Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Moderator: Marcel
Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Hallo Haupt- und Nebenfeldbahner!
Da ich mich gerade dranmache einige Module in 26,7mm-Spur zu bauen,
( phpBB2/viewtopic.php?t=4749 )
möchte ich dabei modellgleisbaumäßig mal einiges Neuland betreten.
Denn anders als die, im Modellgleis bisher (fast) ausschließlich eingesetzten
Holzschwellen, waren bei den Vorbildern mindestens genauso verbreitet,
Gleisrahmen mit Stahlschwellen. Die gab es in unterschiedlichen Profilen
und Formaten, die im maßstäblichen Modell aber alle recht zierlich sind.
Dementsprechend noch winziger sind die Schwellenbefestigungselemente,
wenn man sie denn sehen sollte. Deren gibt es reichlich mit unterschiedlichem
Schwierigkeitsgrad: Mit Klemmplatten geschraubt oder genietet, mit Klammern,
Winkeln oder Aufpressungen, genietet oder geschweißt direkt an den Schienenfuß.
Aber bei länger liegenden Gleisen ist das meistens kaum bis garnicht zu sehen
unter Bewuchs, Sand, Moor, Waldboden oder dergl.
Deshalb werde ich wahrscheinlich vorwiegend eine Befestigung mit Schienennägeln
durch vorgebohrte Löcher in die Holzplatte verwenden, ähnlich wie auf Holzschwellen.
Das ist dann von der Befestigung her nicht aufwändiger als dort, und statt dem
Altern des Holzes, kommt hier das Rosten dazu. Da muß ich noch was üben.
Wenn die Technik ausgereift ist, und eine Form für etliche Meter Nutzen fertig,
könnte ich Interessierte sicher auch ein paar Schwellen abzweigen.
Schöne Feldbahner-Grüße
Berthold
Da ich mich gerade dranmache einige Module in 26,7mm-Spur zu bauen,
( phpBB2/viewtopic.php?t=4749 )
möchte ich dabei modellgleisbaumäßig mal einiges Neuland betreten.
Denn anders als die, im Modellgleis bisher (fast) ausschließlich eingesetzten
Holzschwellen, waren bei den Vorbildern mindestens genauso verbreitet,
Gleisrahmen mit Stahlschwellen. Die gab es in unterschiedlichen Profilen
und Formaten, die im maßstäblichen Modell aber alle recht zierlich sind.
Dementsprechend noch winziger sind die Schwellenbefestigungselemente,
wenn man sie denn sehen sollte. Deren gibt es reichlich mit unterschiedlichem
Schwierigkeitsgrad: Mit Klemmplatten geschraubt oder genietet, mit Klammern,
Winkeln oder Aufpressungen, genietet oder geschweißt direkt an den Schienenfuß.
Aber bei länger liegenden Gleisen ist das meistens kaum bis garnicht zu sehen
unter Bewuchs, Sand, Moor, Waldboden oder dergl.
Deshalb werde ich wahrscheinlich vorwiegend eine Befestigung mit Schienennägeln
durch vorgebohrte Löcher in die Holzplatte verwenden, ähnlich wie auf Holzschwellen.
Das ist dann von der Befestigung her nicht aufwändiger als dort, und statt dem
Altern des Holzes, kommt hier das Rosten dazu. Da muß ich noch was üben.
Wenn die Technik ausgereift ist, und eine Form für etliche Meter Nutzen fertig,
könnte ich Interessierte sicher auch ein paar Schwellen abzweigen.
Schöne Feldbahner-Grüße
Berthold
- Dateianhänge
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Hi,
die Schwellen sehen schon mal gut aus. Was ich leider vermist habe ist ein Hinweis, woraus du die Schwellen eigentlich machst? Hast du eine Prägemaschine oder ähnliches gebastelt?
Gruß vom Gerd, der solche Schwellen gerne in 1:5 hätte
die Schwellen sehen schon mal gut aus. Was ich leider vermist habe ist ein Hinweis, woraus du die Schwellen eigentlich machst? Hast du eine Prägemaschine oder ähnliches gebastelt?
Gruß vom Gerd, der solche Schwellen gerne in 1:5 hätte

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Hallo Berthold!
Das geht ja bei Dir schneller als das Bretzelbacken. Gestern die Rädchen, heute die Schwellen und morgen...? Was ich da sehe, gefällt mir jedenfalls schon 'mal sehr gut!
Wie auch immer, falls Du tatsächlich noch ein bißchen Schwellenprofil der einen oder anderen Art übrig haben solltest, findest Du in mir einen dankbaren Abnehmer für gut 40 Schwellen bzw. die entsprechende Länge zum Testen.
Beste Grüße,




