Umbau des LGB®-Ow 43210

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von theylmdl »

Der Ow mit der Art.-Nr. 43210 ist einer der wenigen Wagen aus dem LGB®-Programm, die einen Umbau evtl. lohnen, auch, wenn dieser recht aufwändig ist. Der erfolgte Umbau (November 2001) wird nachfolgend besprochen. Eine Zeichnung wurde bisher nicht erstellt.

Für meine Zwecke erscheinen nur folgende Wagen aus der Saganer Straße als Umbau-Objekt interessant (wenn überhaupt): der bekannte Ci, der Barmer Bergbahn-Wagen (BC4i), der DEV 9 und der Ow. Alle anderen Wagen habe zu gravierende Mängel oder passen nicht für meine Vorhaben. Los geht's mit dem Ow.

Bild

Zunächst wurden aus 0,8mm-Messing-Blech neue Achshalter angefertigt und an den originalen Kunststoff-Einachs-Drehgestellen befestigt. Für diese wurden dann neue Befestigungs- bzw-. Drehpunkte geschaffen, so dass sich die Drehgestelle nun mit Muttern M3 auf entsprechenden Gewinden aufschrauben lassen.
Dann wurden an den Einachs-Drehgestellen auf der Wagen-inneren Seite Deichseln angebracht, die für die Aufnahme einer Zugfeder dienen. Einer der Auflage-Ringe für die Einachs-Drehgestelle wurde an den Seiten abgeschliffen und gleichzeitig parallel zur Wagen-Längsachse ein Streifen 0,5mm-Polystyrol am Fahrwerksboden aufgeklebt. So ergibt sich eine Dreipunkt-Lagerung mit einer Wirklänge von etwa 1mm. Das verbessert das Fahrverhalten nachhaltig.

Als nächstes folgt ein ganz wesentlicher Punkt. Irgendwie waren die Nürnberger Konstrukteure arg großzügig, als sie ihre Rahmenwangen und Drehgestelle planten. Ganz so viel Breite muss es nun nicht sein. Bei geringfügig abgeänderten Metall-Radsatz-Achsen (Nabenstummel außen kürzen) und Selbstbau-Achsaufnahmen können die Rahmenlängsträger gut und gerne jeweils um 5mm enger zusammen rücken. Das macht in der Optik dann doch viel aus. Die Rahmenlängsträger wurden also vom Fahrwerk mit einem hauchzarten Sägeblatt abgesägt und das Mittelteil schmaler gearbeitet. Dann wurden die Träger wieder angeklebt und an den Vertiefungen auf der Oberseite mit 1mm-Polystyrol-Füllstücken versteift.

Da LGB® für viele Zweiachs-Wagen ein Einheits-Fahrgestell verwendet, hat dieses etliche überflüssige Löcher und Durchbrüche. Diese wurden alle mit passend zurecht gefeilten Polystyrol-Stückchen verfüllt. Danach wurden noch vertikale Diagonalversteifungen an der Pufferbohle angebracht.

Bild
So ist's noch gut zu erkennen: Das Fahrwerk hat allerlei Ergänzungen und Umbauten erfahren.

Die Pufferbohle selbst hat im Original leider eine Rechteck-Form, ich wollte sie aber lieber als U-Profil haben. Also musste für den unteren Schenkel ein weiteres Polystyrol-Profil angesetzt werden.

Der Bau der Druckluftbremsanlage mit vereintem Westinghouse-Zylinder/-Behälter und allen ihren weiteren Bestandteilen würde den Rahmen eines Forums-Beitrags sprengen. Als Tipp mögen die Fotos dienen, textliche Hinweise gibt's auf http://www.themt.de/mr-0335-49.html (Druckluft-Teile) und http://www.themt.de/mr-0330-49.html (sonstige Bremsteile). Das Foto zeigt auch die Lösevorrichtung mit den nach außen führenden Stangen. Die Bremskupplungen wurden nach einer Methode gebaut, die bei der ersten Adresse beschrieben wird.

