LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

diesmal geht's mir um dieses schicke Wägelchen von LGBäh, hier als Vorbild (Wagen 1144, Foto Polier):

Bild


Und hier das Modell aus de roten Schachtel (LGB Salonwagen Fleche DÒr):

Bild


Jetzt denkt ihr sicher: den Fido hat es ganz böse erwischt, was will der mit roten Schachtel bei der Katzbergbahn. Natürlich ist da etwas dran, denn ich habe einen an der Klatsche, doch die rote Schachtel habe ich schon längst mit dem Altpapier entsorgt.

Tatsächlich braucht die KBB endlich einen Buffett bzw. Salonwagen für die VIPs, die per Zug in den weltbekannten Luftkurort Bad Katzenstein gekarrt werden und viel Wert auf plüschige Sitze mit bunten Kordeln legen. Der LGB Salonwagen ist ideal geeignet, denn für 199,- bei Conrad bzw. aktuell ab 180,- beim LGB-Händler erhält man sehr viel Wagen für viel Geld.

Passt denn so ein riesiger Wagen auf eine deutsche Schmalspurbahn? Aber ja! Zum einen liefen zwischen Nagold und Altensteig große Ganzmetallvierachser, die sehr an Schnellzugwagen erinnern. Einer wird heute noch beim DEV von der kleinen Franzburg den Berg hinaufgeschleppt. Zweitens wurden meterspurige Personenwagen von der Brünigbahn in der schönen Schweiz zur Härtsfeldbahn und zum Albbähnle verkauft. Auch der DEV hat einen ehemaligen großen RhB-Buffett Wagen im Einsatz.

Also könnte doch die MOB einen der Pullman-Wagen, statt an die RhB, an die KBB verkauft haben. Natürlich würde man in den 50er Jahren - der Wagen wäre nun etwa 20 Jahre alt - dem Wagen sein Alter schon ansehen.

Der Wagen ist, für eine LGBäh Modell, überdurchschnittlich gut detailiert. Er ist sehr schwer, mit angesetzten Teilen versehen und steht auf zwei sehr filigranen Drehgestellen. Zwei Achsen sind kugelgelagert und eine Innenbeleuchtung ist auch schon drin.

Hier noch ein Bild eines Drehgestells:

Bild


So schick der Wagen auf den ersten Blick ausieht, würde ich nicht Fido heissen, wenn ich keine Kritikpunkte finden würde. Zum einen wirkt der Wagen sehr hochhaxig (Neudeutsch: hochbeinig). Vergleichen mit den Vorbildfotos müsste er 10-20mm tierfer liegen. Auch der Puffer ist, verglichen mit meinen anderen Modellen, zu hoch angebracht. Da wird doch nicht ein Nürnberger den Wagen für den R1 hochgesetzt haben, damit die Drehgestelle frei drehen können? Weiss einer der RhB-Freunde genaueres?

Die verchromten Räder stören sehr. Doch mit der Buntbahn-Grundierung und etwas schwarzer Farbe kann man hier schnelle Abhilfe schaffen. Außerdem sieht das ganze Modell sehr nach Plastik aus und glänzt auch so. Die Puffer könne mich auch nicht überzeugen. Dickes, klobiges Plastik - das kann's nicht sein. Ebenso stören die riesigen Haken an den Enden. Original gehören Balancierhebelkupplungen an den Wagen, doch die KBB baut ihn sicher auf eine Mittelhakenkupplung um. R3 Radien können wir dann auch vergessen, aber was soll's.

Im 2. Teil der LGB-Wochen beim Fido könnt ihr sicher etwas über die Fortschritte des Umbaus im BW der KBB lesen. Eine Neulackierung wird diesen Modell in seiner Fantasielackierung sowie meinem Auge sehr gut tun.

