heute wollte ich kurz meine Gartenabhn vorstellen. Sie entsteht nach dem Vorbild der Feistritztalbahn in der Steiermark http://www.feistritztalbahn.at.
Zu Weihnachten 1990 (damal war ich 2 jahre alt) bekam ich die erste LGB Startpackung. Nachdem die Eisenbahn die ersten Jahre nur zwischen Weihnachten und Ostern in Betrieb war wurde später der Dachboden ausgebaut. 1997 wanderte sie in den Garten.
Die Anlage befindet sich hinter dem Haus auf einem Streifen von ca 11m Länge und zwischen 2 und 3 m Breite.
Der unterbau ist größtenteils als 5 cm breiter Betonstreifen ausgeführt, auf dem das gleis punktuell verschraubt ist. Es wird das LGB Standart Gleissystem verwendet. Teilweise wird aus Platzgründen der Radius 1 verwendet. Die Gebäude werden von meinem Opa aus Holz selbst gebaut.
Es gibt Zwei Bahnhöfe und einen Haltepunkt. gefahren wird (noch) Analog mit vier Loks und einigen an Wagenmaterial.
Der Betriebsmittelpunkt ist der Bahnhof Birkfeld mit Heizhausgelände und Ladegleisen
Birkfeld (TB9988)
Birkfeld: Vorne das Heizhausgelände Dahinter der Bahnhof und Die Kapelle sowie ein Wohnhaus
Birkfeld 2 (TB9988)
Birkfeld aus Richtung Koglhof: vorne das Ladegleis, links die Mühle, Dahinter der Kehrtunnel, Die Kapelle, das Wohnhaus und der Bahnhof. Im Hintergrund Ratten. Bei dem Zug handelt es sich um den Eröffnungszug der Strecke nach Koglhof.
Birkfeld besitzt 2 Bahnhofsgleise, 2 Gleise im Heizhausgelände wovon eines ins Heizhaus führt, sowie ein Abstell und Ladegleis.
Der Bahnhof ist bedingt durch den Wachstum der Anlage als Wendeschleife mit Kehrtunnel ausgeführt. Diese wird aus richtung Ratten befahren. Aus Richtung Koglhof ist der bahnhof ein ganz normaler Durchgangsbahnhof. Es besteht jedoch meist kein durchgehender Verkehr.
Im Umfeld dazu liegt wie auf den Fotos ersichtlich eine Berkapelle, ein Berghaus sowie eine Wassermühle.
Die Mühle (TB9988)
Die funktionsfähige Wassermühle bei Birkfeld
Unter dem gebäude befindet sich ein Becken mit einer Pumpe die das Wasser durch einen Schlauch aus einem Stein kommen lässt.
Die Strecke nach Ratten ist die älteste(daher die Wndeschleife). Die Strecke verläuft in einem Bogen hinunter nach Ratten. Dort ist ebenfalls eine wendeschleife mit Haltepunkt angelegt. dort befindet sich ein Sägewerk.
Sägewerk1 (TB9988)
Das Rattener Sägewerk aus der Vogelperspektieve, vorne links der Haltepunkt
In die andere Richtung verlässt Birkfeld die Strecke nach Koglhof. Sie fürt an dem Ladegleis entlang, vorbei am Hasenstall zur Schleife Koglhof. Hier unterquert die Strecke sich selbst gleich zweimal. Die strecke führt stark ansteigend durch einen Einschnitt zum Kehrtunnel Koglhof. Im Anschluss daran liegt der Bahnhof.
Tunnelportal Koglhof (TB9988)
Das obere Portal des Kehrtunnels bei Koglhof. Wie die Portale am Kehrtunnel in Birkfeld ist es aus Sandsteinen der Fa. Bloxxs selbst gebaut.
Koglhof (TB9988)
Das fast fertige Arial um Koglhof. Die Trasse nach Anger ist schon weit fortgeschritten
Im weiteren Verlauf kommt eine Bogenbrücke und eine Aluträger Brücke. Die Strecke erreicht nach der überfahrt des Kehrtunnels den Scheitelpunkt. Einen Meter weiter endet momentan die Strecke.
Hier ist die Verladeanlage eines Bergwerkes vorhanden. Oberhalb davon steht ein Bergbauernhof.
Bergwerk (TB9988)
Die Anlage des Bergwerkes mit Bürobarracke, Verladerampe und Stollen.
Im Hintergrund das Streckenende. Der Schlauch dient später der aufname von Leitungen für die Stromversorgung
Thomas