Hi Daniel!
Du hast geschrieben:
Weiß jemand, was die Maschine kosten soll?
Leider ist bei solchen Geschichten der Anschaffungspreis weniger ein Problem. Ich kenne einen Fall, wo jemand ein letztes erhaltenes Exemplar einer bekannten und beliebten Güterzug-Schlepptender-Lokomotive der ehemaligen Königlich Preußischen Eisenbahn-Verwaltung / später DR
kostenlos dem Land Bayern überlassen wollte. Das wurde abgelehnt, weil die Kesselprüfungen und Hauptabnahmen zu kostspielig seien.
So, wie die Fotos aussehen, ist die 64er allenfalls zum Ausstellen übertüncht worden und eher in einem desolaten Zustand. Die Wiederherstellung in einen betriebsfähigen Zustand, die Prüfungen und Kesselproben, die Überführungen und so weiter dürften leicht einen sechsstelligen Euro-Betrag erreichen - schätze ich 'mal so - und das bei aller möglichen Eigenleistung.
Wegen einer genaueren Einschätzung kann man sich an das
Eisenbahnmuseum in Darmstadt-Kranichstein wenden. Die haben seit Jahrzehnten Erfahrung mit diesen Fragen.
Traurige Grüße, denn es ist immer schade, wenn Kulturgüter wie der "Bubikopf" verloren gehen oder sein Schlepptender-Pendant, die 24er "Steppenpferd" (Fleischmann-Sptznamen seit Anno Tobak - angeblich aber echt) -