Bild

Danach ging's an die Pufferbohlen. Die Original-Pufferhülse wurde geschlitzt und mit einem Stangen-gefederten Puffer versehen ( http://www.themt.de/mr-0314-49.html ). Dann wurden Halter für die LGB®-Zugschluss-Laternen an den Pufferbohlen angebracht (gesägt und gefeilt aus Polystyrol und verstiftet) sowie Buchsen für die Stromleitungen, die durch den Wagen führen. Diese Leitungen laufen in gefrästen Schlitzen unten am Wagenkasten-Boden bzw. oben auf dem Fahrgestell. Sie dienen dazu, den Wagen ohne Stromabnahme mit einem mit Stromabnahme zu verbinden. Dazu sind an den Pufferbohlen Buchsen im Rastermaß 2mm angebracht. Die Wagen können untereinander über kurze Kabel mit Steckern und Zwillings-Litze verbunden werden. Daher kann ein Wagen ohne Stromabnahme leicht mit einem mit Stromabnahme und Konstantspannungsquelle ( http://www.themt.de/el-1130-vlgt-49.html ) verbunden werden.

Bild

Leider leider habe ich mich bei den Kupplungs-Imitationen aller meiner Modelle bisher an Vorbildern orientiert, bei denen der Haken in Fahrtrichtung gesehen links liegt. Im Harz ist das anders, dort liegt er rechts. Über kurz oder lang werden also alle meine Wagen noch einmal auf den OP-Tisch wandern müssen, damit ich mich bei Treffen nicht als Outsider oute ;-)

Im nächsten Schritt ging's an die Wagenkastenstützen. Sie wurden aus Polystyrol gebaut. Das kann knifflig werden, solange Fahrwerk und Aufbau getrennt bleiben, weil sie dann nur mit den Rahmenlängsträgern verbunden sind. Da ist die Bruchgefahr dann doch recht groß. Abhilfe schafft ein Klebepunkt bei der Endmotage, der Stütze und Aufbau verbindet.

Da es beim Original-Modell keine richtigen Wagenkastenstützen gibt (was konstruktiv auch gar nicht geht), wurden bei den Patentwerklern auch gleich die Nietimitationen der Bordwand-Profile weg gelassen (was unnötig war). Diese müssen also noch aus 1mm-Polystyrol nachgebildet werden ( http://www.themt.de/mt-1100-rvts-49.html ).

Dann gab's das Problem, dass die originalen Verbindungs-Punkte zwischen Fahrwerk und Aufbau nicht mehr so recht passten. Also wurden neue Punkte mit kürzeren Schrauben an geeigneten Stellen vorgesehen (in den Innenecken der Pufferbohlen-Rahmenlängsträger-Verbindung). Die "Bolzen" am Fahrwerksboden fielen unter dem Fräser in der Kleinbohrmschine.

Am Fahrwerk und Wagenkasten mussten alle Beschriftungen mit 400er Schleifpapier entfernt werden. Bei einer akzeptabel dünnen Lackierung tragen diese sonst noch gut erkennbar auf. Auch die Bremskennzeichen an den Eckwand-Profilen fallen Dreikantschaber und Feile zum Opfer.

Alle Öffnungen am Wagenkasten für Griffstangen, Riegel der Türen etc. wurden mit Stabilit Express verfüllt und verschliffen.

Dann folgte die schwierigste Aufgabe. Aus Form-technischen Gründen ist das Innere des Wagens nämlich glatt wie ein Kinderpopo, und das stört den guten Eindruck doch sehr. Die nachträgliche Gravur der Bretterfugen ist jedoch so aufwändig, dass sie fast schon einen Neubau rechtfertigt. Diese Aufgabe wurde hier mit speziellen Abstands-Haltern (zum Wagenboden hin), dem Dreikantschaber und einer vorne abgebrochenen Vierkant-Nadelfeile erledigt. Das war vielleicht ein K(r)ampf...

Da fällt das nachträgliche Gravieren einer Absetzkante für eine oben am Wagenkasten umlaufendes Winkelprofil schon fast leicht.

Bei einer Probemontage wurden dann alle Überstände der neu positionierten Schrauben innen am Wagenkasten abgefräst, was mit der Kleinbohrmaschine gut klappt. Schön wäre auch die Anbringung von Gurthaltern innen gewesen, aber zu dem Zeitpunkt lagen die Nerven schon ziemlich blank ;-)

Störend am Original-Modell sind auch die vom oberen zum unteren Tür-Scharnier durchgehenden Bolzen. Diese wurden durch passende Drehteile ersetzt, wobei die Hülsen mit der Feile erheblich dünner gestaltet wurden.