PS: Karl-Heinz, falls Du mal den DEV-Buffettwagen (ex RhB) nachbauen willst, sind das genau die passenden Drehgestelle.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von sp1 »

Bremsen würden sich an diesen Drehgestellen sicher auch gut machen. Hat der Unterboden wenigstens einen hauch einer Bremsanlage?
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von fido »

SP 1 hat geschrieben:Bremsen würden sich an diesen Drehgestellen sicher auch gut machen. Hat der Unterboden wenigstens einen hauch einer Bremsanlage?
Hi Sp1,
ohne Fragen gehören da Bremsbacken hin. Hat jemand ein Vor-Bild dieses Drehgestelle als Vorlage für mich?

Der Wagen hat einen einfachen Saugbremszylinder mit angedeutetem Bremsgestänge an der Unterseite. Wahrscheinlich ist dem Formenbauer bei der Unterseite das Budget ausgegangen ;)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallöle Fido :runningdog:

....ich kann Dich hören......(besser: lesen) :shock:

Ja, keine schlechte Idee, dieser Vorschlag Deinerseits, mach ich bestimmt, auch wenn es erst im nächsten Leben sein sollte, denn:

...so viele Projekte, so wenig Zeit.....

Stelle mir gerade Deinen "Luxusedelsuperrenomierkbbvierachser" hinter dem Werkstattwagen auf dem Weg nach Bad Katzberg vor, welch' erhabener Anblick für den gewöhnlichen Katzberger :!:

Derartige Momente wird es im Leben nicht viele geben, meint

Karl-Heinz :tach: :tach: :tach:

P.S.: Freue mich auf den Umbaubericht :twisted:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Fido,

da herrscht aber Hochbetrieb im BW / AW der KBB. Hat die Direktion ein paar ABMler zugeteilt bekommen? Bin jedenfalls auch gespannt, was die daraus machen.

Wenn Du den Wagen auf die Schienen stellst, liegt er schon 3 mm tiefer. Weitere 20 mm oder auch nur 10 scheinen mir da viel... da hast Du Dich bestimmt vertippt. Aber sicher hast Du schon passende Radsätze da, oder drehst die Spurkränze ab.

Zur Lackierung: ein edles Katzbergblau mit goldenen oder grauen Zierlinien kommt sicher gut. Und Du mußt ja nicht alles altern, der Kaiserwagen war bei allen Bahngesellschaften wohl der bestgepflegte.

Na, dann viel Spaß!

Beste Grüße

Max 25 Kmh.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von fido »

Max 25 Kmh hat geschrieben: Zur Lackierung: ein edles Katzbergblau mit goldenen oder grauen Zierlinien kommt sicher gut. Und Du mußt ja nicht alles altern, der Kaiserwagen war bei allen Bahngesellschaften wohl der bestgepflegte.
Hallo Max,
ja, blau ist bei meinen Personenwagen die Farbe meiner Wahl. Wobei, wenn der "Kaiserwagen" schon in so einem desolaten Zustand daherkommt, wie sich das anbahnt, wie wird erst der Rest des Fuhrparks aussehen? :-)
Karl-Heinz hat geschrieben: Stelle mir gerade Deinen "Luxusedelsuperrenomierkbbvierachser" hinter dem Werkstattwagen auf dem Weg nach Bad Katzberg vor, welch' erhabener Anblick für den gewöhnlichen Katzberger
Hallo Karl-Heinz,
ich kann mir schon richtig vorstellen, wie Du lachend auf dem Sofa liegst. Aber für den Personenzug hat sich die KBB eine 99-193 in Nagold/Altensteig ausgeliehen, weil der Schienen-LKW nur maximal einen Personenwagen den Katzberg heraufbringt und dann dauert der ganze Zug doch zu lange :-)

Übrigens wird das mal ein ganzer Zug werden. Ich habe noch einen Rhb-Gebäckwagen (wie der Z 89), RhB-Altbauvierachser und einen zweiachsigen RhB-Personenwagen auf dem Abstellgleis stehen, die auch mal irgendwann umlackiert werden sollen. Die Wagen soll ein Herr Höhne aus Putzbrunn von der RhB gekauft und als Fo-Wagen an die KBB geliefert haben...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von Alex »

Hallo in die Runde,
ich bin schon sehr auf das Ergebnis gespannt. Ich habe vier der Salonwagen für meinen Alpine-Classic-Express, die ich natürlcih auch gerne ein wenig verbessern würde.