Das geht ja bei Dir schneller als das Bretzelbacken. Gestern die Rädchen, heute die Schwellen und morgen...? Was ich da sehe, gefällt mir jedenfalls schon 'mal sehr gut!
Wie auch immer, falls Du tatsächlich noch ein bißchen Schwellenprofil der einen oder anderen Art übrig haben solltest, findest Du in mir einen dankbaren Abnehmer für gut 40 Schwellen bzw. die entsprechende Länge zum Testen.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Hallo Kollegen
und vielen Dank schon mal für die lobenden Worte.
Waldbahner schreibt:
Die ganze Vorgeschichte gibt es mal unter Privatbahnen/Feldbahn ausführlich.
Für Insider phpBB2/viewtopic.php?t=4579
Hier noch mal ganz kurz, die „Stahlschwellen" werden tiefgezogen aus Kunststoff,
Materialversuche laufen noch. Es darf ja elektrisch nicht leitend sein in 1 : 22,5.
Von den Abmessungen her ginge 1:5 natürlich auch noch. Aber ich denke mal,
diese Schwellen müssen da ja richtig was zusammenhalten. Ob man dafür was
passend stabiles bekommen kann, müßte man ermitteln. Weiß ich jetzt nicht.
Schöne Feldbahnergrüße
Berthold
und vielen Dank schon mal für die lobenden Worte.
Waldbahner schreibt:
Habe ich glatt vergessen zu erwähnen, bzw. wenigstens Stahl in „ …" zu setzen.…woraus du die Schwellen eigentlich machst?
Die ganze Vorgeschichte gibt es mal unter Privatbahnen/Feldbahn ausführlich.
Für Insider phpBB2/viewtopic.php?t=4579
Hier noch mal ganz kurz, die „Stahlschwellen" werden tiefgezogen aus Kunststoff,
Materialversuche laufen noch. Es darf ja elektrisch nicht leitend sein in 1 : 22,5.
Von den Abmessungen her ginge 1:5 natürlich auch noch. Aber ich denke mal,
diese Schwellen müssen da ja richtig was zusammenhalten. Ob man dafür was
passend stabiles bekommen kann, müßte man ermitteln. Weiß ich jetzt nicht.
Schöne Feldbahnergrüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Danke für den Link. Ich vermute das lief in einer Benutzergruppe, auf die nicht Mitglieder leider keinen Zugang haben 
Ich denke ich werde aus Kostengründen erstmal bei Holz bleiben. Allerdings kam mir die Idee, Blechplatten mit den nötigen Schraublöchern zu lasern aus 1.5 oder 2mm Stahlblech, welches dann in einer hydraulischen Presse in Form gebracht werden können. Aber das klingt recht aufwendig und bei den Stahlpreisen auch Kostspielig.
Gruß vom Gerd

Ich denke ich werde aus Kostengründen erstmal bei Holz bleiben. Allerdings kam mir die Idee, Blechplatten mit den nötigen Schraublöchern zu lasern aus 1.5 oder 2mm Stahlblech, welches dann in einer hydraulischen Presse in Form gebracht werden können. Aber das klingt recht aufwendig und bei den Stahlpreisen auch Kostspielig.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Hallo Gerd!
Um das an dieser Stelle noch einmal klar zu stellen: Die Feldbahn-Gruppe gibt es nicht, um irgend etwas geheim zu halten, sondern um erst einmal in Ruhe über noch ungelegte Eier reden zu können. Was so halbwegs spruchreif ist, wandert in den öffentlichen Bereich und wird dort vorgestellt, vergleiche hier: phpBB2/viewtopic.php?t=4370 , wo ich stets auch über die Loren-Entwicklung berichte, sobald es etwas zu sagen oder zu zeigen gibt, oder Bertholds aktuellen Beitrag.
Beste Grüße,
Formal ist das richtig. Die Feldbahn-Gruppe ist jedoch offen für alle Interessenten, auch "nur-Mitleser", und keine Geheim-Kongregation. Wenn Du eingetragen werden möchtest, melde Dich einfach über "Benutzergruppen" oben im Menü an oder schick' mir eine PN oder Mail.Ich vermute das lief in einer Benutzergruppe, auf die nicht Mitglieder leider keinen Zugang haben.
Um das an dieser Stelle noch einmal klar zu stellen: Die Feldbahn-Gruppe gibt es nicht, um irgend etwas geheim zu halten, sondern um erst einmal in Ruhe über noch ungelegte Eier reden zu können. Was so halbwegs spruchreif ist, wandert in den öffentlichen Bereich und wird dort vorgestellt, vergleiche hier: phpBB2/viewtopic.php?t=4370 , wo ich stets auch über die Loren-Entwicklung berichte, sobald es etwas zu sagen oder zu zeigen gibt, oder Bertholds aktuellen Beitrag.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Feldbahngleisbau mit Stahlschwellen
Mahlzeit!
Das ist einfach phantastisch! Endlich mal ein Versuch Rahmengleis originalgetreu im Modell nachzubilden...und ein überaus gelungener dazu!!!!
@ Waldbahner: Um so dickes Material umzuformen braucht mal leider schon eine recht große und stabile Presse. Ein bekannter von mir hat das mit nem Wagenheber versucht, aber anstatt die Bleche richtig fertig zu pressen, hat sich seine Vorrichtung zerlegt...
Mit begeisterten Grüßen
Sven
Das ist einfach phantastisch! Endlich mal ein Versuch Rahmengleis originalgetreu im Modell nachzubilden...und ein überaus gelungener dazu!!!!
@ Waldbahner: Um so dickes Material umzuformen braucht mal leider schon eine recht große und stabile Presse. Ein bekannter von mir hat das mit nem Wagenheber versucht, aber anstatt die Bleche richtig fertig zu pressen, hat sich seine Vorrichtung zerlegt...

Mit begeisterten Grüßen
Sven