hallo manu..
also eine hängebrücke zweigleisig soll es werden
nun kommt es darauf an wieviel arbeit du investieren willst.
die einfache variante:
besorge die eine marantiholzbohle (oder ein anderes wetterfestes holz) in ca 3cm stärke und passender länge. diese sollte tragfähig genug sein. durch anbringung von zier und verkleidungshölzern kannst du die bohle noch aussteifen und dann mit der Aufhängung als verkleidung einfach über den teich schieben. darauf kannst du einfach das lgb oder anders fertiggleis legen
komlpizierter:
due besorgst die leisten in 5x30 und bastelst die selbst duch flächiges verleimen und verschrauben - besser dübeln) leimbinder. die leisten weden dafür hochkant als tragendes element gebraucht. davon brauchst du dann 4 stück in passender länge für die brücke. die 4 durchgehenden leimbinder kannst du nun paarweise mit schwellen verbinden. stabil genug sollte das sein , aber du kannst auch noch eine unterkonstruktion in gekreuztem fachwerk daunterziehen. (darauf solltest du fast stehen können

)
dann die hägekabelage als opischen anreiz drüberziehen.. was evtl auch noch trägt wenn man's richtig spannt.
mit aufgenagelten schwellen kommen dann wohl lose schienen mit kleineisen direkt auf den schwellen am besten. noch die zwangsschienen dazwischen und das teil dürfte recht edel aussehen..
richtig kompliziert ist es, wenn du die brücke wirklich als hängebrücke fertigst und verschiedene längen (elemente) an die seilkonstruktion hängst..
ich für meinen teil finde die 2.variante mit dem fachwerk als aussteifung wohl am schönsten und stabilsten.
die brücke ist dann sicher und doch transparent genug um auch mal durchzuschauen, da du ja um deine anlage herumgehen kannst und die brücke auch mal der längenach von oben beschauen kannst.
gruß
erhard,
der auf den geschmack kommt und überlegt wo man eine brücke in die innenanlage quetschen könnte...