RhB Salonwäglis

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

RhB Salonwäglis

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

…lange hat’s gedauert, aber endlich fertig..



As 1142 (ogoergen)
Bild
Ansicht von schräg vorne


...sind die beiden Salonwagen auf Basis des LGB Modells. Ehrlich gesagt sahen mir die Originale aus der Lebkuchen-Stadt einfach zu sehr nach Gummi aus – zu kurz, viel zu schmal und hochbeinig…

Um die richtige Höhe zu erhalten sind Aufnahmepunkte um 6 mm „tiefergelegt“ worden – und wenn es sich gerade anbietet, sind die Drehzapfen vorbildrichtig um je 2 cm nach innen versetzt.

In den Bodenplatten ist dann die Fläche oberhalb der Räder weggefräst worden, um den Spurkränzen wieder Platz zu schaffen. Der Fußboden selbst ist dann mit einer 0.8 mm Ms-Platte verschlossen worden. Eine Lackierung mit rotem Granit-Effekt-Spray ahmt perfekt den Teppich nach.

Aus drei mach zwei war die Devise beim Verbreitern: 2 (gute) Wagen wurden mittig längs durchgesägt und die fehlende Breite durch „Abschnitte“ von einem günstig erstandenen, arg ramponierten Wagen, ergänzt. Geklebt wurde das Ganze mit in Aceton aufgelösten Sägespänen – was eine hohe Festigkeit verspricht und sehr preiswert obendrein…

Der Innenraum ist mit richtigem Holz – Walnussholz für die Trennwände und Nussbaumholz für die Fensterbänke verkleidet. Die hässlichen gelben Innenverkleidungen sind mit dunkelroten Mattlack lackiert.

Die Wagenenden haben neue Faltenbälge, neue Fenster und völlig neue Pufferträger mit Magnus Puffern, die Deichseln sind mit LGB „Deichselverlängerungen“ für den Gbk-v verlängert, um wieder kuppeln zu können.

Alle Kunststoffteile sind abschließend mit klarem Mattlack überlackiert, um den Teilen den Plastikglanz zunehmen.

Gruß Ottmar



As 1142 Dach (ogoergen)
Bild
Dachaufnahme

As 1142 Detail (ogoergen)
Bild
Detailaufnahme

As 1143 Dach (ogoergen)
Bild
Dachpartie mit Lüftungskanal

Innenansicht (ogoergen)
Bild
Trennwände aus Walnussholz, Seitenwände lackiert und Teppich

Stirnansicht (ogoergen)
Bild
As 1143 mit vorne, deutliche Verbreiterung, neuer Puffer und originalgetreuer Faltenbalg
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von Dieter »

Moin Ottmar,

sieht super aus.

Könntest Du zu dem " neuem originalgetreuen Faltenbalg " noch ein paar Ausführungen machen ? Können die etwa gekuppelt mit Wagenübergang laufen ?? Das wäre ein Traum !

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von Tobi »

Hallo Ottmar,

erstklassige Arbeit! :respekt:
Was man aus den Nürnberger-Wagen alles machen kann, einfach beeindruckend!
Die Faltenbälge wecken auch bei mir Interesse... :D


Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von Alex »

Hallo Ottmar,
die Wagen sind wirklich wunderbar geworden. Erstklassige Arbeit! Wie ich gesehen habe, hast Du andere Drehgestelle montiert, da die Salonwagen eigentlich auf SIG Torsionsstab-Drehgestellen unterwegs sind. Vor einiger Zeit hast Du hier im Forum einen Prototyp eines SIG Drehgestelles vorgestellt. Hast Du daran weitergearbeitet. Die Drehgestelle, die Du am Salonwagen verwendet hast, sehen eher nach LGB aus.

Alex
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Lob! ... muss zugeben, ich hatte den Aufwand doch unterschätzt, so einfach mal sägen, damit war's dann doch nicht getan: Spachteln, schleifen... übrigens hat Dupli Color genau das richtige beige im Programm - haftet super auf ABS oder Luran S

...erwischt die Faltenbälge: ich hatte durch Zufall die Gelegenheit, an Schurersche Weißmetall Faltenbälge zu kommen - damit erübrigt sich glaube ich auch die Frage nach der Ausziehbarkeit, die Dinger sind natürlich starr! Also ich habe sie schwarz gespritzt und anschließend auf einem Bandschleifer die nach außen zeigende Seite abgeschliffen - eine Schicht Klarlack macht die Illusion perfekt.