Dann ging's an die Ringösenhalter, die aus 0,5mm-Ms-Blech ausgesägt und -gefeilt wurden. Die Skizze zeigt, wie diese am Besten angezeichnet und ausgesägt werden. Die Anfertigung der Ösen selbst wird auf http://www.themt.de/mt-0160-bend-49.html#a6 beschrieben.

Bild

Dem Kreide-Anschriftenfeld wurde eine Wetterschutzleiste aus Polystyrol spendiert (auf den Fotos an der hellen Farbe zu erkennen). Dann folgten neue Trittstufen aus Messing - je zwei für die Pufferbohlen und je eine für die Türöffnung, insgesamt also sechs. Als es dann an die neuen Griffstangen gibg, zeigte sich fast schon so etwas wie Erleichterung - es ging doch schon deutlich auf die Lackierung zu. Für die Aufspannplatten der Griffstangen wurde ein passendes Stückchen Polystyrol auf die Eckprofile geklebt und mit zwei 1mm-Bohrungen versehen. Die jeweils Äußere ist für die Nietkopf-Imitation, die Innere für die Griffstange selbst, die mit Sekundenkleber eingesetzt wurde.

Zu guter Letzt stand noch der Bau neuer Türriegel an. Diese wurden aus Messing gefertigt. Oben liegt zur Stabilisierung der Seitenwände ein mittels Stift und Splint gesicherter Querbalken, der auf der anderen Seite drehbar gelagert ist. Der Balken wird über eine Überwurf-Falle gesichert, die mit dem Hauptriegel gehoben bzw. abgesenkt wird. Die Skizze erläutert das Prinzip besser als ein Foto.

Bild

Bild

Von den zahllosen Kleinarbeiten soll hier jetzt nicht die Rede sein, also kann es gleich an die Lackierung und Endmontage gehen. Juchhu!

Nach einer gründlichen Entfettung der Teile wurde der Wagenkasten zunächst innen grau gespritzt, dann abgeklebt und außen schwarz lackiert. Der Grund hierfür ist ganz einfach. Es ist nämlich leichter, die großen Flächen mit dem Pinsel braun abzusetzen, als die Kleinteile schwarz - die Gefahr, dass diese zukleistern, ist zu groß. Für die braune Farbe wurde Revell Nr. 84 matt verwendet. Details wurden mit Aluminium-Farbe bzw. seidenmattem Rot abgesetzt (beispielsweise die Sperrhähne der Bremskupplungen).

Die Beschriftung erfolgte mit Anreibebuchstaben (oder heißt es nun Abreibebuchstaben...?). Wie auch immer, wer keine ganz ruhige Hand hat, sollte diese Arbeit erst nach dem Genuss geistiger Getränke vornehmen ;-) . Bei den zentrierten Anschriften hilft ein Faksimile, das am PC erstellt wird, um die Mitte zu bestimmen. Und als Tipp hat sich noch Folgendes bewährt. Da auf dem dunklen Untergrund die Fugen (und damit die Waagerechte) durch die Folie der Abreibeschrift nicht gut zu erkennen ist, sollte mit etwas Klebefilm parallel zu einer tiefer liegenden Fuge ein Stück weißes Papier aufgeklebt werden. Das scheint angenehm hell durch die Folie hindurch und erleichtert die Arbeit merklich. Außerdem lässt sich dort gut die Mitte anzeichnen.
In Winkeln und Ecken ist die Folie schlecht anzudrücken. Da hilft dann ein beherzter Schnitt mit der Schere nahe den gewünschten Zeichen.

Bild

Kurz zur DRG-Beschriftung. Ich habe irgendwann für mich beschlossen, alle meine Wagen als (staatliche) DRG-Wagen zu beschriften, damit ich auch Vorbilder von Privatbahnen, die mir gefallen, bei meiner Bahn einstellen kann, ohne gleich eine Museumsbahn nachzubilden. Wer diesen Beitrag mangels konkretem Vorbild also lieber aus dem Forum entfernt oder verschubsert sehen möchte, möge sich an die Paten oder an mich wenden, ich bin für alles offen ;-) .

Nach Trocknung der Farbaufträge wurden Fahrwerk und Aufbau montiert und die allfälligen Nachbesserungen an der Lackierung vorgenommen. Dann folgte die Schutzlackierung mit mattem Klarlack.

