Hallo Wasserraubtier,
teilweise hast Du recht: ein "schaut mal, was ich mir gekauft habe" Beitrag würde in den Marktplatz gehören. Mal abgesehen davon, dass Ozark Miniatures im BBF vermutlich weithin bekannt sind.
Aber der Zusammenbau, und wie Du richtig bemerkst, auch die perfekte farbliche Behandlung und, was vielleicht noch kommt, Alterung, sind modellbauerische Leistungen, die man sich ruhig unabhängig vom Kommerz anschauen sollte. Auch wenn es ein vergleichsweise "kleines" Projekt ist. Und Tobi kann was! Da hast Du mit Deiner Wertung durchaus recht, auch wenn der Luftpinsel vermutlich vor dem Zusammenbau eingesetzt wurde.
Hinweis: auch die IG Spur II hat in ihrem Wettbewerb jeweils eine Kategorie für den "Zusammenbau von Bausätzen, wobei das vorgesehene Modell entsteht". Verschiedentlich wurde in diesem Forum auch über Regner-, Hilbert- und andere Bausätze berichtet, ohne dass von dem vom Hersteller vorgesehenen Ziel abgewichen wurde. Im Gegenteil, das ist manchmal gar nicht so einfach zu erreichen....
@Tobi: wenn Du die Gußgrate an den Zahnrädern (und auch sonst...

) glatt versäuberst, tatsächlich die Räder isolierst, wie vorgeschlagen Firguren zurüstest und einen Tatzlager - Fauli mit einem HO - Decoder einbaust, dann hättest Du ein fahrbahres, immer Eindruck schindendes Modell. Geht alles, aber muß man immer allles Machbare machen? Ich finde Dein Standmodell klasse so! Holzbretter kann man darstellen, indem man zuerst Hellbraun deckend streicht, und dann mit stark verdünntem Dunkelbraun und einem groben / älteren / relativ trockenen Pinsel (Haar! nicht Luft) die Maserung aufträgt. Aber halt, bin ich Blind? Sehe gerade: die Bretter SIND aus Holz.
Meint
Max 25 Kmh.