@Alex: Du hast recht es sind nur lackierte LGB Teile als Drehgestellblende, das SIG Teil liegt noch in der Ecke - für EINEN Wagen - dafür habe insgesamt 16 mal Resin giessen müssen, ich war es einfach leid... sorry..


..hoffe Euch ein wenig geholfen zu haben..

Gruß Ottmar

PS: Der Rand ist ein verbreitertes LGB Teil, lackiert und nur 10 mm höher(!) angebracht um auf die korrekte Höhe zu kommen. Das "Blechteil" des Wagenübergangs ist wieder von LGB
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von fido »

Hallo Ottmar,

Dein Wagen gefällt mir sehr gut. Ich bedanke mich auch für die Tipps, weil ich diese für meinen eigenen Umbau prächtig verwenden kann.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Ottmar,

schön wieder hier von Dir zu lesen! Ich durfte die Wagen ja schon life sehen, sind wirklich super - prächtig! Da gehört schon Überwindung dazu gute und nicht ganz billige LGBeinaherichtige mal eben längs aufzusägen.... und hohes Können, die so zu finishen. :respekt:

Mir scheint, dass außer mir auch Andere ausziehbare und kuppelbare Faltenbälge toll fänden - in die Runde: na, wer macht die ersten? (Ich nicht: Im Härtsfeld hattenese sojet nit.)

Beste Grüße

Max 25 Kmh.
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von arne012 »

Hallo Ottmar,
der Wagen ist echt toll, ich würde so etwas, glaube ich, nicht zustande bringen.
Nur, so ein schöner Wagen, und dann eine Monster-gebogene-Stange-"Fahrleitung" darüber, das beisst sich aber!
Die tauscht du doch sicher gegen was Maßstabgerechtes aus, oder?
Gruß Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von Axel »

Hallo Ottmar:

Dass sieht ja sehr gut aus, aber ich habe da einige Fragen:

Hast Du Bilder von der Bauphase? (Laengsschnitt und Bodenveraenderung)

Wenn Du lanegsweis den Wagen aufgeschnitten hast, haettest Du nicht mit ABS oder Polystyrol die zusaetzliche Breite erreichen koennen. Ich habe einen gruen/beige Salonwagen und wuerde Deinen Umbau als Vorbild nehmen wenn ich besser verstehe was ich machen kann, da ich keinen alten Wagen habe.
Gruss
Axel
Bild
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Salonwäglis

Beitrag von ottmar »

Hallo Arne

vielen Dank für das Lob! .. aber die Monster Fahrleitung wird vorläufig bleiben. Erstens hat sie ein kleines Vermögen gekostet und so schlecht ist sie auch nicht - besser als hilflos in den Himmel reckende Pantographen..

Ich sitze auf gleicher Höhe in der Innenanlage, daher ist die gebogene Fahrleitung optisch nicht wahrnehmbar - besser als ein Mastenwald so alle 10 cm... Ich habe leider innen den Mindestradius R2 - sorry ...

Ich denke der Kompromis ist unter den gegebenen Bedingungen der beste...


Hallo Axel,

... habe keine Fotos von der Bauphase - mangelde Digicam.

Es sprachen mehrere Gründe gerade beim Salonwagen für das zersägen eines Dritten: Alle Dachpartien (beige Kunststoffteile) wären sonst nicht in einem vernünftigen Verhältnis zu verbreitern gewesen. Wenn man das Dach abnimmt, kommt der stark gesickte Dachhimmel zum Vorschein -den in Plastikplättchen nachzubilden... upps das könnte dauern..

Apropos dauern: Eine dauerhafte Klebung zwischen ABS oder Luran S mit Polystyrol halte ich nicht wirklich für machbar - irgend wann reißt es...

Bei der Bodengruppe ist sicher kein Zersägen nötig, es vereinfachte es aber sehr, abschneiden fertig... Und das gebogene Dach war ähnlich zu lösen..

Gruß Ottmar
Antworten