Ein besonderes Fest war dann - nach sorgfältiger Trocknung - natürlich die Endmontage. Sie begann mit dem Einsetzen der Räder und der Zentrier-Zugfeder für die Einachs-Drehgestelle ( vgl. http://www.themt.de/mr-0312-49.html ). Es folgte die Anbringung der vorab mit Pariser Oxyd brünierten Ringösen (die nochmal verlötet und nachbrüniert wurden) und der Scharnierbolzen sowie weiterer Kleinteile. Ein Tröpfchen Maschineöl auf die gekürzten Achssstummel - und sauss! ab geht die Fahrt.

Güter gehören auf die Bahn. Also wurde bald noch ein erstes Ladegut angefertigt. Die Kohle ruht auf einem angepassten Styropor®-Block, der mit wasserfestem Ponal auf ein Sperrholz-Brettchen geklebt wurde. Darauf wurde dann die Kunststoff-Deko-Kohle geklebt (mit der bekannten Weißleim - Wasser - Spülmittel-Mischung). Dann wurden alle Kanten (außer oben) mit Klarlack versiegelt (bitte Wasser-löslichen Acryllack nehmen, sonst ist's aus mit der Styropor®-Form!). Die Ränder wurden danach - von unten - noch schwarz lackiert, damit sie an den Ecken nich thell durchschimmern.

Tipp: Vorsicht bei Schütt-Ladegütern - da wird die Tragfähigkeit eines Wagens gern von Modellbahnern großzügig überschritten. Diesen Tipp vedanke ich meinem leider viel zu früh verstorbenen Freund Jochen Kramer. Kohle hat beispielsweise im Mittel eine Wichte von 0,85. So, wie mein Ow beladen ist, ist er noch im Limit.

Fazit: Bevor ich mir so etwas noch eimal antue, baue ich den nächsten Wagen lieber gleich ganz selbst - und so habe ich es bisher auch gehalten. Der Aufwand ist insgesamt geringer und das Ergebnis lohnender. Aber warum nicht - so etwas will auch einmal ausprobiert sein, und aus normaler Betrachtungs-Entfernung wirkt der Wagen nicht besser oder schlechter als meine Eigenbauten.

Alle Fotos gibt's in der Galerie in einem eigenen, kleinen Ordner:
fotos/showgallery.php?thumb=1&cat=6770& ... =80&sort=2

Beste Grüße -
Zuletzt geändert von theylmdl am Mi 7. Jul 2010, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von arne012 »

Zu deinem Beschriftungsmodus kann ich nur gratulieren, ich verfahre analog mit DB Beschriftung, auch wenn hier mancher darüber die Nase rümpfen mag.
Echt schöne Arbeit, aber sowas schweres werde ich wohl nie hinbekommen.
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von NorbertL »

Hallo Thomas,

:respekt: :respekt: :respekt:

Einfach Klasse, Dein Umbau.
Grüße, Norbert
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Hätte nicht gedacht, dass man aus dem "einfachen" Modell soetwas zaubern kann :idea: :!:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von Regalbahner »

Hi Thomas

Das ist ja ein Edelteil geworden :top: :top: :top: wenn der Flaschenöffner nicht wäre ,
könnte man kaum noch auf die Herkunft schließen :wink: aber das Problem
haben wir ja (fast) alle .

Christoph

PS. Wo bekommst du die Anreibebuchstaben in der richtigen Größe her ?
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von theylmdl »

Hallo Christoph!
wenn der Flaschenöffner nicht wäre
Na, den kann man ja zumindest zu Fotozwecken auch abschrauben. Ich grübele gerade ein wenig über Alternativ-Lösungen nach.
Tipp: Bei Selbstbau-Wagen, wo das ganze Drehgestell aus Messing ist, habe ich (teilweise) die Deichseln am Einachs-Drehgestell abschraubbar gestaltet. Guckst Du beispielsweise hier, da sind die Aufnahmen gut zu erkennen:

Bild
Das Fahrgestell eines Ow nach Blatt 662 des Wagenstandsverzeichnis' von 1913 der K.Bay.Sts.B., Westinghouse-Druckluftbremsanlage mit getrenntem Hilfsluftbehälter und abschraubbare Kupplungsdeichseln. Das war übrigens mein erster "Eigenbau" in IIm. Das Bild ist leider etwas unscharf, es ist ein alter, schlecht gescannter Analog-Schnappschuss.

