als ANGSTLOK sondern als BREMSLOK.
Gruss aus dem saukalten Württemberg
Wolfgang
Also das Problem ist nicht das Fahren,sondern das Bremsen.Wie Haribu richtig ausführte,darf Bergwärts das letzte Fahrzeug nicht ohne Zahnrad sein.Siehe auch RHB-Speisewagen,alle mit Zahnradsymbol.
Auf der Furka-Bergstrecke,wo ich zur Anfangszeit als Gleisbauer arbeitete,fuhr die Diesellok,wenn sie alleine oder mit nur einem Flachwagen bergwärts fuhr meistens ohne Zahnradantrieb.Warum??Wir waren bestimmt nicht Lebensmüde.Die Lok hatt zwei Zahnräder eines zum Antrieb und eines zum Bremsen.Wurde der Zahnradantrieb eingeschaltet lief die Lok 12km/h.Dagegen ohne locker 25 km/h.Und das bei 110Promille.Musste angehalten werden,trat das Bremszahnrad in Aktion und die normale Bremse.Konnte mann mit adhäsion nicht mehr anfahren,musste doch der Zahnradantrieb eingeschaltet werden.Es ist möglich auch mit Adhäsion im 110 Promillebereich zu Bremsen.Doch müssen die Bremszylinderdrücke erhöht werden(Bremszylinderdruck in bar ist der Druck mit dem der Bremsklotz an den Radreifen gedrückt wird.)Bei schlechten Reibungsverhältnissen(Schnee,Nässe)kommt das Rad schneller zum blockieren und der Bremsweg wird um ein vielfaches länger.>>Betriebsgefahr<<<<
Deshalb wird immer ein FO-Triebfahrzeug dabeisein,wenn eine RHB-Lok auf der FO-Strecke fährt.
Nicht als ANGSTLOK sondern als BREMSLOK.
Gruss aus dem saukalten Württemberg
Wolfgang