Hier sind ein paar Fotos vom Vorbild, die ich vor einem Jahr bei einer Fahrt mit dem ACPE gemacht habe. Leider ist das Bild des Drehgestells etwas unterbelichtet.


Kupplung und Schläuche der RhB Salonwagen (Alex)
Bild

[Links ist hier übrigens kein Salonwagen, sondern der Gepäckwagen.]

Drehgestell der RhB Salonwagen (Alex)
Bild

Und hier noch einmal zwei Bilder von Mauricio Polier:

RhB Salonwagen Drehgestell I (Alex)
Bild

RhB Salonwagen Drehgestell II (Alex)
Bild


Meinem Eindruck nach, verwendet LGB hier die falschen Drehgestelle.

Euer Alex
Zuletzt geändert von Alex am Sa 1. Jan 2005, 13:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von Axel »

Hallo Fido:

Ich habe den Wagen in beige/gruener Ausfuehrung, und der Puffer ist nicht hoeher als bei anderen RhB Ausfuehrungen. Wie HJ (Canada) schon in seinen Aufstellung immer richtig vermekrt hat ist die Pufferhoehe ca. 19% zu hoch, aber die Hoehe ueber alles ist meistens richtig. Dies bedeutet dass man aus verschiedenen Gruenden den Wagen nicht einfach tiefer legen kann.

Was das Gewicht angeht habe ich so ca. 500g in Blei zugefuegt um eine stabilere Fahrt zu erreichen. Auch habe ich Veraenderungen am Fahrgestell unternommen um die Entgleisungen zu beseitigen. Dieser Wagen ist nicht so gut wie die anderen RhB Wagen, aber nach den Veraenderungen laeuft er dann doch sauber.
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von fido »

Axel hat geschrieben: Ich habe den Wagen in beige/gruener Ausfuehrung, und der Puffer ist nicht hoeher als bei anderen RhB Ausfuehrungen. Wie HJ (Canada) schon in seinen Aufstellung immer richtig vermekrt hat ist die Pufferhoehe ca. 19% zu hoch, aber die Hoehe ueber alles ist meistens richtig. Dies bedeutet dass man aus verschiedenen Gruenden den Wagen nicht einfach tiefer legen kann.
Hallo Alex,
vielen Dank für die Bilder. Bitte vergleiche die Bilder des Vor-Bilds mit meiner Aufnahme. Das Sprengwerk liebt beim Vorbild knapp über dem Gleis, bei LGB ist es weit vom Gleis entfernt. Wenn Du die Aufnahmen der Drehgestells vergleichst, siehst Du, das bei LGB ein großer Abstand zwischen Oberkante Drehgestell und Unterkante der Schürze am Rahmen klafft. Beim Vorbild, auch wenn man die Verzerrung berücksichtigt, ist beides auf einer Höhe bzw. ragt das Drehgestell unter die Schürze. Der Puffer ist in der Tat zu hoch, nur schließt der Puffer beim Vorbild oben bündig mit dem Rahmen ab. Genauso ist es am Modell aber auch. Daher tippe ich darauf, das der Rahmen und damit das ganze Fahrzeug zu hoch auf den Drehgestellen liegen.

Ansonsten, wie erklärst Du Dir sonst die Abweichungen?

Dass die Drehgestelle völlig falsch sind, ist schon ein Hammer. Aber ist es möglich, das diese Wagen früher diese Drehgestelle hatten und später auf modernere Drehgestelle umgebaut wurden? Der As1144 läuft auf Drehgestellen, die für mich eher modern wirken, also eher Nachkriegsausführungen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: LGB-Wochen beim Fido oder der MOB bei der KBB

Beitrag von Alex »

Hallo noch einmal,
es ist wirklich so, dass die Drehgestelle in den Jahren 1974 - 1977 gegen SIG-Torsionsstab-Drehgestelle ersetz worden sind. Das LGB-Modell stellt noch den Zustand mit den ursprünglichen Blattfeder-Drehgestellen dar. Weitere Infos gibt es unter:

http://www.ozdoba.net/rhb/salonwagen_114x_d.html

Alex
Antworten