Jetzt wüßte ich nur noch gerne, wie ich Stangen-gefederte Puffer und einen innen liegenden Balancier kombinieren könnte, dann könnte ich Betrieb nach Wahl machen.

Die Hauptgründe, warum ich die Kapselheber benutze, ist a), dass ich zumindest bei IIm mit vier Jahren Erfahrung noch ein Newbie bin und b), dass meine Tochter Chiara auch gerne 'mal meine Wagen in ihre Züge einreihen möchte, und c), dass ich in der Wohnung R1 benutzen muss.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von theylmdl »

Oops, da habe ich doch glatt noch 'was übersehen.
Wo bekommst du die Anreibebuchstaben in der richtigen Größe her ?
Aus dem Zeichen-Fachbedarf. Früher war die Benutzung von Ab- bzw. Anreibebuchstaben ja gang und gäbe, aber mit DTP und PC gab es immer weniger Bedarf. Das Zeug wird aber immer noch für Nischenanwendungen produziert und kann nach Katalogen bestellt werden. Allerdings ist der Preis gewaltig gestiegen, und Anreibeschriften sind Frischware. Auch bei Licht- und Luft-dichter Lagerung altern sie und funktionieren dann nicht mehr richtig. Außerdem: Die korrekten Typos (DIN 1451 Engschrift fett für Buchstaben und DIN 1451 Mittelschrift alt für Zahlen) gibt es nicht konfektioniert, nur ähnliche Fonts wie Folio Caravelle Bold Condensed oder Univers 67.

Es gibt jedoch die Möglichkeit, sich so etwas selbst anfertigen zu lassen, und das ist nicht einmal so teuer. Schau 'mal bei http://www.color-transfer.de . Da gibt's einen einfarbigen Nutzen von 24×30cm für rund 60,- Euro. Tipps zur Vorlagen-Erstellung findest Du auf http://www.themt.de/mt-0500-font-49.html , verfilmen lassen kannst Du (mit online-Upload via ftp) die Vorlagen z.B. bei Colour Connection ( http://www.printweb.de ). Vorher die Anleitung durchlesen, und noch ein Tipp: Erkundige Dich bei beiden Seiten, wie herum Vorlage und Film sein müssen (Aufsichtsseite vorne oder hinten).

Das ist übrigens ein Grund, warum meine Modelle alle keine Beschriftung an den Rahmenlängsträgern haben: Ich werde mir irgendwann die genau passenden Anschriften alle auf einen Bogen setzen, das spart Arbeit und Geld.

Ich hoffe, das hilft Dir jetzt weiter. Von Abziehbildern halte ich weniger, selbst die dünnsten Folien tragen im Streiflicht noch zu sehr auf, die Abreibeschrift hingegen mit ein paar Hunderstel Millimeter Stärke gar nicht.

Beste Grüße -
Zuletzt geändert von theylmdl am Mi 7. Jul 2010, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von Regalbahner »

Nochmal Hallo

die Gründe für diese allzuschönen Bügel dürften ja bei den meissten
Buntbahnern ähnlich sein (R1 , ankuppeln an andere Fahrzeuge , Preis usw.)
Es war doch mal irgendwo die Rede von neuen Brawa Haken . Das gehört
jetzt zwar nicht ganz zu deinem Wagen , es ergibt sich aber daraus :wink:
Hast Du oder sonst jemand schon irgendewelche Erfahrungen damit und könnte diese dann in
einem neuen Thread vorstellen ?
Deine Bermsgestänge bewundere ich , ich weiss nicht ob ich die Geduld
dafür hätte :roll: aber wenn du vorher in HO gebaut hast , ist das hier ja
Grobmotorik für dich :D :D :D

Tschau Christoph

der nur ein Stiefvater ist und desshalb heute in Ruhe basteln kann :wink: :wink: :wink:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von theylmdl »

