diesmal geht's mir um dieses schicke Wägelchen von LGBäh, hier als Vorbild (Wagen 1144, Foto Polier):

Und hier das Modell aus de roten Schachtel (LGB Salonwagen Fleche DÒr):

Jetzt denkt ihr sicher: den Fido hat es ganz böse erwischt, was will der mit roten Schachtel bei der Katzbergbahn. Natürlich ist da etwas dran, denn ich habe einen an der Klatsche, doch die rote Schachtel habe ich schon längst mit dem Altpapier entsorgt.
Tatsächlich braucht die KBB endlich einen Buffett bzw. Salonwagen für die VIPs, die per Zug in den weltbekannten Luftkurort Bad Katzenstein gekarrt werden und viel Wert auf plüschige Sitze mit bunten Kordeln legen. Der LGB Salonwagen ist ideal geeignet, denn für 199,- bei Conrad bzw. aktuell ab 180,- beim LGB-Händler erhält man sehr viel Wagen für viel Geld.
Passt denn so ein riesiger Wagen auf eine deutsche Schmalspurbahn? Aber ja! Zum einen liefen zwischen Nagold und Altensteig große Ganzmetallvierachser, die sehr an Schnellzugwagen erinnern. Einer wird heute noch beim DEV von der kleinen Franzburg den Berg hinaufgeschleppt. Zweitens wurden meterspurige Personenwagen von der Brünigbahn in der schönen Schweiz zur Härtsfeldbahn und zum Albbähnle verkauft. Auch der DEV hat einen ehemaligen großen RhB-Buffett Wagen im Einsatz.
Also könnte doch die MOB einen der Pullman-Wagen, statt an die RhB, an die KBB verkauft haben. Natürlich würde man in den 50er Jahren - der Wagen wäre nun etwa 20 Jahre alt - dem Wagen sein Alter schon ansehen.
Der Wagen ist, für eine LGBäh Modell, überdurchschnittlich gut detailiert. Er ist sehr schwer, mit angesetzten Teilen versehen und steht auf zwei sehr filigranen Drehgestellen. Zwei Achsen sind kugelgelagert und eine Innenbeleuchtung ist auch schon drin.
Hier noch ein Bild eines Drehgestells:

So schick der Wagen auf den ersten Blick ausieht, würde ich nicht Fido heissen, wenn ich keine Kritikpunkte finden würde. Zum einen wirkt der Wagen sehr hochhaxig (Neudeutsch: hochbeinig). Vergleichen mit den Vorbildfotos müsste er 10-20mm tierfer liegen. Auch der Puffer ist, verglichen mit meinen anderen Modellen, zu hoch angebracht. Da wird doch nicht ein Nürnberger den Wagen für den R1 hochgesetzt haben, damit die Drehgestelle frei drehen können? Weiss einer der RhB-Freunde genaueres?
Die verchromten Räder stören sehr. Doch mit der Buntbahn-Grundierung und etwas schwarzer Farbe kann man hier schnelle Abhilfe schaffen. Außerdem sieht das ganze Modell sehr nach Plastik aus und glänzt auch so. Die Puffer könne mich auch nicht überzeugen. Dickes, klobiges Plastik - das kann's nicht sein. Ebenso stören die riesigen Haken an den Enden. Original gehören Balancierhebelkupplungen an den Wagen, doch die KBB baut ihn sicher auf eine Mittelhakenkupplung um. R3 Radien können wir dann auch vergessen, aber was soll's.
Im 2. Teil der LGB-Wochen beim Fido könnt ihr sicher etwas über die Fortschritte des Umbaus im BW der KBB lesen. Eine Neulackierung wird diesen Modell in seiner Fantasielackierung sowie meinem Auge sehr gut tun.
PS: Karl-Heinz, falls Du mal den DEV-Buffettwagen (ex RhB) nachbauen willst, sind das genau die passenden Drehgestelle.