Steigung zu groß, was nun ?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von Andii »

Hallo,
auf meiner Außenanlage habe ich eine Steigung die etwas zu groß ist, ich diese aber auch nicht ganz so einfach flacher machen kann.
Züge mit vielen Wagen kommen den Anstieg nicht hoch und rutschen, obwohl meine Loks schon mit Blei vollgestopft sind.
Welche Möglichkeit gibt es?
Ich dachte mir die Gleise eventuell etwas aufzurauhen oder mit einem elektisch leitenden Kleber und feinen Metallspänen zu beschichten.

Danke für die Hilfe.
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von KK »

Hallo Andi,

Andii hat geschrieben: auf meiner Außenanlage habe ich eine Steigung die etwas zu groß ist, ich diese aber auch nicht ganz so einfach flacher machen kann.
Züge mit vielen Wagen kommen den Anstieg nicht hoch und rutschen, obwohl meine Loks schon mit Blei vollgestopft sind.
Welche Möglichkeit gibt es?
Aua!

Selbst wenn Du deine Loks aus Blei gießen würdest, kämen sie ein an die Wand genageltes Gleis nicht hoch.

Kann es sein, daß Du versuchen willst die Physik zu überlisten :?:

Da wärst Du der erste, der soetwas schaffen würde.

Ich würde als erstes die Anhängelast reduzieren.

Schon mal darüber nachgedacht, warum z.B. die Brünig-Bahn oer die FO mit so lächerlich kurzen Zügen über die Zahnstangenabschnitte gefahren sind :?:

Wie wäre es mit Vorspann bzw. Schiebelokomotive, oder Zahnstange. Hat das Vorbild auch so gemacht.
Zuletzt geändert von KK am Mo 29. Aug 2005, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Andi,

versuch es doch mal wie beim großen Vorbild :

http://www.bahnen-wuppertal.de/html/reg ... ldorf.html
(Steilrampe Erkrath - Hochdahl)

Vielleicht klappt das bei Dir genau so. Erst großer Aufwand, dann Vorspann oder Nachschub und heute klappt das alles ohne größere "Verrenkungen" obwohl der "Berg" nicht flacher wurde. Aber die Reihenfolge solltest Du schon einhalten.

Gruß Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Account gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 139
Registriert: So 23. Mai 2004, 13:10

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von Account gelöscht »

Interessante Lösung, aber wie steil ist diese "Steilrampe" bei Wuppertal?
Und wie steil ist die Strecke im Garten von Andii?

Snow
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von Andii »

Hallo,
das ist mir schon alles klar.
Es ist auch nicht viel, wenn ich die ersten Runden drehe und auf den Gleisen noch etwas Staub von der Nacht liegt, zieht die Lok auch noch durch.
Aber nach ein paar Runden oder wenn ich mit dem Putzteufel drüber fahre und die Gleise blank sind drehen die Räder durch.
Deshalb dachte ich mir ich rauhe die Gleise einfach etwas auf.
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von Alex »

Hallo,
irgendwo habe ich mal ein System gesehen, bei dem kleine Magnete auf die Schwellen geklebt wurden und die Lok ebenfalls einen Magneten. Angeblich konnten so größere Steigungen überwunden werden. Allerdings fällt mir der Hersteller nicht mehr ein. Lässt sich aber bestimmt rausfinden.

Alex
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von Andii »

Alex hat geschrieben:kleine Magnete auf die Schwellen geklebt wurden und die Lok ebenfalls einen Magneten. Angeblich konnten so größere Steigungen überwunden
Alex
Das ist wohl dann eher ein Witz.
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von Helmut »

So etwas gab es mal bei der Egger-Bahn, allerdings ohne Magnete an den Schienen, hat sich aber wohl nicht bewährt.
Beim vorliegenden Problem dürfte eine solche Lösung aber auch nichts bringen, denn wenn die Lok schon voller Blei ist, und bringen Magnete auch nicht mehr viel.
Das ist wohl ein klassischer Fall von Fehlplanung.
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von squirrel4711 »

:wink: Und dann gab es doch auch noch diesen Typen der sich, entgegen aller physikalischen Gesetze, an den Haaren aus dem Sumpf gezogen hat. Der "Ziehwinkel" ist aber meiner Ansicht nach nicht überliefert worden. Da ergibt sich dann das Problem : Wie wachsen den Lokomotiven die Haare. :wink:
:twisted: Naturgesetze können schon frustrierend sein. :twisted:

Gruß vom
Rainer
der Newton für überflüssig hält, aber dauernd damit "zu kämpfen" hat.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Steigung zu groß, was nun ?

Beitrag von Otter1 »

Moin,

beim Vorbild nimmt man gerne Sand, wenn die Räder durchdrehen. Modell-Achterbahner nehmen Sandpapier als Haftreifen. Ganz Listige doppelseitiges Teppichklebeband. Zuckerrübensirup hat sich in der Praxis nicht so bewährt.

Als ich vor Jahren das Problem mal hatte, bin ich einfach enders rum im Kreis gefahren. Musste allerdings die Kurven im Tal mit Strohballen auslegen.

Mit dem Fahrrad mache ich das heute noch so. Ich fahre z.B. mit der Brohltalbahn in die Berge und mit dem Fahrrad wieder runter. Nie umgekehrt.

Grüße

Otter 1
Antworten