Hallo Christoph,
mit den neuen Brawa-Kupplungen kann noch keiner Erfahrungen haben, weil die erst 2006 einzeln auf den Markt kommen sollen und sie wahrscheilich bisher noch niemand außerhalb des Werks oder Fotostudios in der Hand hatte. In der aktuellen "Gartenbahn"-Ausgabe oder auf unserer Website findest Du aber ein paar Infos, die ich von einem Mitarbeiter dazu habe, und ein Bild ( http://www.themt.de/mr-1455-49.html#a3 ). Das ist jetzt aber wirklich ein bisschen off-topic.
ist das hier ja Grobmotorik
Na, wenn Du Dich da mal nicht täuschst. Beim gezeigten Beispiel ist alles sicher noch etwas grob. Auf der anderen Seite ist es natürlich so, dass bei größeren Maßstäben eben auch mehr richtig nachgebaut werden kann. Technisch ist eine maßstäbliche Nachbildung von Splinten, Beilegscheiben etc. in 1:22,5 kein Problem, was in H0 nicht mehr geht. Ich bin aber schon ein bisschen alt dafür. Günter Weimann hat beispielsweise von Jahren in HP1 an Hand eines Klappdeckelwagens in H0 Riegel aus 0,12mm-Stahl in 0,15mm-Bohrungen gezeigt.

Wichtiger als diese vielen Kleinst-Details ist aber der Gesamteindruck, den ein Modell aus der üblichen (und damit meine ich entsprechend dem Vorbild üblichen) Betrachtungsentfernung macht. Und da kann man sich einiges sparen. Das gilt aber nicht für die korrekte Nachbildung der Bremsanlagen-Teile unter dem Wagen, denn die sind sehr gut von der Seite aus erkennbar.

Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Mi 7. Jul 2010, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Umbau des LGB®-Ow 43210

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Thomas,

schon mehrfach habe ich im Forum Deine tollen Arbeiten bewundert, und vor Allem Deine Homepage genutzt- das beste Kompendium, das ich auf diesem Feld kenne. Aber nun das! Einfach super! Also wenn jemand gerne verschieben möchte, ich würde den Beitrag für "Vorstellungen besonders gelungener Modelle" für mehr als würdig halten. Das in "Erste Schritte" zu tun ist schon SEHR britisch, und dass Du mit 4 Jahren Erfahrung in IIm ein Newbie wärst, willst Du dem Rest der Buntbahner wohl nicht ernsthaft erzählen? Mal abgesehen davon, dass wir ja ab und an einen Blick in Deine HO Werke tun dürfen, Ehrfurcht ist da angesagt.

Ich selbst habe auch LGB Fahrgestelle und genau diese Wagen genutzt, Fido hat seine "Kleine LGBastelwochen" vorgestellt, und sicher gibt es noch viele Beispiele. Verschiedentlich findet man Vorbilder, zu denen ein LGB Fahrzeug schon gut paßt - die von Dir erwähnten, und nicht zuletzt der Brünigbahn - Dreiachser. Aber: es wird aus einem VW kein Mercedes, wenn man einen Stern dranschraubt. Für Deine Qualität bleibt wirklich nur der Selbstbau! Andere, die wie ich nur mal was vernünftiges zum Anhängen an einen Echtdampfer brauchen, sind gut mit einfacheren Superungen bedient. Das wär mir einfach zu viel Mühe, um sie in ein LGBlastikfahrzeug zu stecken. (Man verzeihe mir, beim Nennen des Markennamens nicht das copyrightzeichen mitzusetzen, ich weiß nicht wie das geht.)

Zu Kurvengängigkeit, Wangenabstand und Kupplungen: Es gab wohl z.B. bei Württ. Schmalspurwagen auch beim Vorbild Lenkachsen, wenn denn R1 sein muß. Aber die kurzen Standardradstände gehen doch auch ohne Lenkbarkeit der Achsen durch R1? bei mir jedenfalls. Nun gut, Dreipunktlagerung ist mit einer rahmenunabhängigen Lagergabel einfacher zu machen, sonst ist man wieder bei der Federung. Aber ist es nicht sogar einfacher, anstatt umständlich Urmodelle für Federpakete zu machen und in Metall zu gießen, funktionale Federn anzubringen?

Wenn man sich aber für Lenkachsen entschieden hat - klar, Rückstellfeder muß; ich würde 2 anbringen, damit nicht die Auslenkung am einen Ende die andere Seite beeinflusst (oder muß das sein, damit ein "offenes Ende" durch die Kurve geht?) -, dann könnte man vorbildgerechte Kupplungen und Puffer an einer Deichsel befestigen und durch die oder unter der Pufferbohle führen. Alles, wirklich alles würde ich in Kauf nehemen, nur keine LGBügel an einem solch schönen Fahrzeug! Und Deine Tochter wird schnell sehr fit sein mit der Pinzette zu kuppeln und rangieren - bei dem Vater.....

Voller Respekt verneigt sich

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten